Skip to content

Kreislauf der Gesteine - The circulation of rocks EarthCache

This cache has been archived.

HeCoJa: Hier ist Feierabend!

More
Hidden : 2/13/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Unter dem Kreislauf der Gesteine versteht man in der Geologie jenen Zyklus, in dem Gesteine von der Erdoberfläche in die Tiefe geraten und wieder an die Erdoberfläche zurückgeraten. Dieser Zyklus dauert grob durchschnittlich etwa 200 Millionen Jahre.

The circulation of the rocks in the geology means that cycle in which rocks of the earth surface get in the depth and again to the earth surface. This cycle lasts roughly on an average about 200 million years.

Der Mensch bewegt mittlerweile das hundertfache dessen, was die Natur an Gestein bewegen kann. Damit ist der Mensch selbst zu einem Faktor im Kreislauf der Gesteine geworden. Er baggert, gräbt, lagert ab, deponiert, schichtet um und gestaltet so die Erdoberfläche ständig neu. Dieser Tatbestand ist mittlerweile so alltäglich, dass er uns nicht mehr bewusst wird.

Dieser Earthcache führt euch zu einer ehemaligen Abbaustelle für Naturstein, welcher zum Bau der Wesertalsperre genutzt wurde.
Insbesondere der Vorgang der Beanspruchung des Gestein im kleinen Maßstab ist hier gut zu erkennen.
2 der wichtigsten Vertreter sind die Klüftung und Schieferung.

Klüfte (engl. joint) oder Kluftflächen sind feine Trennflächen im Gestein bzw. im Gebirge, die durch tektonische Beanspruchung entstehen, aber auch durch diagenetische Prozesse oder Abkühlung (Kontraktion) von Gesteinen. Die Größenordnung einer Kluft liegt im Bereich von wenigen Millimetern Weite bis zu einer Erstreckung von mehreren Metern. In der Regel findet an den Kluftflächen kein Versatz der getrennten Gesteine statt. Treten jedoch größere Bewegungen entlang der Klüfte auf, so entwickeln sie sich zu Verwerfungen. Bei seitlicher Öffnung von Klüften reißen Spalten auf.

Die Schieferung ist ein Merkmal, das viele metamorphe Gesteine aufweisen. Ähnlich der Schichtung der Sedimentite ist die Schieferung eine lagige (planare) Textur des Gesteins. Im Gegensatz zur Schichtung ist die Schieferung jedoch kein Ergebnis eines Ablagerungsprozesses, sondern wird vielmehr durch tektonische Vorgänge hervorgerufen, die das Gestein mit hohem Druck und Temperatur beeinflussen. Schieferungsflächen müssen nicht zwangsläufig parallel zu vorhandenen Sedimenationsebenen verlaufen. Im Falle ihrer nichtparallelen Anordnung spricht man von Transversalschieferung.

Um diesen Eartcache zu loggen begib dich zu den o.g. Koordinaten und beantworte anhand der dortigen Informationstafel folgende Fragen.

1.) Welches ist die 3 wichtige Gesteinsbeanspruchung?
2.) In wiefern ist die Beanspruchung des Gesteins systematisch angelegt?
3.) Wofür wird heutzutage Naturstein vermehrt eingesetzt?

Zusätzlich zur richtigen Beantwortung der Fragen könnt ihr optional ein Foto von euch und/oder eurem GPS vor der Abbauschicht einstellen.

Sendet die Antworten bitte an folgende E-Mail Adresse: HeCoJa@arcor.de.
Anschliessend kann der Cache zusammen mit dem Foto direkt geloggt werden. Es ist nicht nötig auf eine Logerlaubnis zu warten.

The human moves meanwhile hundredfold of rocks than what can be moved by the nature. With it the human himself has become a factor in the circulation of the rocks. He excavates, digs, deposits, restacks and forms thus the earth surface constantly anew. This fact of the matter is so everyday meanwhile that he becomes conscious by us no more.

This Earthcache leads you to a former dismantling place for natural stone which was used for the construction of the Weser dam.
In particular the process of the demand of the rock in the small graduation is good here to recognize.
2 most important representatives are the Joints (Klüfte) and Cleavage (Schieferung).

In geology the term joint refers to a fracture in rock where the displacement associated with the opening of the fracture is greater than the displacement due to lateral movement in the plane of the fracture (up, down or sideways) of one side relative to the other. Typically, there is little to no lateral movement across joints. This makes joints different from a fault which is defined as a fracture in rock in which one side slides laterally past the other with a displacement that is greater than the separation between the blocks on either side of the fracture. Joints normally have a regular spacing related to either the mechanical properties of the individual rock or the thickness of the layer involved. Joints generally occur as sets, with each set consisting of joints sub-parallel to each other.

Cleavage (Schieferung), in structural geology and petrology, describes the tendency of a rock to break along preferred planes of weakness, caused by the development of a planar fabric as a result of deformation. Rocks deformed under very low to low metamorphic grade often develop planes along which the rock can easily be split. Slates are an example of a rock with a penetrative cleavage caused partly by the realignment of phyllosilicate minerals with increasing flattening strain. The degree of development of cleavage appears to depend on the amount of rock strain, the rock-type and the deformation mechanisms involved.

To log these Eartcache proceed to the given Coordinates and answers with the help of the board of information there the following questions.

1.) Which is the third important rock demand?
2.) Why is the demand of the rock systematically?
3.) For what is natural stone used nowadays increasingly?

In addition to right answer of the questions you can put optional a photo of yourselves and/or your GPS before the dismantling layer.

Please send the answers to the following e-mail: HeCoJa@arcor.de.
Afterwards the Cache can be logged directly. You will not receive a log permission.

Unfortunatelly the board at the given Coordinates is only in german.
So the non german speakers can search for answers in the internet and also tell me, what to you see on the board at Abb. 10.

Additional Hints (No hints available.)