Skip to content

Rothepfuhl Multi-Cache

This cache has been archived.

ApproV: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 8/18/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kleiner Multi in teilweise unwegsamen Gelände.
"Wildlife-Feeling" mitten in der Stadt.


Rothepfuhl

Pfuhle entstanden i.d.R. während der Eiszeit, in dem Toteisblöcke zunächst liegenblieben und erst später abschmolzen. In den Senken sammelt sich Regenwasser oder Grundwasser steigt auf und sichert die Wasserversorgung. Im Mittelalter wurde diese Pfuhle oft zum "Rösten" oder "Rotten" von Flachs genutzt, daher ist der Name Rothepfuhl oder Rötepfuhl im Berliner Raum häufig vertreten.

Der Rothepfuhl ist ein Kleingewässer in Mariendorf, das oft äußeren Störungen bzw. Einträgen ausgesetzt ist. Aufgrund der Kleinräumigkeit zeigen diese Kleingewässer in Bezug auf ihre wasserchemische wie auch biologische Zusammensetzung oft Besonderheiten auf.

Der Rothepfuhl ist mit einer mittleren Wassertiefe von nur 0,4 m ein kleines Flachgewässer, das in einem frei zugänglichen Park in einer Senke liegt (zwischen Britzer Straße und Imbrosweg). Nordwestlich benachbart befindet ein Wohngebiet. Im Osten grenzt eine Kleingarten-Kolonie an. Etwa 2/3 der Uferlinie sind mit Röhricht( Phragmitis australis,Typha spec.) dicht bestanden, nur das Nord-Ufer, das wahrscheinlich mit lehm- und tonhaltigen Substrat künstlich aufgeschüttet wurde, ist nicht bewachsen. Außerdem ist ein geringer Schwimmblattpflanzengürtel mit Mummeln ( Nuphar lutea) vertreten.

In ufernahen Bereichen tritt im Sommer der Schwimmfarn Azolla filiculoides, ein Vertreter des Epipleustons, gehäuft auf. Als Unterwasserpflanzen wurden recht umfangreich das zarte Hornkraut (Ceratophyllum submersum) sowie in kleinen Beständen der Tannenwedel (Hippurus vulgaris) nachgewiesen.

Neben Teichfröschen (Ranalessonae) im Ufer- und Röhrichtbereich wurden mindestens zwei Fischarten beobachtet (u.a. vereinzelt Goldfische).

Dem äußeren Erscheinungsbild ist der Pfuhl sehr nährstoffreich und gehört damit zum eutrophen Gewässertypus.Im Frühjahr und Sommer wurden starke Vegetationsfärbungen des Wasserkörpers beobachtet.

 

 

Zum Cache:

Ihr braucht eineUnterlage (min. DIN A5) oder eine Tageszeitung.

Bringt einen Stift mit.

Man kann die Runde auch im Dunkeln absolvieren, Reflektoren sind ausgelegt. Einzelne markieren die Wegführung, ein Dreier die Station bzw. den Final.

 

Startkoordinaten:

N52° 26.503 E013° 24.402

Wenn ihr diesen Punkt erreicht habt, seid ihr schon die ersten Schritte auf dem Gelände gelaufen. Von eurem jetzigen Standort aus, sollte euch etwas ins Auge springen, was einem das Leben retten kann. Geht dort hin. In unmittelbarer Nähe steht ein rotes Schild.

Zählt dort die „e“ =A 

Zählt dort die „i“ =B 

Zählt dort die „Umlaute“ =C 

Rechnet nun mit dieser Formel:

N52° 26. (A x 23) + (38 x C)

E013° 24. (B x 100) + (5 x C)

Stage1:

Hier braucht ihr eure Unterlage, nachdem ihr die Dose gefunden habt.
Wenn ihr mit der Aufgabe fertig seid müsst ihr es umdrehen, um die Finalkoordinaten zu sehen.

 

Final 

Je nach Jahreszeit kann es hier etwas feuchter werden. Besonders wenn es viel geregnet hat, da der Pfuhl als Regenauffangbecken fungiert. Unter normalen Umständen sollte die Dose in ihrem Versteck aber  trocken liegen. Ihr müsst nicht unter Laub wühlen oder einen Schneepflug benutzen.

 

____________________________________________________________

a Cache by:

Additional Hints (Decrypt)

Avpug qre Onhz haq avpug qnf Troüfpu..nore vetraqjb qnmjvfpura

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)