Skip to content

Panzersperre Rothrist – Murgenthal Traditional Cache

This cache has been archived.

Clean-Air: English version below:

Hallo Cacheowner

Dieser Cache wird archiviert, weil er schon lange deaktiviert ist und keine Wartung durchgeführt wurde.

Gruss
Clean-Air / Cache Reaper

ACHTUNG: Bei Rückfragen wende dich nicht an Clean-Air, sondern an den Reviewer, der den Cache publiziert hat oder an einen aktiven Reviewer.

Hi cacheowner

This cache is archived because it has been deactivated for a long time and no maintenance has been done.

Best regards
Clean-Air / Cache Reaper

Note: If you have any questions, don't contact Clean-Air but the Reviewer who has published your cache or an active reviewer.

Log created by TheGrimReaper GSAK macro

More
Hidden : 8/27/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Deutscher Kampfpanzer Tiger I


)


Die meisten wissen es gar nicht und haben es auch noch nicht bemerkt. Zwischen Rothrist und Murgenthal ist eine Panzersperre. Bestehend aus einem Panzergraben und mehreren ( Toblerone ) förmigen Betonelemente
( Panzergraben N 47°17.376 N 007°51.168 )


Geschichte:

In der Zeit vor und während dem Zweiten Weltkrieg verfolgte die Schweiz in erster Linie das Ziel, ihre Unabhängigkeit zu bewahren und nicht in das Kampfgeschehen hineingezogen zu werden. Um die Gefahr einer Invasion zu minimieren, erhöhte die Schweiz das Verteidigungsbudget, intensivierte die Ausbildung der Soldaten und traf bauliche Massnahmen zur Landesverteidigung. Die Bedrohung war während des ganzen Kriegs allgegenwärtig: Österreich war bereits 1938 von Nazi-Deutschland annektiert worden, und nach dem Einmarsch der Deutschen in Frankreich war die Schweiz vollständig von Deutschland und dessen Alliierten eingekreist.Panzersperren wurdenerrichtet, um die deutschen Panzer am Eindringen zu hindern. Diese Panzersperren werden auch "Tobleronen" genannt, da sie aussehen wie die wohl berühmteste Schweizer Schokolade gleichen Namens.

Heute:

Viele dieser Objekte haben keine militärische Bedeutung mehr, ein grosser Teil wurde bereits mit der Armeereform 95 "ausgemustert". Für die Landwirtschaft sind solche Objekte störend, weil das Land nicht bewirtschaftet werden kann: es lag also ungenutzt brach. Zwischen Stacheldraht konnten so kleinere und grössere Biotope entstehen. Bereits seit über zehn Jahren sind Panzersperren und Bunker in verschiedenster Form zu Gunsten der Natur aufgewertet worden. Heute haben solche Flächen eine wichtige Bedeutung als Lebensraum für selten gewordene Tier- und Pflanzenarten.
Bei Regen sollte man nicht mit den Sonntagsschuhen den Cache suchen. Ausser man möchte den Waldhang hinab sliden.

Additional Hints (Decrypt)

Qra Pnpur svaqrg Vue jrvgre bora vz Jnyq. Vz Hzxervf ibz 5 Zrgre orvz Onhz zvg ebgre Znexvrehat.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)