Skip to content

Spielplatz für große Jungs Traditional Cache

This cache has been archived.

dreierlei: Die Umbauarbeiten des B6-Abschnittes werfen ihre Schatten voraus. Für das Feldbahnmuseum scheint es auch keine neue Bleibe zu geben. Das finden wir sehr traurig, und es lohnt einfach nicht mehr, den Cache zu erneuern. Deshalb nehmen wir mit Bedauern Abschied.
3 Grüße
dreierlei

More
Hidden : 9/19/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Das Feldbahnmuseum Hildesheim
Bei einem Besuch anlässliche eines Fahrtages kam uns im letzten Jahr die Idee, diesen Ort auch anderen Menschen vorzustellen. Damals hatten wir nur die Möglichkeit, diesen interessanten Ort in einen kleinen Mystery-Cache einzubinden. Leider fiel unser Ziel nach ein paar Monaten einer Kahlschlag-Aktion zum Opfer. Durch einen besonderen Umstand können wir jetzt unsere ursprüngliche Idee verwirklichen, dieses tolle Museum direkt vorzustellen.

Durch seine topografische Lage war der Landkreis Hildesheim bis Anfang der 1970er Jahre durch eine umfangreiche Ziegel-, Kies- und Steinbruchindustrie geprägt, welche bis zu diesem Zeitpunkt nicht auf den Einsatz von Feldbahnen verzichten konnte. Durch die rasante Entwicklung anderer Techniken wie z.B. dem Förderband oder dem Radlader wurde dieses spurgebundene Transportmittel immer mehr aus seinen ursprünglichen Einsatzgebieten verdrängt und gehört seit der Stilllegung des letzten “richtigen” Feldbahnbetriebes in Coppengrave, im Jahre 1984, zur Industriegeschichte unserer Region. Aus diesem Umzug auf das heutige Museumsgelände am Kennedydamm, wo ursprünglich nur eine kleine Gleisanlage als Privatvergnügen geplant war, entstand über die Jahre das Feldbahnmuseum Hildesheim, welches im reinen “Zweimannbetrieb” von Werner Voß und seinem Sohn Andreas unterhalten und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Durch die Sammlung, die mittlerweile aus 27 Lokomotiven und gut 70 Wagen besteht, können Werner und Andreas Voß an den öffentlichen Fahrtagen einen sehr guten Überblick über 100 Jahre Industriekultur des Hildesheimer Landes geben. Durch einen Zufall erfuhr Werner Voß im Sommer 1983, dass die Lokomotiven der Ziegelwerke Albert in Algermissen, welche nach der Betriebsteinstellung 1973 in einem Schuppen abgestellt worden waren, verschrottet werden sollten. Als Ergänzung für eine Museumsbahn in der Region entschloss er sich die Maschinen mit dem dazugehörigen Material zu übernehmen. Da sich dieses Vorhaben nicht in dem geplanten Umfang verwirklichen ließ, und die vorhandene Strecke in Algermissen leider nicht weiter genutzt werden konnte, zog man 1984 auf den heutigen Standort nach Hildesheim.

Additional Hints (Decrypt)

Qre Pnpur orsvaqrg fvpu yvaxf nz Rvatnat va pn. 1,80 z Uöur

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)