Skip to content

Des Bergmanns Brotdose Multi-Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da hier keine Wartung durch den Owner durchgeführt wird, archiviere ich das Listing. Siehe dazu auch die Guidelines:
http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#listingmaintenance
http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#cachemaintenance

Sollten sich innerhalb der nächsten drei Monate neue Umstände ergeben, kontaktiere mich bitte per E-Mail. Sofern der Cache den Richtlinien entspricht kann ich das Listing dann auch wieder aus dem Archiv holen.

Sollte jemand in der Zwischenzeit den Cache erneuert/ersetzt haben, kann er gerne und sofort ein neues Listing für seinen Cache einreichen.

More
Hidden : 8/19/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

.

Hier könnt ihr noch was über Lothringen und Gerthe lernen!

Eine kleine Hausaufgabe muss ich dennoch aufgeben, aber diese hält sich in Grenzen.

Ich möchte nur nicht das ihr, wie fast alle anderen Muggels hier, unwissend über dieses Gelände lauft.

Der Rest kann recht gut auf Schusters Rappen erledigt werden. Bis auf die letzten Meter zum Final auch Babymobiltauglich.

Allerdings schließt der Weg nicht wieder am Parkplatz ab. Bis zur Dose sind es ca. 1,5 km.

Ich hab meine Brotdose verloren. Helft ihr mir beim suchen?

Geschichte:

Die kapitalgebende Gewerkschaft Lothringen entwickelte sich ab 1872 zu einem Kohlekonzern im Ruhrgebiet. Der Höhepunkt der wirtschaftlichen Tätigkeit lag in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhundert. 1960 wurde die Zeche Graf Schwerin übernommen und der Schacht 1 von Lothringen zum Zentralförderschacht ausgebaut. Auf dem Höhepunkt der Kohlekrise in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre begann die Gewerkschaft Bergbau-AG Lothringen, sich komplett aus dem Steinkohlenbergbau zurückzuziehen. Die Zechen wurden größtenteils an den Eschweiler Bergwerks-Verein (EBV) verkauft. Dieser führte die Zechen nun fort oder legte sie still, wenn die Restlebensdauer nicht mehr ausreichend erschien. Am 1. Januar 1967 wurde das Verbundbergwerk Lothringen/Graf Schwerin stillgelegt. Ein Teil des Grubenfeldes kam an die Zeche Erin, die ebenfalls durch den EBV aufgekauft worden war. Die Schächte wurden verfüllt und die Tagesanlagen abgebrochen. Die Kokerei bei Graf Schwerin 1/2 wurde noch bis 1975 betrieben. Der Wetterschacht 6 war noch bis 1980 in Betrieb. In den Jahren 1998/99 erfolgte die Reaktivierung zum Gewerbepark Lothringen durch die Entwicklungsgesellschaft Ruhr, Bochum. .

Heutiger Zustand

Von der Schachtanlage 1/2/6 an der Lothringer Str. sind die Verwaltung, Maschinenhäuser und Gebäude der Ammoniakfabrik in sehr gutem Zustand vorhanden. Die abgedeckten Schächte 1 und 2 sind vor den Maschinenhäusern zu sehen. Der Schacht 6 steht neben der Verwaltung am Eingang. Auf der Schachtanlage 3 an der Ostwaldstr. stehen noch die Markenstube, Verwaltung, Schalthaus, Kaue und einige Baracken vom ehemaligen Gefangenenlager. Der verfüllte Schacht ist nur noch an einem Schild zu erkennen. Von der Schachtanlage 4 ist außer einer Seilscheibe nichts mehr vorhanden. Nördlich des ehemaligen Schachtes entstehen Wohnhäuser. Auf dem Rest des Geländes ist ein Gewerbepark geplant. Der durch die Kokerei belastete Boden ist zu einem Hügel zusammengeschoben und versiegelt worden. Die Schachtanlage 5 befindet sich am Castroper Hellweg. Hier steht noch das Maschinenhaus mit dem verfüllten und abgedeckten Schacht. Es sind noch zwei andere Gebäude vorhanden. Das Gelände ist eingezäunt und nicht zugänglich. Stand 2008 Quelle:Wiki

Zu den Heimarbeitsfragen:

Leider funktioniert die Verlinkung auf den Text nicht so genau. Geht nach (visit link) und dann Links auf /Unser Ortsteil und dann /Historisch.

Dort steht ein Text, den ihr lesen solltet. Eine kleine Zusammenfassung über wichtiges in diesem Ortsteil Die Antworten zu den Fragen sind dem Text in chronologischer Reihenfolge zu entnehmen. Dies sollte nicht mehr als 10 min in Anspruch nehmen.

  • 1. Zwei Römerstraßen kreuzten sich in Gerthe an einer Apotheke. Doch sie grüßen sich recht seltsam. Wie viele Buchstaben hat dieser Gruß? =A
  • 2. In welchem Jahr schlossen sich die ehemaligen Gerther Fußballrivalen zu SV Gerthe 11 zusammen? =B ( _ _ _ _ )
  • 3. Wann war das Grubenunglück aufgrund der Schlagwetterexplosion? Komplettes Datum in Zahlen, davon die Quersumme = C ( _ _ )
  • 4. Kaiser Wilhelm 11. war in der Nähe. Warum? Zahl = D ( _ _ _ )
  • 5. Wo überquerte bis 1998 eine Brücke mit dem Schienenstrang der alten Zechenbahn die Kirchharpener Straße? Rund, ein Wort. Anzahl der Buchstaben = E ( _ )
  • 6. Aus welchem Jahr stammt die Ansiedlung "Auf dem Kray" Zahl = F ( _ _ _ _ )
  • 7. Die „Gewerkschaft der Zeche Lothringen“ trägt ihren Namen als patriotischer Erinnerung an den deutsch französischen Krieg. Wann war dieser? Quersumme der abgebildeten Zahlen = G ( _ _ )
  • 8. In welchem Jahr wurde das Fördermaschinenhaus 1 gebaut? Jahreszahl = H ( _ _ _ _ )
  • 9. In welchem Jahr wurde das einstige Symbol von Gerthe gesprengt? Jahreszahl = I ( _ _ _ _ )
  • 10. Wie hieß das Kaufhaus an der Ecke Lothringer/ Hegelstraße? Ein Wort. Anzahl Buchstaben = J ( _ )
  • 11. Welche Turmhöhe haben die beiden Kirchen Christuskirche und St. Elisabeth addiert? Anzahl Meter = K ( _ _ _ )
  • 12. Von welcher Zeche ist das Zechenrad auf dem Marktplatz? Anzahl Buchstaben = L ( _ )

Wenn ihr alles herausbekommen habt zählt alle Ergebnisse von A -L zusammen und ihr habt X

zur Kontrolle eine Gleichung:

X / 2 - 993 = Quersumme von X mal 100

Hier der beste Link für die, die mehr über die ganze Geschichte der Zeche Lothringen erfahren wollen. wirklich gut gemacht.

Die Bilder im Album sind teilweise Quelle dieser Seite und natürlich mit dem passenden Text versehen:

Auf geht´s, muss gleich Stempeln und brauch doch noch mein Bütterken!

Parken könnt ihr auf dem Parkplatz oder fast überall im Umfeld.

  • Station 1:

    "Das Wahrzeichen"

    Kleine Aufgabe: (m) = H * I + L - E ( _ )

    um einige Unklarheiten auszuräumen: es soll hier nichts aus dem Heimarbeitsteil benutzt werden. Geht zu den Koordinaten und sucht nach einem Schild, auf diesem steht eine Widmunug. Es sollen die gesucheten Buchstaben auf diesem Schild gezählt werden und wie beschrieben verrechnet werden.

  • Station 2:

    "Die schöne Kirche"

    Seht ihr diese schöne Kirche? Ich wollte sie euch auf der Tour einfach nochmal zeigen. Allerdings haben meine Kumpels hier irgendwas vergessen. Wann? (n) = Jahreszahl ( _ _ _ _ )
  • Station 3:

    "Zeche Lothringen I II"

    Aus welchem Jahr ist das Foto auf dem Schild? (o) = Jahreszahl ( _ _ _ _ )
  • Station 4:

    "Schacht 6"

    Eine noch verbliebende Protegohaube. Dieses Dingen gibt es recht häufig im Ruhrgebiet. Diese sind über ehemaligen Schächten aufgestellt um Grubengase kontrolliert zu entlassen. Info hier

    Zur Frage: Was ist nicht geometrisch bestimmt? = (p) ( _ )

  • Station 5:

    "Schacht 1"
    Wie viel älter?! (q) = Anzahl Jahre ( _ _ )
  • Station 6:

    "Schacht 2"

    Hoch + Rechts + max. = Z Komma einfach weglassen (Nur komma, nicht Kommastellen.) (r) = Quersumme von Z ( _ _ )
  • Station 7:

    "Die drei großen Herren"

    Dieses Gelände gehört zur abgetragenen Zeche Lothringen. Hier wurde der belastete Boden der Pechkokerei Lothringen aufgeschoben und versiegelt. Oben stehen drei runde Säulen aus Stahlstreben im Abstand von 25 Metern, die an eine Betonarmierung für Brückenpfeiler denken lassen. Sie symbolisieren die drei roten Schornsteine von Lothringen 1/2, das einstige Symbol von Gerthe, genannt „Die drei großen Herren”. Der Durchmesser beträgt etwa 2 Meter, die Höhe ca. 8-10 Meter. Kommt hoch und genießt die Aussicht. Seht euch um und sagt mir: Aus wie vielen ca. 50mm starken, senkrechten Stahlstreben sind in allen drei zusammen verbaut? (s) = Anzahl ( _ _ )

  • Station 8:

    "Die Brücke"

    Hier überquerte bis 1998 eine Brücke mit dem Schienenstrang der alten Zechenbahn die Kirchharpener Straße, wo neuerdings die Hauptzufahrt zum „Gewerbepark Lothringen" ist. Die Brücke ist auf einen der Fotos zu sehen. Aber sagt mir doch gleich, wie heißt der Amtmann mit Nachnamen? (t)= Anzahl Buchstaben ( _ )
  • Station 9:

    "Die Halde"

    Der alte Zechenschienenstrang führte hier vorbei und der Abraum aus den Stollen wurde hier zu dieser Halde aufgehäuft. Am Südhang befindet sich die Installation "Über(n) Ort" von Kirsten Kaiser aus gelb lackierten Rohren. Sie erinnert den Betrachter an ein Gasrohr, wie es in Industrieanlagen anzutreffen ist. Ein 220 Meter langes Rohr mit einem Durchmesser von ca. 50 cm wird von senkrechten, dickeren Rohren im Abstand von 10 Metern getragen, deren Höhe von West nach Ost zunimmt. Ursprünglich befand sich an der Hangseite ein linear verlaufendes LED-Lichterband, welches aber dem Vandalismus zum Opfer fiel. Aus wie vielen senkrechten Stützen besteht dieses Kunstwerk? (u) = Anzahl ( _ _ )

So, wenn ihr jetzt alles (m-u) zusammenzählt habt ihr Y

Zur Kontrolle:

X+Y=Z

von Z die Quersumme bilden bis sie Einstellig ist. Dann ist diese 1.

FINALKOORDINATEN:

N 51° 43 439 - (X+Y)

E 007° 13 825 + (X-Y)

(.) dann selber setzten

Viel Spass beim Suchen. Es müssen keine Absperrungen übertreten werden. Der Cache ist gut getarnt, bitte macht das auch wieder.

Des Bergmanns Brotdose:

Logbuch mit Steigermarke, Bleistift, Anspitzer Zufallsfindererklärung, verbleibt im Cache
  • FTF Award Urkunde für "GOLD" "SILBER" "BONZE"
  • FTF Sammelcoin für "Gold"
  • FTF Surprise für "Gold" "Silber" "Bronze"
zum Tauschen:
  • eine Steigermarke (NICHT die auf dem Logbuch)
  • eine Grubenlampe
  • Hammer und Schlegel
  • Sammelkarten
  • etwas KlimBim
Bitte tauscht fair und bitte tauscht nur Sachen die eines Kumpels würdig sind. Presslufthammer, Werkzeug, Eine Lore oder ein bisschen Dynamit. Egal, am besten schwer und aus Metall. Diddelkram und Plastikzeugs ist nichts für Kumpels. Ich will ja nicht ausgelacht werden, wenn ich wieder unter Tage bin. bitte loggt euren Tausch mit

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba 1: Namnuy Ohpufgnora Fgngvba 4: Fpujnem nhs Jrvß Fgngvba 5: ersreram oraögvtg Fgngvba 6: erpuara vfg thg, nore jvr fcäg vfg rf anpugf hz mrua ibe rvaf? Fgngvba 7: nyyr qerv mhfnzzra Fgngvba 9: Fvr fvaq Tryo ;) SVANY: qnf K znexvreg qra Fpungm

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)