Geotop - Ampleber Kuhle EarthCache
-
Difficulty:
-
-
Terrain:
-
Size:  (not chosen)
Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions
in our disclaimer.
Deutsch
Die Koordinaten führen euch zur Ampleber Kuhle,
ehemals dem herzoglichen Steinbruch. Bitte verhaltet euch der
Umwelt entsprechend. Die Natur wird es euch danken. Das Verlassen
der Wege ist zum lösen des Earth-Caches nicht erforderlich.
Geschichte
Schon seit dem Mittelalter wurden die Werksteine zu Fassaden- und
Ornamentsteinen verarbeitet. 1433 erwarb die Stadt Braunschweig die
Burg Ampleben und legte die „Ampleber Kuhle" an. Die Steine
wurden für verschiedene Bauvorhaben Braunschweigs, so am Hohen Tor, am
Petritor, am Marienhospital und am Gewandhaus verwandt. Die Stadt
lag damit in Konkurrenz zum Herzog in Wolfenbüttel, der wiederholt
versuchte, diesen wichtigen Steinbruch in die Hand zu
bekommen.
Der Kalksteinabbau wurde durch Herzog Julius von Braunschweig,
einem geistig aufgeschlossenen Fürsten seiner Zeit, zwischen 1568
und 1589 sehr gefördert. Sein besonderes Interesse galt dem Berg-
und Hüttenwesen sowie den Steinbrüchen seines Landes. Vor ungefähr
200 Jahren wurde der Betrieb im Steinbruch eingestellt und dieser
sich selbst überlassen. Ohne menschliches Eingreifen entwickelte
sich dort der heutige Schluchtwald.
Geologie
In der Ampleber und der benachbarten Kneitlinger Kuhle im Elm
westlich des Forstamtes Groß Rhode stehen Werksteinbänke aus der
Unteren Muschelkalkzeit an. In einem ehemals 8 m mächtigen Profil
sind die grauen Kalk- und Mergelsteine aufgeschlossen, die sich
während der Muschelkalkzeit vor etwa 240 Millionen Jahren in einem
warmen Flachmeer abgelagert haben. Namengebend sind die zahlreichen
fossilen Muscheln, die als Zeugen der damaligen Lebewelt neben
Schnecken, Armfüßern, Seelilien und sogar Resten von Meeressauriern
erhalten sind.
Folgende Logbedingungen werden benötigt:
Beantworte bitte folgende Fragen:
1. Wieviele bildlich dargestellte Fossilien aus dem Muschelkalk
zählt Ihr auf der linken Tafel?
2. Welches Gewässer ist auf der Skizze unten zu erkennen?
3. Was steht in dem Buch des Herzogs, welches er herausgibt?
Und knipst ein nettes Foto mit euch oder eurem GPS-Empfänger vor
der Steinwand hinter dem Geläder.
TIPP: Ihr könnt den Earth-Cache prima mit dem Tradi "Amplebener
Kuhle" verbinden.
Mail mit Antworten bitte an: "earthcache (at) emmerstedt.com" und
Logfreigabe abwarten. Sonst behalte ich mir das Entfernen der Logs
vor.
English
The coordinates lead you to Ampleber Kuhle,
formerly the Duke's quarry. Please have the environment behave
accordingly. Nature will thank you. The departure of the ways to
solve the Earth's cache is not necessary.
History
Ever since the Middle Ages, the building stone for facades and
ornamental stones have been processed. 1433 acquired the city of
Braunschweig, the castle Ampleben and laid out the "Ampleber
Kuhle". The stones were for various construction projects of Braunschweig, family as the High
Gate, on Petritor, at St. Mary's Hospital and at the Gewandhaus.
The city was thus in competition with the Duke in Wolfenbüttel ,
who tried repeatedly to get this important quarry in hand.
The limestone mining was funded by Duke Julius of Brunswick, a
spiritually minded princes of his time, 1568-1589 very much. His
special interest was in mining and metallurgy, and the quarries of
his country. About 200 years ago the company was in the quarry and
leave this set itself. Without human intervention developed there
today ravine forest.
Geology
In the Ampleber and neighboring Kneitlingen pit in the west of the
Forestry Commission Great Elm Rhode standing stone benches of the
Lower Muschelkalk time. In a formerly 8 m thick profile, the gray
limestone and marl stones minded, who were deposited during the
shell before about 240 million years ago in a warm shallow sea. Its
name is the numerous fossil shells, which are preserved as
witnesses to the living world at that time next to snails,
brachiopods, crinoids, and even remnants of fossils.
Log conditions the following are required:
Please answer the following questions:
1st How many fossils from the limestone graphically illustrated on
the left is one of your board?
2nd What water can be seen in the diagram below?
3rd What's in the book of the duke, which he publishes?
TIP: You can connect the Earth-Cache with the Tradi "Amplebener
Kuhle".
Mail answers to: "earth cache (at) emmerstedt.com" wait and log
release. Otherwise, I reserve the removal from the logs.
Additional Hints
(Decrypt)
1. Sbgbtensvrera haq Sentra yöfra
2. Znvy zvg Nagjbegra na: "rnegupnpur (ng) rzzrefgrqg.pbz"
3. Ybtservtnor nojnegra
4. Zvg trsbeqregrz Ovyq (trear nhpu zruerer) ybttra