Skip to content

Lorscher Ostalgie - Steher Traditional Cache

This cache has been archived.

Hexamine+Hexejane: Leider kein besseres Versteck gefunden, daher ist hier nun Schluss. Vielen Dank allen Cachern, die unsere Ostampelmännchen besucht haben.
Hexamine+Hexejane

More
Hidden : 8/19/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Cache zum Ost-Ampelmännchen - diese finden sich auch an Stellen wo man es nicht für möglich hält.

Lorscher Ostalgie - Steher

In Deutschland wurde 1937 in Berlin die erste Fussgängerampel in Betrieb genommen. Dabei handelte es sich um verkleinerte Fahrzeugampeln, die mit einem grünem und einem roten Leuchtfeld ausgestattet waren. Entsprechend dem Beispiel in New York – dort installierte man 1952 Fußgängerampeln mit den Wörtern „Walk“ und „Don't Walk“ – folgte man später auch in Deutschland und setzte Leuchtfelder mit den Wörtern „Warten“ und „Gehen“ ein. Während des Betriebs zeigte sich aber, dass auch diese Ampeln von Fußgängern schlecht angenommen wurden.

Im Auftrag des Verkehrsministeriums der damaligen DDR entwickelte 1961 der Verkehrspsychologe Karl Peglau eine Fußgängerampel, die das Sinnbild eines stehenden bzw. gehenden Fußgängers zeigt. Das war die Geburtsstunde des Ostampelmännchens! Besonders Kinder und ältere Menschen ließen sich von den anschaulichen und sympathischen Sinnbildern in ihrem Verhalten beeinflussen. Bis 1969 musste das Ampelmännchen aber noch verschiedene fachliche, wissenschaftliche und staatliche Prüfungen über sich ergehen lassen, bevor es 1969 in Ost-Berlin an der Kreuzung Unter den Linden / Friedrichstraße erstmals seinen offiziellen Dienst antrat.

Als nach der Deutschen Wiedervereinigung 1990 die Ost-Ampelmännchen nach und nach gegen das westdeutsche Ampelmännchen ausgetauscht wurden kam es innerhalb der Bevölkerung zu Protesten. Mit Erfolg: Das Ostampelmännchen wurde in die Richtlinien für Lichtsignalanlagen aufgenommen!

Inzwischen hat sich das Ostampelmännchen zu dem Symbol der Ostalgie entwickelt. In Berlin wird seit Januar 2005 auch in den Westbezirken das Ost-Ampelmännchen an Lichtzeichenanlagen eingesetzt. Aber nicht nur in Berlin …



Die Finder des Caches "Mehrzweckübergang von Elsenzlöwe werden diesen Ort kennen, Cachebox und Versteckort sind jedoch neu. Wir haben an diesem "unspektakulären" Ort unseren ersten Cache gefunden. Darum musste wieder einer hin.

Natürlich empfehlen wir Euch auch den Zwilling dazu: Lorscher Ostalgie - Geher.

Auf die ersten 3 Finder wartet eine kleine FTF-Medaille in Gold, Silber und Bronze.

Viel Spaß wünschen Hexamine+Hexejane



Anmerkungen:
  • Muggel - am nahen Lorscher Bahnhof warten oftmals Reisende. Lasst Euch nicht beobachten.
  • Das Kinder-Attribut ist aufgrund der Nähe zur Durchgangsstraße und Bahngleisen nicht gesetzt
  • Weder Straße noch Bahnanlage muss zur Suche betreten werden.
  • Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Ampelmännchen

Additional Hints (Decrypt)

Npughat Naqernf!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)