Skip to content

Villa Vopelius Multi-Cache

This cache has been archived.

Eulili: Hallo neuschmelzer,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit freundlichem Gruß

Eulili
Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 9/11/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Villa Vopelius Der Bau der Villa Vopelius geht zurück auf die Familie Vopelius, die für die Industrie in Sulzbach und in Schnappach eine entscheidende Rolle spielte. Denn Carl Philipp Vopelius ist es zu verdanken, dass sich erst in Schnappach und dann in Sulzbach selbst Glashütten etablierten, die länger als 140 Jahre einen lukrativen Gewerbezweig in der Region darstellten.

Trotz einer für damalige Verhältnisse aufwendigen Sozialpolitik erwirtschafteten die Sulzbacher Glashütten hohe Gewinne und ermöglichten den Mitgliedern der Familie Vopelius einen geradezu fürstlichen Lebensstil, von dem die zahlreichen, heute allerdings zum Großteil abgerissenen Familienvillen Zeugnis geben. Die Villa ist heute nur noch zum Teil erhalten. Sie wurde im Auftrag von Charlotte Braun, Carl Philipp Vopelius Tochter, im 19. Jahrhundert von einem italienischen Architekten errichtet, der sich den Bauformen der italienischen Renaissance verpflichtet fühlte. Erst Jahre später wurde der Kernbau durch zwei flach gedeckte Seitenflügel erweitert, die nach vorne hin eine Art Ehrenhof ausbildeten. In Anlehnung an italienische Villenbauwerke wurde auch hier ein äußerst repräsentativer Bau inmitten einer großen Parkanlage geschaffen, der im hinteren Bereich über die Öffnung von Loggien und Arkaden den Bezug zur Landschaft herstellte. Hier starten wir dann auch. Am WP1: 49°17.884 007°03.497 steht ein Hinweisschild zur Villa Vopelius. Es gibt 2 Jahresangaben zur Geschichte der Villa. Die Differenz beider Zahlen ergibt A Am gleichen WP stehen auf der anderen Straßenseite die "Sulzbacharkaden". Wie viele Säulen stehen zur Straßenseite ?? (nur diejenigen, die an der Hauptstr. stehen) =B Wir gehen nun zur Rückseite der Villa: Zur Parkseite sind wie viele Säulen (=C) Zur Parkseite sind wie viele Bögen (=D) Zur Parkseite sind wie viele Dachgauben (=E) Zur Parkseite sind am oberen Balkon an der langen Seite wie viele -X- (=F) Nun geht es zum WP2: N49°(A-10).(C+E)D1 E007°03.(E+E+1)(F-D-E)4 Wir stehen jetzt am WP2. In der Nähe steht eine Kirche. Wie viele kleine spitzen Türme stehen in Höhe der Uhren. (=G) Zum Finale geht’s da lang: 49°17.(C+E)(B-B)(D-E) 007°03.G(A-B+G+1)3

Additional Hints (Decrypt)

T: qh fvrufg avpug nyyr Svany: Avpug fgbycrea, qh fgrufg qenhs!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)