Skip to content

Arche am Sodenberg Traditional Cache

Hidden : 9/17/2010
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Leichte Route zu einer schönen Skulptur mitten im Grünen.

Dieser Cache führt zu einer Skulptur der Arche Noah am Fuße des Sodenbergs, dessen Abbaukrater eines ehemaligen Basaltwerkes, sowie die Aussicht auf das Saaletal ebenfalls einen Besuch wert sind. Als Erklärung, was hier eine „Arche“ zu suchen hat, soll folgende Sage dienen:

Nach der großen Sintflut blieb Noahs Arche auf einem Berg stehen.

Voll Freude und Dankbarkeit stieg Noah aus der Arche und rief:

SO-DEN-BERG haben wir!“.

Damit hatte der SODENBERG seinen bleibenden Namen gefunden. Aber auch die eingeschlossenen Tiere drängten ungestüm aus der engen Arche in die große Freiheit.

Um ein schlimmes Durcheinander zu verhüten, teilte der liebe Gott jedem Tier seinen Ort zu: die Ochsen brauchten nur ein kleines Stückchen talwärts steigen und blieben in OCHSENTHAL. Das Schwein, eine brave Muttersau, fand in MORLESAU ein Zuhause, während ihre jungen Schweinlein im Schweinsgalopp nach SCHWEINFURT rannten. Die Hammel liefen nach HAMMELBURG, die Wölfe nach WOLFSMÜNSTER, die Füchse nach FUCHSSTADT, die Hunde nach HUNDSFELD und die Katzen bis KATZENBACH. Das Pferd trabte zur ROSSMÜHLE hinab, den Widder verschlug es nach WITTERSHAUSEN, die Hasen hoppelten nach HASSENBACH, die frechen Motten verzogen sich nach MOTTEN, aber nicht alle Schnaken haben den Weg nach SCHNACKENWERTH gefunden. Zuletzt setzten die Geier zum Flug an und landeten in GEIERSNEST. So löste sich die ganze Tiergemeinschaft in Wohlgefallen auf, jedes fand seinen zugewiesenen Platz und konnte unbehelligt leben.

Diese und noch mehr Sagen sind nachzulesen in den Dorfchroniken von P. Dominik Lutz:

Ochsenthal und seine Geschichte“

Herausgegeben von der Stadt Hammelburg, Gesamtherstellung Maristendruck und Verlag, 8301 Furth über Landshut.

MORLESAU Geschichte eines Dorfes an der Fränkischen Saale“

Herausgegeben von der Stadt Hammelburg 1988

Druck: Druckhaus Werner Hofmann KG, Sonnefeld

Der Weg zum Cache ist zwar geteert, allerdings nur für landwirtschaftlichen Verkehr freigegeben. Wenn Ihr nicht gerade mit dem Fahrrad anreist, dann stellt Euer Fahrzeug doch bitte in der Nähe der angegebenen Parkplatzkoordinaten (N 50° 04.703 E 009° 47.621) ab. Vielen Dank.

Additional Hints (Decrypt)

Ivre Zrgre fgrhreobeq. Npughat, Qbeara

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)