Skip to content

Geo-Dendropfad Ramsau EarthCache

Hidden : 9/20/2010
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Wunderbare Zweistunden-Wanderung mit 19 Geo-Stationen, jeder Menge Dendro-Tafeln, zwei Infotafeln und Lerneffekt. Gut kombinierbar mit GC2G33P, GC2GAG2 und GC1YXTG,.

Marvellous two hour hike with 19 Geo-Stages many dendro-infoplates, two infoboards and with learning effect



Deutsch

Jenes Stück der Erde, auf dem heute das Gemeindegebiet Ramsau liegt war einmal Tiefsee, Schelfabhang, Flachmeer und Wüste, aber weit im Süden, und in oft tropischen Klimaten gelegen. Es wurde im Verlauf vor vielen Millionen Jahren im Zuge der alpinen Gebirgsbildung durch gewaltige Plattenverschiebungen in der Erdkruste hierher verfrachtet. Der Geopfad Ramsau liegt im Nordabschnitt der östlichen Kalkalpen, und informiert über dessen Gesteinsbestand und dessen Aufbau in spezifischen geologischen Zonen, nämlich der "Gießhübler Mulde", der "Lunzer Decke" und der "Frankenfelser Decke".

Großtektonisch gesehen liegt unweit des Pfades im Norden die Klippen- und Flyschzone die von den nördlichen Kalkalpen überschoben wurde. Die tektonischen Einheiten wurden im Verlauf der alpinen Gebirgsbildung nach Norden verschoben, haben sich dabei stark verformt, Decken und Schuppen gebildet und sich fern vom Entstehungsort wie Dachziegel übereinander geschoben. Diese Überschiebungen erfolgten in mehreren Phasen.

Lokaltektonisch wirkte sich diese Bewegung durch Steilstellung,Verfaltung und Klüftung oder durch großdimensionale Rutschvorgänge aus. Die Dynamik und Energie dieser Vorgänge ist besonders gut an der Gießhübler Mulde ersichtlich, deren Nordflanke sich aufstellte und in weiterer Folge nach Süden zurück kippte, sodaß die Schichten verkehrt zu liegen kamen. Danach wurde die Reisalpendecke darüber geschoben, riß dabei Teile der Mulde aus dem Verband und schob sie vor sich her. So entstand die Hangendschuppe der Gießhübler Mulde.

Von den Headerkoordinaten geht es über eine Wiese den Hang hinauf zur ersten Infotafel. Hier findest du eine Luftaufnahme in der neben den Grenzen der tektonischen Einheiten auch der Geopfad gelb eingezeichnet ist.

Frage1: Welche tektonischen Einheiten werden im Laufe des Rundweges berührt bzw. überquert? Folge dem Pfad zu Tafel 2. Hier findest du unter dem Punkt: Anordnung der Haupteinheiten der Ostalpen eine Grafik die eben diese Anordnung zeigt.

Frage2: Über welche Zonen wurden die nördlichen Kalkalpen geschoben?

Als dritte Aufgabe fotografiere eine der Stationen. Die Antworten bitte an den Owner zur Logfreigabe schicken und beim Loggen das Foto anhängen. Bitte beachte, daß nicht autorisierte Logs gelöscht werden.
Happy Caching wünscht zeith


English

In former times the piece of earth where the village Ramsau is located today, was deepsea, shelf slope, shallow sea and dessert. However, it was far in the south and often had tropical climate. Over the course of the following million years it was brought to the north during the Alpine orogenesis, caused by massive continental shift in the earth crust. The geopath Ramsau lies in the northern part of the eastern limestone Alps and has been arranged to inform you about it's lithological record and the constitution in specific geologic zones, namely the "Gießhübler Mulde", the "Lunzer unit" and the "Frankenfelser unit.

European wide tectonically seen, not far from the path in the north the kliff- and flyshzone was pushed under the northern limestone Alps. During the orogenesis the tectonic units were driven to the north, were strongly malformed, formed blankets and scurfs and were pushed above each other like roof tiles. These moves occurred in several phases.

Local tectonically seen the movement of the Alps caused a steepening, a folding and klefting or wide area sliding events. The dynamic and energy of these processes can be seen very clearly by the "Gießhübler Mulde". The north slope was lifted, inclined back to the south, so that the layers came to lay down inverted. Then the "Reisalpen unit" was pushed over the "Gießhübler Mulde". As a consequence the Gießhübler Mulde was ruptured and it's fragments were pushed forward by the "Reisalpen unit". This is how the top unit of the "Gießhübler Mulde" came into existence.

From the headercoordinates take the path up the hill to the first infoboard. On the board you will find an areal photo on which not only the borders of the tectonic units but also the geopath is plotted.

Question1: Which tectonic units are tangented or crossed by the path ? Follow the path to the second infoboard. Here you will find under the headline: "Anordnung der Haupteinheiten der Ostalpen" a grafic with the main units.

Question2: Which zones were pushed over by the northern limestone Alps?

The third task is to take a photo in front of one of the 19 stations of the path. Please email us the answers and if permitted log with the photo. Please notice unauthorized logs are deleted.
Happy caching

Additional Hints (No hints available.)