Skip to content

Im Tal der "Sieben Quellen" EarthCache

Hidden : 8/30/2010
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Project geoXantike




Deutsch

Im Tal der "Sieben Quellen"

Die Sieben Quellen liegen im Naherholungsgebiet direkt vor den Toren der Stadt Straelen.

In einer Landschaft wie dem Niederrheingebiet, wo die Gewässer der Niederungen hauptsächlich aus dem hoch anstehenden Grundwasser gespeist werden, sind Quellen eine Besonderheit. Solch ein besonderer Landschaftsteil, in dem eine Reihe von Quellen entspringen, erstreckt sich zwischen Straelen und Herongen. Die hier an den Rändern der Hochfläche austretenden Quellen bilden Ausgangspunkte für ein Netzwerk von Bächen, die nach Westen in die Maas nach Osten in die Niers und nach Süden in die Nette entwässern. Das Niederschlagswasser, das ungehindert in den Untergrund versickern kann, wird zu Grundwasser. Im grundwassergefüllten Bereich sind fast ausnahmslos alle Hohlräume mit Wasser erfüllt. Diese Schicht wird als Grundwasserleiter bezeichnet und durch die wassererfüllten Sande und Kiese der Hauptterrasse gebildet. Die Bewegung des Wassers wird durch die Schwerkraft beeinflusst und verläuft in Richtung des Gefälles der grundwassertragenden Sohle. Entsprechend dem Verlauf der Grenzfläche fließt das Grundwasser zerstreut über einen größeren Bereich als Schichtquelle aus, oder punktförmig als Einzelquelle oder Quellengruppe. Durch die Erosion des austretenden Quellwassers wird die wassertragende Sohle weiter abgetragen, der Quellort vergrößert sich und verlagert sich hangaufwärts. Eine ursprünglich schmale Abflussrinne erweitert sich zu einem Quellkanal und aus einer einzelnen Quelle wird mit fortschreitender Zeit ein ganzes Quellgebiet.

Diese Erscheinungen sind beispielhaft im Tal der Sieben Quellen bei Paesmühle zu beobachten. In den einzelnen Quelltöpfen der Sieben Quellen kann man beobachten, dass aus dem Grund kleine Krater aufbrechen und Feinsand emporgetragen wird. Der Strömungsdruck des austretenden Wassers ist dann so stark, dass die Schwerkraft aufgehoben wird und Schwemmsand entsteht, der mit herausgespült wird. Es findet eine unterirdische Erosion statt. Hierdurch erfolgt ein Nachsinken der Deckschichten und eine weitere Veränderung des Quellgebietes.

Quelle: Das Tal der Paesmühle von Wolfgang Dassel

An dieser Stelle möchten wir uns für die freundliche Unterstützung des Stadtarchiv Straelen bedanken.

Logbedingung (geändert am 03.11.10):

1. Gehe zu N 51°25.022 E 006°15.496 Von hier aus hast du einen Blick auf das Tal der Sieben Quellen. Wie tief und breit ist das Tal an dieser Stelle in Meter?

2. An den Koordinaten N 51°25.148 E 006°15.135 habt ihr eine schöne Aussicht auf den See, der von den Sieben Quellen gespeist wird. Hier möchten wir von euch wissen, wie lang ist der Wasserlauf in Meter von den Quellen bis in den See?
Weiterhin würden wir uns über ein Foto freuen, auf dem ihr oder euer GPS zu sehen ist. Dies ist keine Logbedingung.

Schickt uns die drei ermittelten Zahlen per E-mail. Wenn die Zahlen richtig sind, erhalten ihr die Logfreigabe. Und nun viel Spaß an den Sieben Quellen!



English

In the Valley of the "Seven springs"

The "seven springs" are located in the recreation area outside (ante portas) of the town Straelen.

A landscape like the Niederrhein area, where the watercourses (waters) mainly get fed by the high level ground water, springs are a special feature. Such a exceptionally scenery, where a number of springs rise, can be found between the towns Straelen and Herongen! The springs, which start on the edges of the plateau, create a initial point for a network of creeks (AE)/ becks (BE), which find their way into different rivers. In the West they flow into the "Maas", in the East it is the "Niers" and in the south they find the "Nette"! The rain water, which drains away unhindered into the underground, turns to ground water. In this subsurface area almost all cavities are filled with water, this stratum (level) is called aquifer and it is formed by the water loaded sand and gravel of the main terrace. The water flow is affected by the gravitational force and moves downwards to the groundwater bed (sole). According to the course of the boundary surface the groundwater escapes in a dispersive way in a bigger area, which is called a "layer spring"! Further you will find single rises and smaller groups of springs, which have a punctual character. Because of the erosion of the outcoming springwater, the groundwater bed (sole) gets flushed out and the dimension of the spring gets bigger and bigger in the upslope (uphill) direction. A former small drain enlarges to a big "spring canal" and a single rise developes time after time to a big area of springs.

These appearances are exemplary in the valley of the seven springs close to "Paesmühle"! Right where the different springs emerge you can observe, how little craters dehisce in the ground, blurting out finest sand. The flow pressure is high enough to overcome gravitation and so alluvial sand gets flushed out. An underground erosion is taking place! Time after time the soil layers sag, so a never ending change of this headwaters the concsequence.

Reference: "Das Tal der Paesmühle" written by Wolfgang Dassel
Thanks for all the support to the archive of the town Straelen


Terms of Log:

1. Go to N 51°25.022 E 006°15.496 From here you can looking at the valley of the springs. How deep and wide is the valley at this position in meter?

2. Go to N 51°25.148 E 006°15.135.
Now we want to know, how long the watercourse from the springs into the lake in meter is?
By this spot you have a great view on the lake, which is fed by the seven springs. If you like you can take a nice picture. It isn´t a logcondition. We would be happy, if you take this chance.



After discovering all numbers, please send a Mail.

When the answer is right, you will receive the permission to log the found! Entries without permission will be deleted !

Additional Hints (Decrypt)

[Für Rollstuhlfahrer ist dieser Cache ebenfalls machbar, wenn sie von Station 1 aus den Weg über die kaum befahrene Anlieger-Straße anstatt den Waldweg vorbei am Quellental wählen.]

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)