Skip to content

Sontheimer Sühnekreuz Traditional Cache

This cache has been archived.

vigilantia: Hallo Brenztalkrokodile,
Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert und/oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.
Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.
vigilantia
Volunteer Reviewer for geocaching.com

Hello Brenztalkrokodile,
Unfortunately, until today the cache was not reactivated and/or no specific activation date was given. Therefore, the final archiving of this cache took place today.
If you would like to place a cache at this location again, you are of course welcome to submit a new listing for review.
Please remember to remove any geo-garbage (cache containers, intermediate stations).
Greetings
vigilantia
Volunteer Reviewer for geocaching.com

More
Hidden : 8/23/2010
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein kleiner Cache an einem Sühnekreuz - a little Cache at a expiation cross

Sontheimer Sühnekreuz

expiation cross Sontheim


suehnekreuz sontheim


Geschichte:

Dieses Sühnekreuz verdankt seine heutige Existenz nur einem Zufall. Beim Neubau der Wedelbrücke und der Gerstetter Straße 1970 fiel das Kreuz den Baumaschinen zum Opfer und wurde achtlos verschüttet. Jahre später, beim Bau der Gasleitung durch das Stubental kam das Kreuz wieder zum Vorschein und wurde nach Abschluss der Bauarbeiten unweit seines ursprünglichen Standortes wieder aufgestellt. Bei Kanalarbeiten anfangs des 21.Jahrhunderts war das Kreuz schon wieder im Weg. Dieses Mal wurde es gleich um gut 100m Richtung Wald versetzt, in der Hoffnung, dass es hier endgültig sicher ist.

Zustand: Kopf seitlich und am Ende leicht beschädigt. Kanten abgetragen. Form: Ausgeglichen, breitflächig.


Sage:

1. Vermutlich wurde das Kreuz aus Anlaß eines 1488 dort verübten Totschlags errichtet. Ein Saal- und Lagerbuch des Klosters Königsbronn berichtet von einem Totschlag an "Hansen Kauffmann dem Jüngeren" im Jahr 1488, begangen in "dem Veld uff den ackern, so der Steig gen Gerstetten und Küpfendorf zeuht", und nennt auch die Geldbuße an das Kloster, ohne daß jedoch ersichtlich wird, ob es zu weiteren Auflagen oder zu einem Sühnevertrag mit den Verwandten des Erschlagenen gekommen ist.


2. Bei einem Brautzug sei das Pferd der Braut, einer Gräfin aus Helfenstein, wegen eines Wildschweins erschrocken, und die Braut sei tödlich gestürzt. Das Sühnekreuz in Ennahofen hat fast die gleiche Geschichte zu erzählen:


3. Früher erzählte man sich in Knüpfendorf, daß an der Stelle des Kreuzes einige Weber aus Steinheim einen Schäfer erschlagen hätten.


Welches die richtige Geschichte ist das weiss nur das Kreuz ....


History:

This expiation cross is still received well only by chance.  During the new construction of the frond bridge and the Gerstetter street in 1970, the cross fell victim the building machines and negligently was spilled.  Years later, during the building of the gas pipeline through the 'Stubental' valley the cross came again to light and was set up after conclusion of the structural work close to its original location again.  During canal works at the beginning of the 21. century the cross the second time was in the way.  This time it was transferred around 100m direction to the forest, in hope that it could stand here final. 


Behaviour:

Head laterally and at the end easily damages.  Edges worn out.  Form:  Balanced, wide flat.

legend:

Version 1:  With large security, it concerns a expiation cross, that a culprit had to set up for a businessman killed 1488 there. The papers at Cloister Königsbronn tell from a manslaughter of  "Hansen Kauffmann dem Jüngeren" in the year 1488, also there the Fine to the cloister is told, but you can't find any note if there were any Levies for a exipation contract with the relatives of the killed.


Version 2:  In a bride train would be the horse of the bride, a countess out of Helfenstein, because of a wild pig frightened, and the bride deadly had fallen. The expiation cross in Ennahofen has almost the same story to tell.


Version 3:  In earlier times one told at Knüpfendorf that at the place of the cross some weavers from Steinheim would have killed a shepherd.


Wich of these legend is the truth? only the cross knows ....

Additional Hints (No hints available.)