Skip to content

Taunusstein - Adel verpflichtet Traditional Cache

This cache has been archived.

Papa0704: Da ist wohl nix mehr zu machen. Ein Liebhaber sammelt hier die Dosen schneller ein, als wir sie auslegen können. Verbrannt ist verbrannt. Schade, besonders bei Familienfeiern wurde die Dose gern besucht.

More
Hidden : 9/17/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein einfacher Tradi als Teil einer Taunusstein-Serie. Bitte Bonuszahl notieren.

Taunusstein – Adel verpflichtet
Taunusstein besteht aus zehn Stadtteilen. Die vier großen im Aartal: Bleidenstadt (7.362 Einwohner mit erstem Wohnsitz, Stand Juli 2010), Hahn (7049), Wehen (6683) und Neuhof (3348). Dann die „transmontanen Völker“, wie der unvergessene Stadtverordnete Werner Hasselbach die Bürger der Stadtteile getauft hat, die durch Berge und Hügel vom Aartal getrennt sind. Seitzenhahn (1365), Orlen (1224), Wingsbach (786), Niederlibbach (531), Hambach (411) und Watzhahn (253).
Die junge Lilo Pulver hat mit dem Wirtshaus und dem Spukschloss im Spessart vor mehr als einem halben Jahrhundert das Kinopublikum begeistert. Heute steht das Wirtshaus im Schloss (man beachte den Synergieeffekt) im Taunus.Zur Einkehr zu empfehlen, auch wenn sich die Taunusgespenster rar machen.
Die Geschichte des Wehener Schlosses hängt direkt mit der Geschichte der Region zusammen: 1323 bekommt der Weiler Wehen von Kaiser Ludwig dem Bayern die Stadtrechte zugesprochen. Um 1330 wird auf Veranlassung Graf Gerlachs I. von Nassau-Weilburg mit dem Bau des Schlosses begonnen. Von 1346 an ist der Gebäudekomplex Gerichts- und Verwaltungssitz für den Wehener Grund. 1593 bis 1655 erhalten Gräfin Anna (Witwe von Graf Albrecht) und Elisabeth (dessen Schwiegertochter) von Nassau-Weilburg das Wehener Schloss; als Witwensitz zugesprochen.
Das äußere Erscheinungsbild des Wehener Schlosses mit Hauptgebäude (heute Museum), Amtsgericht (heute Restaurant)und Remisen (heute ein Lädchen für Kunsthandwerk), wie es sich heute bietet, entspricht dem in der Region üblichen schmörkellosen, ländlichen Barockstil des ausgehenden 17. Jahrhunderts. 1780 wird Karl von Ibell, der spätere Nassauische Regierungspräsident, im Wehener Schloss geboren.
Vor dem Schloss gibt es eine Bushaltestelle. Gegen einen Bahnanschluss hatten sich die Wehener Bauern erfolgreich gewehrt. Die Aartalbahn wurde deshalb über die Eiserne Hand gebaut, der Hahner Bahnhof bekam den Namen „Bahnhof Hahn/Wehen“. Und Profifußball ohne Bahnanschluss mit Bus-Shuttle von Wiesbaden ist Murx, so spielt der SV Wehen Wiesbaden heute in der benachbarten Landeshauptstadt statt auf dem Halberg,
Quellen: Wikipedia; www.batusura.de/wehen/schloss.htm

FTF: ClauSchi
STF: Weingauner, et2728 + Dr.Hofmann
TTF: RobAnn

Additional Hints (Decrypt)

Ivry Fgrvar tvog'f haq ervpuyvpu Oebg. Uvre zhff xrva Ervgre qvr Zäuer gentra. Uvag mhz Uvag: Uvre unaqryg rf fvpu hz rvar Nayrvur orv Yhqjvt Huynaq "Qre jnpxrer Fpujnor" (Nyf Xnvfre Ebgoneg yborfnz mhz urvytra Ynaq trmbtra xnz), qvr vz Bevtvany (jravt Oebg) wn ahe unyo mhgevssg, jrvy rf uvre na Fcrvf haq Genax wn avpug znatryg.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)