Skip to content

Die Veleda-Höhle / The Veleda-cave EarthCache

Hidden : 8/19/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Veleda-Höhle / The Veleda cave


Der Grundriss der Veleda-Höhle


In der Nähe von Velmede, liegt auf der südlichen Ruhrtalseite eine Höhle, die die Menschen in ihrer Umgebung seit Jahrtausenden in ihren Ban zieht.

- Die Veleda-Höhle -

Sie gehört zu den ältesten Kultur- und Geschichtsdenkmälern des Sauerlandes.
Ihren Namen verdankt die Veleda-Höhle , der germanischen Seherin Veleda, die laut einer Legende, hier Unterschlupf gefunden haben soll.

Entstehung & Geologie
Die Veleda-Höhle liegt in einem schmalen Band aus Sparganophyllum-Kalk, das während der Zeit des Devon aus einem Korallenriff entstanden ist.

Bei der Veleda-Höhle handelt es sich um eine so genannte Erosionshöhle. Sie hat sich durch Auswaschung des Sparganophyllum-Kalks gebildet. Somit zählt die Veleda-Höhle zu den Sekundär-Höhlen, da der Hohlraum erst nach dem umliegenden Gestein entstanden ist.

Bei der Auswaschung wird der Kalk durch kohlensäurehaltiges Wasser (entsteht durch Regenwasser und CO²) aus dem Gestein gelöst. Dadurch entsteht mit der Zeit ein Hohlraum.

Geschichte
Erste größere Ausgrabungen führte der Geologe Emil Carthaus durch, der unter anderem auch Grabungen in der Bilsteinhöhle bei Warstein durchführte.
Neben Tierknochen fanden sich hier unter anderem Knochenreste von 32 Menschen, Keramikscherben und Schmuck. Die Funde wurden anschließend auf die Eisenzeit datiert.

Dimensionen
Über die drei Eingänge erreicht man eine große Halle, die stellenweise 12 m hoch und 10 m breit ist.
An die Halle schließt sich ein schmaler Durchgang an, der in eine zweite etwa 10-15 m breite Halle führt. Auf halber Höhe geht hier abermals ein Gang ab, der eine Länge von etwa 100 m hat. Den Großteil der Knochenreste fand man in diesem Seitengang. (Siehe Grundriss)

Um die Logfreigabe zu erhalten beantwortet bitte folgende Fragen:

  • Wie tief ist der tiefste Punkt der Veleda-Höhle?
  • Was für eine Neigung weist die Veleda-Höhle im Eingangsbereich auf?
  • Wie lang ist die Veleda-Höhle ohne den Seitenarm?

Alle Fragen können mit der Hinweistafel am Eingang der Höhle beantwortet werden.
Es wäre schön, wenn ihr ein Foto von euch vor der Veleda Höhle machen würdet.

Damit ich euch die Logfreigabe erteilen kann, schickt bitte eine Email mit eurem GC-Nickname an
Antwort1-Antwort2-Antwort3@kirtz.de
(Bitte nur die Zahlen ohne Dimension als Antworten z.B. 15-49-23@kirtz.de)

Ihr solltet die Logfreigabe unmittelbar nach Versand der Email bekommen.

Der Eingang zur Veleda-Höhle



In the near of the village Velmede, on the south side of the Ruhrtal, there is a cave which fascinates the people during the last centuries.

- The Veleda-cave -

It is one of the oldest culture- and history monuments of the Sauerland.
The cave has its name from a legend which says, that the Germanic prophetess Veleda found shelter here.

Cave genesis & Geology
The Veleda-cave is located in a small band of sparganophyllum-lime, which has developed from a coral reef during the time of the Devonian.

The cave is a erosion-cave which was formed by leaching of the sparganophyllum-lime. Because the hollow was arisen after the surrounding rocks, the cave is categorized as a secondary-cave.

During the leaching process the lime will be eroded by carbonic acid (which comes from rainwater and CO²). So step by step the hollow grows.

History
The first excavations did the geologist Emil Carthaus, who also did the excavations at the Bilsteincave in Warstein.
Beside some animal bones even bones of humans, pottery fragments and jewelry where found here. The finds were dated to the Iron Age.

Dimensions
There are three entrances which are leading to a great hall. This hall is about 12 meters deep and about 10 meters wide. At the end of the hall there is a smaller passage which leads to a second hall. This one is about 10-15 meters wide. At the middle of this hall there is a 100 meter long corridor. This is the place where the majority of the bones were found. (See the ground plan)

To get the log clearances please answer the following questions:

  • How deep is the deepest point of the Veleda cave?
  • What's the inclination of the Veleda cave?
  • How long is the Veleda cave without the corridor?

All questions can be answered with the information board at the entrance of the cave.
It would be nice if you take a picture of you in front of the Veleda cave.

To get the log cleareances please send an email with your GC-Nickname to
Answer1-Answer2-Answer3@kirtz.de
(just the numbers without a dimension as answers e.g. 15-49-23@kirtz.de)

You should get the log cleareances immediatly after you've send the email.

The ground plan of the Veleda cave

The entrance of the Veleda cave

Additional Hints (No hints available.)