Skip to content

Mühlentour - Getreidemühle Erpenbeck Traditional Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da hier keine Wartung durch den Owner durchgeführt wurde, archiviere ich das Listing. Siehe dazu auch die Guidelines:
http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#listingmaintenance
http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#cachemaintenance

More
Hidden : 8/26/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Mühlentour Tecklenburger Land

Diese Mühlentour führt euch zu 13 verschiedenen Mühlen im Tecklenburger Land, wo ihr jeweils einen Tradi findet.
Mühlen gab es früher in jeder Bauernschaft, je nach Gegebenheiten Wind-, Wasser- oder Rossmühlen. Heute können die wenigsten Orte noch eine vollständig intakte Mühle aufweisen und die Menschen mit ihrem Anblick oder mit Schau-Mahlvorgängen erfreuen.
Im Tecklenburger Land gibt es bei genauerer Betrachtung noch viele Mühlen zu entdecken, besonders Wassermühlen. Die meisten von ihnen sind noch gut erhalten, wurden restauriert oder sind noch in Betrieb.
Die Mühlentour steuert 13 ausgewählte, unterschiedlich gut erhaltene Mühlenplätze an – es lohnt sich, überall ein bisschen zu verweilen und neben dem Cachen auch die Mühlen anzusehen!

In jedem Cache befindet sich ein Stück des Puzzles für den Bonuscache „Mühlentour-Mystery“ – bitte notieren =)

Die Erpenbecker Getreidemühle ist eine wasserbetriebene Kornmahlmühle. Sie befindet sich auf dem zu Lengerich gehörenden Gut Erpenbeck, wobei die Mühle jedoch zu Ladbergen gehört.
Die Erpenbecker Mühlee liegt am Ringelschen Mühlenbach. 1230 wurde das Gut Erpenbeck, welches vom Mittelalter bis heute fast ununterbrochen in den Händen derselben Familie lag, zum ersten Mal urkundlich erwähnt. 1616 beriet man auf dem Landtag zu Tecklenburg über eine Mühle. 1745 tauchte der Flurname „Hinter dem Schütt“ auf, der sich vermutlich auf das Mühlenwehr bezieht. 1755 beantragte Johann Heinrich Erpenbeck die Errichtung einer Bockmühle. Der Kriegs- und Domänenrat nahm den Antrag auf und bat den König um Erteilung der Konzession. Die Genehmigung für die Wassermühle wurde noch 1755 erteilt, doch es gab so heftigen Widerstand von Ladbergen, dass die Errichtung letztlich unterblieb. Erst 1831 startete Kolon Erpenbeck einen neuen Versuch. Neben der Bockmühle sollte nun auch eine Mahlmühle entstehen. Bürgermeister Sparenberg von Ladbergen legte Protest ein, da die neue Mühle seiner eigenen das Wasser wegnehmen oder ein plötzlicher Wasserschwall, ausgelöst durch das Aufziehen des Schützes, seinem Mahlwerk Schaden zufügen konnte. Die Windmühle Worpenberg und der Pächter der Vortlager Mühle, befürchteten außerdem Einbußen an Mahlgästen. Obwohl die Behörde einwandte, dass die Erpenbecker Mühle wegen der Mühlen Worpenberg, Vortlage, Knemühle sowie Sparenberg und Ehmann in Ladbergen eigentlich nicht notwendig sei, erhielt Erpenbeck 1833 die Konzession. 1834 bat er, das Projekt im Amtsblatt anzukündigen und ihm, wenn keine Einsprüche kämen, die landespolizeiliche Zustimmung zu erteilen. Allerdings blieb der Widerstand der übrigen Mühlenbesitzer erhalten. Zustimmung war 1836 nur durch den Verzicht der Kornmühle zu erhalten. 1840 waren eine Öl-, Bocke- und Zichorienmühle fertiggestellt.
1865 wurde die Mühlenanlage verpachtet. Vor dem ersten Weltkrieg wurde die Bocke- und Zichorienmühle abgebaut, während sich die Ölmühle bis 1962 hielt. Kollergang, Stampfwerk und Getriebe kamen ins Freilichtmuseum nach Hagen, wo aus der Technik mehrerer alter Mühlen eine vollständige Ölmühle entstand.
Die noch heute stehende Kornmühle mit zwei Mahlgängen wurde erst 1885 errichtet und erhielt zusätzlich eine Lokomotive. 1923 wurde eine Turbine eingebaut, 1934 ein Motor. 1970 legte man die Mühle still. Sie blieb aber bis Ende der 70er Jahre noch betriebsbereit und wurde 1990/91 umfassend restauriert. Gut Erpenbeck hat die Mühle an die Gemeinde Ladbergen verpachtet, die sie dem Heimatverein zur Benutzung und zum Schaubetrieb überließ.
1911 entstand unmittelbar an die Kornmühle angebaut eine Sägemühle mit Horizontalgatter. 1943 ließ der Erbmühlenpächter dort ein Vertikalvollgatter installieren, das heute als industrielles Relikt von der Kornmühle steht.
(Quelle: Wind-, Wasser- und Rossmühlen in Lengerich, Gabriele Böhm)

Bitte ein wenig diskret verhalten und auf die Anwohnermuggels achtgeben. Man muss kein Privatgelände betreten, um den Cache zu finden!

Happy Hunting!

Additional Hints (Decrypt)

vaara

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)