Skip to content

Vollmersborn Traditional Cache

Hidden : 9/18/2010
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Neu hergerichteter alter Brunnen zwischen Langendorf und Hertingshausen

Liebe Cachergemeinde,
es ist mal wieder passiert!
Ein Schatz ist von Muggeln beim Aufräumen gefunden worden.
Die Errichter von der schön angelegten neuen Brunnenanlage sind nach Recherchen dann auf mich als Owner gekommen und haben mir erklärt, dass Sie es sehr gut finden, dass der Vollmersborn durch dieses Hobby zusätzliche Aufmerksamkeit erhält. Also alles super!
Allerdings hat einer von Ihnen mir eine Woche später die Dose (small) vorbeigebracht mit den Worten: "Ist doch blöd, wenn man da unten in dem Loch vom Baum suchen muss. Wir haben stattdessen einem Briefkasten mit Gästebuch aufgehängt".
Wir waren erstmal geplättet und haben den Cache außer Betrieb gesetzt.
Nach Prüfung haben wir uns gedacht, wir lassen das mal so und setzen den Cache wieder im Betrieb.
Es ist dort jetzt ein Gästebuch vorhanden. Ein Eintrag in dieses Buch gilt als Log und der Errichter des neuen Brunnens freut sich auch darüber.

Tauschobjekte können begrenzt getauscht werden, aber bitte keine Coins oder TBs ablegen. Da ist die Gefahr zu groß, dass sie wegkommen.
Ich bitte mal um Feedback, ob der Cache doch besser versteckt werden sollte.

Im Distrikt 10 ist eine Quelle gelegen, die von den Hertingshäusern „Vollmersborn“ genannt wird. Zu diesem Namen gibt es zwei Ursprungsversionen:

1. Georg Vollmer, der aus Kurhessen gekommen war, stand im Dienst des landgräflichen Marstalles in Kassel „Philippstall“ genannt. Er heiratete die Luise Koch aus Mohnhausen, Kreis Frankenberg. 1939 wurden sie in Hertingshausen ansässig und wohnten in Haus 7. Von der damaligen landgräflichen Regierung erhielten sie in den „Kaddern“ Land zur Urbarmachung, um dieses für die Landwirtschaft zugänglich zu machen. Diese Familie soll in den Kaddern die Wasserstelle angelegt haben. Weil die Familie Vollmer und später die Familie Merle bei der Feldarbeit in den Kaddern immer Wasser dort geholt haben soll, ist der Name „Vollmersborn“ zurückzuführen, der dann von den Hertingshäusern auch gebraucht wurde.

2. Ein Herr Vollmer oder Volmer, der um das Jahr 1830 in Langendorf lebte und Kurhessischer Forstläufer war, ließ die Quelle ausgraben, um für seine Kulturarbeiter bei der Aufforstung des „Dürrscheides“ dort Wasser zum Kaffeetrinken zu holen. Der „Dürrscheid“ war um 1830 eine Hütefläche der Gemeinde Langendorf. Sie wurde ihr von der Forstbehörde entzogen. Der Schuhmachermeister Konrad Grosch, Langendorf Haus Nr. 23, hatte diese Version dem Verfasser der alten Chronik, Herrn Bernhard Boucsein, überliefert. Diese erzählte dem Schuhmacher seine Großmutter mütterlicherseits.

Welche Version der Namensgebung die richtige ist, kann heute nicht mehr nachvollzogen werden. Bernhard Boucsein glaubte an die zweite Version. Das geht aus seinem Gedicht hervor, in dem er dem Forstläufer Volmer oder Vollmer und dem Förster Klingelhöfer besonders dankt.
Im Jahre 1932 ließ Revierförster Klingelhöfer, Gemünden, die Quelle besser ausgraben, einmauern und überdecken, wobei festgestellt wurde, dass das Wasser durch Felsspalten aus der Tiefe nach oben sickerten. Das abfließende Wasser lief über verdeckte Rohre in einen kleinen Wassertümpel, wo Wild und Vögel trinken konnten.
Bernhard Boucsein bezeichnete „Vollmersborn“ als Naturwunder, weil sich die Quelle am oberen Rande eines Hanges befindet, die in eine 15 m tiefe Talmulde einmündet, die „Kesselsboden“ genannt wird. Neben dem Brunnen errichtete der Revierförster Klingelhöfer eine Bank zum Ausruhen für Spaziergänger. Er pflanzte auch dort eine Linde. In früheren Zeiten war „Vollmersborn“ ein Ort sonntäglicher Spaziergänger für jung und alt aus Hertingshausen und Langendorf.
(entnommen aus der Chronik Hertingshausen“)

Additional Hints (No hints available.)