Skip to content

Anno Domini 1542 Mystery Cache

Hidden : 9/9/2010
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Anno Domini 1542

 

Dieser Cache ist einer wahren Begebenheit gewidmet, die sich vor fast 500 Jahren hier zugetragen hat. Nikolaus von Amsdorf war der erste evangelische Bischof in Zeitz- Naumburg. Aber schon 1546 wurde er von einem katholischen Bischof wieder abgelöst, Julius von Pflugk, dem wir die reiche Stiftsbibliothek verdanken, die bis vor einigen Jahren in den Gemäuern des Franziskaner-Klosters untergebracht war. Wenn ihr um die Kirche nach Westen herumgeht, sind das am Seitenflügel die Räume hinter den Fenstern im ersten Stock gewesen.

 

Nikolaus von Amsdorf (1483 - 1565)

Nikolaus von Amsdorf, Luthers vertrauter Freund und unbeugsamer Mitarbeiter am Reformationswerk, entstammte einer Adelsfamilie. Im Jahr 1500 begann er sein Studium in Leipzig, 1502 ging er als einer der ersten Studenten an die neue Universität in Wittenberg. 1516 bekannte sich Amsdorf zur reinen Lehre Luthers und schloß sich 1517 der Reformationsbewegung an.

Am 20.Januar 1542 führte Martin Luther Nikolaus von Amsdorf im Naumburger Dom in sein Amt als evangelischer Bischof ein.

In der Stiftskirche zu Zeitz, dem heutigen Dom St. Peter und Paul, hielt Amsdorf am 22. Januar 1542 seine Antrittspredigt. Luther, der gemeinsam mit Melanchton und anderen Reformatoren der Antrittspredigt gelauscht hatte, predigte am Nachmittag desselben Tages in der Franziskaner-Klosterkirche. Wohnsitz Nikolaus von Amsdorfs, des ersten evangelischen Bischofs, wurde das Zeitzer Bischofsschloss. Amsdorf starb am 15. April 1565 in Eisenach.

Über das Ereignis am 22.Januar im Jahre 1542 hat ein damaliger Stadtchronist mit roter Tinte mehr als 13 Seiten in die Chronik der Stadt Zeitz geschrieben. Bei genauen Untersuchungen wurde festgestellt, dass Luther damals einige seiner 95 Thesen in seiner Predigt verwendet haben soll. Trotz vieler wissenschaftlicher Untersuchungen und Befragung, auch lateinischer Gelehrten, ist es nicht gelungen herauszubekommen, welche er benutzt hatte

Vielleicht ist es auch in einer jetzt unbekannten heimischen Mundart geschrieben wurden.

Könnt ihr helfen???

Hier sind die Textauszüge.

A: Zna fbyy qvr Puevfgra rezhgvtra, qnß fvr vuerz Unhcg Puevfghf qhepu Fgensra, Gbq haq Uöyyr anpumhsbytra genpugra

Qvrfrf Jbeg xnaa avpug iba qre Ohßr nyf Fnxenzrag - q. u. iba qre Orvpugr haq Trahtghhat -, qvr qhepu qnf cevrfgreyvpur Nzg irejnygrg jveq, irefgnaqra jreqra.

R: Tbgg reyäßg üoreunhcg xrvarz qvr Fpuhyq, buar vua mhtyrvpu qrzügvt va nyyrz qrz Cevrfgre, frvarz Fgryyiregergre, mh hagrejresra.

Qnure unaqryg qre Urvyvtr Trvfg, qre qhepu qra Cncfg jvexg, haf trtraüore thg, jraa re va frvara Reynffra vzzre qra Snyy qrf Gbqrf haq qre uöpufgra Abg nhfavzzg.

Bqre: Jnf vfg qnf süe rvar arhr Seözzvtxrvg ibe Tbgg haq qrz Cncfg, qnß fvr rvarz Tbggybfra haq Srvaqr reynhora, süe frva Tryq rvar sebzzr haq iba Tbgg tryvrogr Frryr ybfmhxnhsra; qbpu hz qre rvtrara Abg qvrfre sebzzra haq tryvrogra Frryr jvyyra reyöfra fvr qvrfr avpug nhf servtrfpuraxgre Yvror?

Wenn ihr bei der Übersetzung helfen konntet, so findet ihr

Bei N 51° 02 (These xx These x) - 27

E 012° 0 These x (These x These xx.)- 104

eine Box um dem hilflosen Bearbeiter der Chronik eine Nachricht zur Lösung seines Problems zukommen zu lassen.

Helft dem armen Kerl!

Parken kann man an den obengenannten Koordinaten oder auch woanders.

Parken: N 51° 02. 950 E: 012° 07.915

 

Additional Hints (Decrypt)

Oehfguöur tenh

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)