Skip to content

Spaziergang zu Brachter Denkmälern Multi-Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert.

More
Hidden : 9/18/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Spaziergang zu Brachter Denkmälern

Wer glaubt, dass Bracht nur im Schatten der Touristenhochburg Brüggen liegt, der irrt. Denn auch hier gibt es das eine oder andere historische Denkmal zu entdecken. Deshalb entstand dieser Multicache mit zehn Stationen, die durch das Ortszentrum von Bracht führen. An ihnen gilt es immer etwas zu zählen oder zu berechnen. Der gesamte Spaziergang dauert zu Fuß etwa 45 Minuten.


Station 1: Altes Wohnhaus 1
Das zweigeschossige Backsteinwohnhaus besteht aus einem Erdgeschoß und einem niedrigen Obergeschoß. Die großen rechteckigen Öffnungen im Erdgeschoß haben zweiflügelige Holzsprossenfenster. Darüber befinden sich zur Entlastung halbrunde Bögen. Den Keller belüften drei unterschiedlich große Luken, die zum ursprünglichen Bestand zählen.Direkt am Giebel befindet sich ein Schornstein, ein zweiter in der Dachmitte. Beide deuten auf zumindest noch in Resten vorhandene ursprüngliche Feuerungsstellen hin.

Das Haus belegt den historischen Grundriss des Ortes Bracht, der im Bereich der Straßenführung weitgehend erhalten geblieben ist. Das Wohnhaus liegt als Teil kleiner Hofanlagen am Rande des alten Ortszentrums.

Frage: Welche Ziffer kommt in der Jahreszahl doppet vor?

A = ____________

Station 2: Altes Wohnhaus 2
Auch dieses Haus gehört zum alten Ortskern von Bracht. Die Ankersplinte an der Straßenfassade zeigen das Baujahr des Hauses an: 1658. Dieses Haus hat ebenfalls ein hohes Erdgeschoss und ein niedriges 1. Obergeschoss - erkennbar an den verschieden großen Fenster. Auffallend ist, dass das rückwärtige Dachteil viel länger ist als das Dachteil zur Straße hin. Dies kann man von der Seite aus gut sehen. Als authentische Bebauung aus dem 17. und 18. Jahrhundert ist dieses Haus von großer Bedeutung für die Orts- und Siedlungsgeschichte von Bracht.

Frage: Welche Ziffer fehlt hier in der Jahreszahl?
1 __ 5 8

B = ____________

Station 3: Ehemalige Schule mit Lehrerwohnung
Dieses Haus wurde 1920 gebaut und dort war einst die Brachter Schule mit einer Lehrerwohnung untergebracht. Das Schulgebäude ist komplett aus Backstein - im Stil der "Weser Renaissance" gebaut. Es handelt sich um einen zweigeschossigen Winkelbau mit geschweiften Blendgiebeln. In den 1980er Jahren wurde das Haus renoviert und dient heute als Jugendwerkstatt des Landkreises Viersen.

Frage: Welche Ziffer steht unter den Wörtern "Alte Schule" auf der braunen Info-Tafel?

C = ____________

Station 4: Grabkreuz von 1620
Dieses Kreuz stammt aus dem Jahre 1620. Es ist sehr stark verwittert, so dass man heute nicht mehr weiß, wer hier einst beerdigt lag. Auch muss mehrfach zerstört worden sein, denn es finden sich viele reparierte Risse in dem Stein. Zu erkennen ist in der Kreuzmitte noch der Umriss des gekreuzigten Jesus und auf der rechten Hälfte kann man die Jahreszahl 1620 erahnen.

Frage: Welche drei Buchstaben sind auf der linken Hälfte des Querbalkens zu sehen?

a) ANO = 1

b) DMN = 2

c) JES = 3

d) CHR = 4

D = ____________

Station 5: Das katholische Pfarrhaus
In diesem Haus lebte einst die Brachter Adelsfamilie "von Grubbenforst" Es wurde zum letzten Mal im Jahre 1972 renoviert. Das besondere an diesem Pfarrhaus ist, dass sich in ihm eine fast vollständige Galerie der Katholischen Pfarrer der letzten 500 Jahre befindet. Dies ist deutschlandweit einmalig.

Frage: Was ist über dem Eingang zu dem Weg zu sehen, der zum Pfarrhaus führt?

a) Arche Noah = 3

b) Jesu Kreuzigung = 5

c) Maria mit dem Jesuskind = 7

d) Jesu Auferstehung = 9

E = ____________

Station 6: Katholische Pfarrkirche St. Mariae Himmelfahrt
Im Jahre 1166 wird erstmalig eine Marienkirche in Bracht erwähnt. In der Urkunde des Benediktiberklosters steht allerdings "BRAHT". Im Jahre 1484 wurde die Kirche im Stil der deutschen Sondergotik umgebaut und erweitert. Der Westturm erhielt erst nach seinem Einsturz die heutige Form.

An der Pfarrkirche gibt es noch einen Tradi-Cache (GC19JRA) zu finden Klicke hier!

Frage: Über dem Hauptportal (zweiflügelige Tür am Turm) ist eine Gedenktafel angebracht, die an den Einsturz des Turmes erinnert. Welche Zahl muss ergänzt werden?
1 __ 3 1

F = ____________

Station 7: Das "Bürgermeisteramt"
Das Haus der heutigen Gemeindeverwaltung wurde im Jahre 1827 auf den Grundmauern des Vorgängerbaus neu errichtet. Im Jahre 1896 wurde es renoviert und erhielt so sein heutiges AUssehen. Bevor die heutige Gemeindeverwaltung dort einzog, diente das Gebäude als Polizeiwache, Gefängnis und als Lehrerwohnung.

Frage: Über dem Eingang steht eine Jahreszahl in Römischen Zahlen. Welche Zahl ist es?

a) 1950 = 1

b) 1896 = 2

c) 1850 = 3

d) 1827 = 4

G = ____________

Station 8: Die evanglische Kirche
Die evanglische Kirche wurde im Jahre 1699 im Stil einer Hauskirche gebaut. Noch heute erinnert die fast schmucklose Fassade eher an ein Wohnhaus, denn an einer Kirche. Fast 140 Jahre musste Gemeinde a capella singen, denn erst im Jare 1844 erhielt die Kirche ihre Orgel. Seit dem Jahr 1963 ist die Kirche der Sitz der unierten evangelischen Kirchengemeinde Bracht-Breyell.

Frage: In welchem Jahr erhielt die evangelische Kirche ihre zwei Glocken?
1 8 __ 4

H = ____________

Station 9: Wohn- und Geschäftshaus
Das Wohnhaus, das einst am Ortsrand von Bracht stand, steht heute ebenfalls unter Denkmalschutz. Es wurde vor mehreren Jahrhunderten als zweigeschossiges Fachwerkhaus mit einem (ja, so heißt der Fachausdruck!) "Krüppelwalmdach"gebaut. Im Jahre 1905 wurde die Fassade verputzt und die Dachgiebel bekamen eine Holzverblendung. Im Jahre 1936 wurde das Wohnhaus in ein Wohn- und Geschäftshaus umgebaut. Noch heute befindet sich im Erdgeschoss ein Textilgeschäft.

Frage: Unter einem der Fenster steht eine vierstellige Zahl geschrieben. Addiere die ersten beiden Ziffern!

I = ____________

Station 10: Brachter Mühle
Etwas abseits, aber innerhalb von fünf Minuten zu Fuß erreichbar liegt die ehemalige Brachter Mühle. Das alte Mühlwerk kann dort besichtigt werden. Sie wurde im Jahre 1855 erbaut und im Jahre 1909 von der Familie Oude Hengel gekkauft. Im Jahre 1925 gingen die Holzflügel kaputt und seit damals wurden sie nicht mehr ersetzt. Im Jahre 2002 ging die Brachter Mühle in den staatlichen Besitz der Gemeinde Brüggen über. Wer mehr zu der Brachter Mühle lesen möchte, dem empfehle ich die Seite des Trägervereins: Klicke hier!

Frage: Was zerstörte die Holzflügel der Brachter Mühle?

a) ein Sturm = 1

b) ein Feuer = 2

c) Sabbotage = 3

d) Altersschwäche = 4

J = ____________

Nun wünsche
ich viel Spaß beim

Stadtspaziergang zu den Brachter Denkmälern!

Gerne dürft ihr Bilder von eurem Spaziergang hochladen.


HIER DIE FORMEL ZUM FINAL

Nordkoordinate: N 51° DB.CIF

Ostkoordinate: E 006° GJ.HAE


Eine Bemerkung zum Final: Da es immer wieder Kritik am Ort des Finals gibt, sehe ich mich jetzt doch veranlasst, zukünftigen Kritikern vielleicht ein wenig den Wind aus den Segeln zu nehmen.
(1) Der Ort des Finals wurde aufgrund seiner zentralen Lage und seiner vielen Parkmöglichkeiten gewählt.
(2) Das Gebäude, in dessen Nähe der Final liegt, ist zwar noch kein staatlich anerkanntes Denkmal, doch ist es sicherlich für die jungen Brachter ein denkwürdiger Ort, der mit vielen schönen oder weniger schönen Erinnerungen verbunden ist.
(3) Ich arbeite in dem Gebäude am Final, d.h. ich kann theoretisch jeden Tag den Cache warten. Einen besseren "Service" kann doch niemand erwarten, oder?
Also, in diesem Sinne: Happy caching!


Gratulation

Additional Hints (Decrypt)

yvaxf arora qrz Tvggre hagre Rsrh Ovggr jvrqre thg gneara!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)