Skip to content

Speedway-Tour I Traditional Cache

This cache has been archived.

tabula.rasa: Leider wurde auf die Reviewer-Notiz bislang nicht geantwortet. Daher archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 9/2/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Nachdem unser Sohn Leon aktiv Speedway fährt und wir Euch den Sport und die bayrischen Bahnen näher bringen möchten, legen wir Euch hiermit eine kleine Speedwaytour!


Wir werden auch hier aktuelle Renntermine bekanntgeben. Vielleicht hat ja der ein oder andere Lust auf ein Speedwayrennen zu kommen. Besuch bei uns im Fahrerlager ist selbstverständlich immer willkommen.


Vor 80 Jahren hatten einige Pfaffenhofener motorisierte Zwei- und Vierradfahrer die Idee und den Wunsch, einen Motorsportclub zu gründen.
Es begann mit der Gründung einer Ortsgruppe des ADAC-Gau Südbayern am 25. März 1927. Bis 1932 gab es bereits erste motorsportliche Veranstaltungen.
Mit dem Ausbruch des 2. Weltkrieges kam dann natürlich das Vereinsleben total zu Erliegen. Erst nach dem Krieg im Jahr 1 9 4 9 dachten die Pfaffenhofener wieder an die Gründung eines Motorsportclubs. Die Neugründung des MSC fand am 1. 7. 1949 statt. Der junge Club und die neue Vorstandschaft ging dann bereits nach der Gründungsversammlung mit viel Elan ans Werk. Bereits zum Volksfest des Jahres 1949 wurde auf der bestehenden Aschenbahn im Städt. Stadion das 1. Sandbahnrennen mit einheimischen Fahrern durchgeführt. Der große Erfolg dieser Veranstaltung ließ bei den damaligen Club - Verantwortlichen den Beschluss reifen, eine 450 m lange Sandbahn zu bauen. Am 17. Sept. 1950 war das große Werk vollendet und wurde in gebührendem Rahmen mit einem Sandbahnrennen eingeweiht. Schon das 1. Rennen zeigte, dass sich die Arbeit des Clubs gelohnt hatte. 5.300 Zuschauer kamen zur Bahnpremiere für Solomaschinen und Beiwagenfahrer ins Stadion. Bis 1954 wurden dann Sandbahnrennen im jährlichen Turnus durchgeführt. Der Publikumsandrang bei den Nachkriegsrennen war riesengroß. Die Leute bevölkerten nicht nur in Scharen die Sitz- und Stehtribünen, sondern kletterten noch auf Bäume und Fahnenmasten, um einen günstigen Aussichtsplatz zu ergattern. 7 – 8.000 Zuschauer waren keine Seltenheit. Ab 1954 wurden dann vom MSC im 2-Jahresturnus internat. Speedwayrennen durchgeführt. Für das Publikum aus Nah und Fern wurden die jeweils besten Sandbahn- und Speedwayfahrer der jeweiligen Epoche verpflichtet. Phantastische Kämpfe der jungen Heißsporne machten Pfaffenhofen bald zum Mekka der Jungstars. So fuhr z.B. beim WM-Semifinale des Jahres 1990 der Engländer Joe Screen in Pfaffenhofen den sensationellen Bahnrekord von 84,6 km/h und machte damit das Hallertauer Motodrom zur schnellsten Speedwaybahn der Welt. 1998 wurde die Schüler-Speedway-Gruppe gegründet.
Aus kleinsten Anfängen gibt es seit nunmehr fast 10 Jahren ein regelmäßiges Training für Schüler und Jugendliche am Samstagvormittag auf der Speedwaybahn.
Aus dieser kleinen Gruppe entwickelte sich inzwischen eine junge Speedwaymannschaft die an der Rennserie des ADAC-Südbayern um den „Bayerncup“ mit großer Begeisterung teilnimmt.

Quelle: www.msc-paf.de

Additional Hints (No hints available.)