Skip to content

KuDe-BL #5: Ev.-ref. Kirche St. Martin, Bennwil Traditional Cache

This cache has been archived.

Clean-Air: English version below:

Hallo Cacheowner

Dieser Cache wird archiviert, weil er schon lange deaktiviert ist und keine Wartung durchgeführt wurde.

Gruss
Clean-Air / Cache Reaper

ACHTUNG: Bei Rückfragen wende dich nicht an Clean-Air, sondern an den Reviewer, der den Cache publiziert hat oder an einen aktiven Reviewer.

Hi cacheowner

This cache is archived because it has been deactivated for a long time and no maintenance has been done.

Best regards
Clean-Air / Cache Reaper

Note: If you have any questions, don't contact Clean-Air but the Reviewer who has published your cache or an active reviewer.

Log created by TheGrimReaper GSAK macro

More
Hidden : 9/15/2010
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

free counters

 KuDe-BL ist die neue Serie in Baselland von EdnaSonne KuDe-BL bedeutet "Kulturdenkmäler in Baselland" Diese Cache befinden sich meist in direkter Nähe solcher Denkmäler. In manchen Logbüchern befinden sich Kopien von Coins die Ihr loggen könnt.  

 

Kirche Bennwil 

Die St. Martin geweihte Pfarrkirche steht oberhalb des Dorfes in erhöhter Lage. Sie wird erstmals 1189 erwähnt und entstand wohl als Eigenkirche. 1601 wurde die mehrfach umgebaute Kirche erneuert, und nach einem Brand von 1617 neu aufgebaut und mit einem Turm versehen. Beim Neubau hielt man sich an die Gestalt der alten Kirche. Im 17. Jahrhundert erhielt die Kirche eine neue Ausstattung. Die Anschaffung eines neuen Geläutes im Jahr 1874 bedingte die Erstellung eines Turmdachreiters.


 

Das Äussere zeigt einen Rechteckkubus mit dreiseitigem Achteckabschluss auf der Ostseite, an das sich der viergeschossige, zur Hälfte im Baukörper stehende Turm anschliesst. Diesen schliessen ein querliegender Käsbissen und ein Turmdachreiter ab. Die Fenster zeigen genaste Rundbögen, rudimentäre Masswerkfragmente, die das Nachleben der Gotik erkennen lassen.


 

Im Innern dominieren der Westlettner von 1649 und der Südlettner von 1771, sowie die Kanzel von 1649. Im Chor selbst steht eine neue Orgel. An den Wänden hängen Epitaphien aus dem 17. und 18. Jahrhundert.


 

Gesamthaft betrachtet wirkt die Kirche ihrer äusseren Erscheinung mit dem polygonalen Choragschluss und dem Flankenturm mit Dachreiter noch durchaus mittelalterlich. Die Proportionen und Details beweisen das Weiterleben der Gotik im 17. Jahrhundert. Das Innere dagegen ist durch die Aufhebung einer Trennung zwischen Schiff und Chor den Bedürfnissen des reformierten Predigtgottesdienstes als Predigtraum mit Rück- und Seitenemporen und Auerachsentendenz im 17. Jahrhundert umgestaltet worden. Es ist eine der wenigen Kirchen, in denen sich dieses Schema noch gut erhalten hat. 

Additional Hints (Decrypt)

Frg mqvpuh aqqh ovfgvu zanu rpn.1,5z Zn hrea vpug qvrteb ffraYöp ure

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)