Skip to content

Walldorf 3 Traditional Cache

This cache has been archived.

FrechDax1: Dose ist entfernt. Und ab ins Archiv.

More
Hidden : 8/17/2010
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Walldorf 3, Oberdorf, Schloßplatz, Traditional

Walldorf 3

Parken ist direkt auf dem Schlossplatz möglich.

Da es hier sehr muggelig ist, habe ich den Cache jetzt an einer Stelle untergebracht, wo Ihr diesen unauffällig, im Vorbeilaufen mitnehmen könnt (siehe Hint). Ihr könnt aber gerne versuchen den Cache zu suchen.

Oberdorf Schlossplatz

Schlossbrauerei Sickinger Hof (die Walldorfer sagen: „Börs´“)
Das jetzige Gebäude wurde im 18. Jahrhundert erbaut. Der Keller stammt vermutlich noch von der Burg aus dem Mittelalter (vor dem 14.Jahrhundert). In der ehemaligen Schlossbrauerei ist heute ein Hotel/ Restaurant. Bis zum 14. Jahrhundert wohnten die Groffen von Walldorf dort. Im Jahre 1815 wurde die Schlossbrauerei eingerichtet. Hinter dem heutigen Burgstadel findet man noch alte Schießscharten des Schlosses aus dem 15. oder 16. Jahrhundert.

Laurentiuskapelle. Die Sickinger erbauten die Kapelle im Jahre 1783. Im Jahr 1789 kaufte die lutherische Gemeinde die Kapelle. 1987 wurde die Kapelle von der Stadt Walldorf gekauft. 1998/1999 ist die Kapelle erneuert worden. Auf dem Dach findet man heute auch wieder ein Storchennest - eine Anspielung auf die vielen Störche, die früher im Schlossbezirk brüteten. Gelegentlich finden dort Konzerte und Ausstellungen statt.

Ehemalige Synagoge. Erbaut wurde das Gebäude im Jahre 1716 von der Evangelischen Reformierten Kirchengemeinde. Es diente von 1861 bis 1938 der jüdischen Gemeinde als Synagoge. 1938 wurde die Synagoge von Anhängern des NS-Regimes verwüstet. Heute trifft sich die neuapostolische Gemeinde in der ehemaligen Synagoge.

Viel Spaß beim Cachen

guebue

Bitte Stift mitbringen!

Geschichte Walldorfs Teil 3

Walldorf, das nach den Napoleonischen Kriegen dem Besitz der Badener Landgrafen zugeschlagen wurde, wandelte sich im 19. Jahrhundert vom Bauerndorf zum agrarbestimmten Handelsplatz. Wald, Tabak, Hopfen, einstmals "grünes Gold" genannt, und Spargel bereiteten bescheidenen Wohlstand. 1901 verlieh Großherzog Friedrich I. von Baden Walldorf die Stadtrechte und wünschte, dass die Gemeinde "blühe und gedeihe". Heute steht dem "alten" Walldorf mit über 14.000 Einwohnern ein Industriegebiet mit rund 18.000 Berufstätigen gegenüber, in dem High-Tech-Firmen ihre globalen Geschäfte mit großem Erfolg abwickeln. Doch auch in Zeiten globaler Vernetzung und Einflüssen aus aller Herren Länder bewahrt das gastfreundliche Walldorf lokales Kolorit und pflegt seine Traditionen.

Additional Hints (Decrypt)

hagre qrz Onhz, hagre qre Onax zvg Oyvpx nhs qvr Ynheragvhfxncryyr. yvaxr Frvgr. zntargvfpu.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)