Skip to content

Kiesgrube Meschenich (Earthcache) EarthCache

Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Renaturierte Kiesgrube Meschenich








Die meisten unserer heimischen Kies- und Sandvorkommen stammen aus der so genannten Quartiärzeit. Diese Epoche war geprägt von einer beginnenden merklichen Abkühlung der Nordhalbkugel der Erde vor etwa 2,3 Millionen Jahren, in der sich jedoch auch extreme Kälte- und Wärmezeiten abwechselten. Mehrfach bedeckten gewaltige Eismassen Teile des heutigen Europa, die sich von Skandinavien aus nach Süden und von den Alpen aus nach Norden vorgeschoben hatten, so auch bis an unseren Niederrhein.

Kies- und Sandablagerungen entstanden hier durch zwei verschiedene geologische Situationen:

Im eisfreien Gletschervorland wurden Gesteine durch den intensiven Frost gesprengt. Der Schutt wurde von größeren Flüssen stromabwärts transportiert und bei nachlassender Transportkraft in Form von Kies- und Sandbänken abgelagert, so auch durch den Rhein. Da sich die Flussläufe im Verlaufe der Jahrhunderte immer wieder änderten, verblieben diese Ablagerungen auch auf dem Land.

Gletschernahe Gesteine und Sande wiederum wurden aus dem Moränenschutt heraus gespült und durch das Schmelzwasser transportiert und im Vorland wieder abgelagert. Auch diese situativen Begebenheiten finden wir am Rrhein wieder.

Hier kehren wir nun wieder in die Gegenwart zurück, in der diese Kies- und Sandvorkommen, als mineralische Rohstoffe und die daraus gewonnenen Produkte, eine wichtige Rolle spielen. Dazu gehören nicht nur Kies und Sand allein, sondern auch Natursteine, Kalk, Gips, Zement oder Ton, die für das Hoch-, Tief- und Straßen- und Gleisbaugewerbe eine wichtige Rolle spielen (ca. 95% der abgebauten Kiese und Sande). Weiterhin werden die Mineralien auch zu zahllosen Produkten des täglichen Bedarfs in der Glas- und Keramikindustrie verarbeitet, die aus unserem Leben ebenso wenig wegzudenken sind, wie z. B. Glas oder Computerchips (ca. 5%). Statistisch gesehen verbraucht jeder Bundesbürger mehr als 600 Tonnen dieser Rohstoffe in seinem Leben. Dies entspricht vom Volumen her einer 200 Meter hohen Säule mit einem Quadratmeter Durchmesser.

Das Problem liegt darin, dass diese Lagerstätten natürlich nicht überall vorhanden sind, sondern meist in Gebieten rund um die eiszeitlichen Flusstälern, so eben auch bei uns am Rhein.

Gewonnen werden die Kiese und Sande derzeit aus über 5000 Abgrabungsstätten in Deutschland im Trocken- und Nassabbau, d. h. entweder wird oberhalb oder unterhalb der Grundwasserlinie ausgekiest. Da der Grundwasserspiegel in den ehemaligen Flusstälergebieten jedoch meist sehr hoch steht, erfolgt 2/3 der Gewinnung im Nassabbau. Dies zieht bei den vertrauten Landschaftsbildern natürlich erhebliche Veränderungen nach sich, in dem sich Flächen, die meist vorher landwirtschaftlich genutzt wurden, in Seenlandschaften verwandeln.

So steht der Abbau heute mehr und mehr im Kreuzfeuer von Ökonomie und Ökologie und stößt vor Ort immer auf Widerstand. Es wird aber auch von Naturschutzbefürworten festgestellt, dass die zurück bleibenden Abbaugebiete neue Lebensareale für die heimische Flora und Fauna bieten, in denen sich sogar spezialisierte Arten finden lassen, die in der sonstigen Umgebung kaum Überlebenschancen hätten. Vielmehr arbeiten die Naturschützer mit den Abbaufirmen und den Kommunen Hand in Hand und entwickeln gemeinsam bereits frühzeitig Konzepte für die spätere Nutzung der zurück bleibenden Gebiete. So entstehen heute immer mehr so genannte Renaturierungsflächen, die ganz gezielt für einen angepassten Lebensraum einheimischer Tiere und Pflanzen künstlich modelliert werden und sich dennoch harmonisch in das bestehende Landschaftsbild einfügen und auch für den Menschen einen wertvollen Erholungsraum darstellen.
Die Kiesgrube Meschenich ist seit 1991 ein ausgewiesenes Naturschutzgebiet mit einem schönen Rundweg, einem Aussichtspunkt und einigen Informationstafeln.

Um diesen Earthcache zu loggen beantworte bitte folgende Fragen:

  1. Begebe Dich zu Wegpunkt WP1 - dieser befindet sich nicht an der Aussichtsplattform! Beschreibe die Landschaft die du dort vorfindest. Welche Eigenschaft von Kies macht das möglich? Die Lösung steht nicht auf einer der Tafeln im Naturschutzgebiet! Landschaft erkennen und sich selbst dazu Gedanken machen. Das Internet kann hier (eventuell) helfen?!
  2. Auf welcher Höhe befindest du dich am Aussichtspunkt? Führe mit deinem GPS eine Messung durch!

Bitte füge ein Bild von Dir oder deinem GPS mit der Kiesgrube im Hintergund deinem Log hinzu!


Schickt uns bitte per E-Mail über unser "Profil" die richtigen Antworten. Ihr dürft dann direkt loggen. Sollte etwas nicht stimmen, werde ich mich melden!






Gravel pit Meschenich




The Ice Age began before 1 million years from Scandinavia with the outgoing freezing of large parts of northern Europe. On cold times with low woody vegetation (tundra) have followed with great warm mixed forests, and today's climatic conditions. This period ended the last ice 10,000 years ago.
During the ice age before 200,000 years, the ice reached up to this area.
Witnesses for the penetration of glaciers, the Nordic boulders, the rocks deposited debris (moraines), as well as smoothing and grinding marks on solid rock underground. The gravel in our rivers and the sand deposits of the Mountain are relics from the period.
Large gravel deposits are a common geological feature, being formed as a result of the weathering and erosion of rocks. The action of rivers and waves tends to pile up gravel in large accumulations. This can sometimes result in gravel becoming compacted and concreted into the sedimentary rock called conglomerate. Where natural gravel deposits are insufficient for human purposes, gravel is often produced by quarrying and crushing hard-wearing rocks, such as sandstone, limestone, or basalt. Quarries where gravel is extracted are known as gravel pits. Southern England possesses particularly large concentrations of them due to the widespread deposition of gravel in the region during the Ice Ages.
Gravel pit is the term for an open cast working for extraction of gravel. Gravel pits often lie in river valleys where the water table is high, so they may fill naturally with water to form ponds or lakes. Old, abandoned gravel pits are normally used either as nature reserves, or as amenity areas for water sports, camping and walking. In addition, some gravel pits are used for explosive ordinance disposal.
The gravel pit Meschenich ist a renaturated nature reserve since 1991!


Please perform the following task to log this earthcache:


  1. Go to waypoint WP1 - this is not the viewing platform. Describe the landscape at waypoint WP1. What property of gravel makes this possible? The solution can not be found on on of the information signs around the natures reserve. Take a look at the landscape and think about it. The internet may be helpful?!
  2. What is the height of this gravel pit at the viewing platform? Take a measurement!

It would be nice if you can add a photo to your log with you or your gps device in front of the gravel pit on top of the viewing platform!



Send the correct answers to us by email - using our profile! You can log your find directly afterwards. If something is not correct with your answers we'll contact you.

Additional Hints (No hints available.)