Skip to content

Kriegskassenraub Freudenberg: Alter Flecken Mystery Cache

This cache has been archived.

MikeSvenjaTango: Vielen Dank für die vielen schönen Logs, die mir zeigten, dass ich damit ein altes Thema ins Geocacher-Wissen einfließen lassen konnte.

Nun ist's Geschichte [;)].

MikeSierraTango

More
Hidden : 9/23/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Kriegskassenraub Freudenberg
Alter Flecken


Präambel
Am 9. September 1796 wurde in Freudenberg die französische Kriegskasse ausgeraubt. Österreich und Frankreich lagen zu dieser Zeit im Clinch. Nachdem die französische Armee in Schlachten bei Neumarkt (22. August), Amberg (24. August) und Würzburg (3. September 1796) schwere Niederlagen erlitten hatte, trat sie den Rückzug an. Dabei kam zunächst sozusagen als Vorbote die aus 16 Karren bestehende Kriegskasse nach Freudenberg, die weiter über Waldbröl und Nümbrecht-Oberelben ins Heimatgebiet fahren sollte. Aber dazu kam es dann nicht mehr...

Die GeoCacheserie „Freudenberger Kriegskassenraub“ widmet sich den damaligen Ereignissen rund um Freudenberg, ohne jedoch Anspruch an eine genaue geschichtliche Aufarbeitung zu stellen. Die Strecken der GeoCaches und darin beschriebene Geschichten wurden für GeoCaching-Zwecke angepasst.

Geschichtlicher Hintergrund
Am 9. September 1796 war die französische Kriegskasse in Freudenberg zum Abzug bereit, als auf einmal die Nachricht erscholl, das ganze Massen von Bauern zum Plündern der Wagen im Anzug seien. Der Abzug der Wagen wurde erstmal gestoppt. Gegen Mittag brach der gefürchtete Augenblick an, jubelnd und jauchzend stürmten ganze Massen bewaffneter gemeiner Leute zu den Toren herein.

Mit gewaltigen Schlägen mit Kolben und Beilen wurden die Wagen in Trümmer gelegt, die Fässer herausgeholt und zerschlagen. Eine wilde Rauferei begann um das Geld, ein jeder nahm, was er bekommen konnte. Teilweise wurden ganze Fässer in Häuser gerollt oder das Geld in Kellern versteckt oder Brunnen geworfen, um es später zu holen. Dies alles geschah in hastiger Eile und lautloser Stille.
(frei nach dem Bericht des Gerichtsschöffen Tillmann Siebel)

Die Stadt Freudenberg ging in ihrer heutigen Form aus der kommunalen Gebietsreform am 1. Januar 1969 hervor. Die ältesten Stadtteile sind wahrscheinlich die bereits im 11. Jahrhundert urkundlich erwähnten Plittershagen und Oberholzklau (1079).

Freudenberg selbst ist als Amts- und Gerichtssitz seit Anfang des 15. Jahrhunderts belegt. Die Burg wurde über dem Weibetal mit einer Siedlung von den Grafen von Nassau als westlicher Eckpfeiler ihres Gebietes gegründet. Graf Johann der IV. von Nassau, Vianden und Diez gab am 7. November 1456 den Bürgern von Freudenberg ihre Freiheitsrechte. Dieser Freiheitsbrief von 1456 wird heute als Hinweis auf die Verleihung der Stadtrechte angesehen. Urkunden geben Hinweise darauf, dass Freudenberg sehr früh als „Flecken“ gegründet worden ist. Der historische Stadtkern trägt heute noch den Namen „Alter Flecken“.


Für die Lösung des Caches werdet ihr euch zu Fuß auf Forschung begeben müssen. Löst die nachfolgenden Fragen, um die Finalkoordinaten zu errechnen.


Parken könnt ihr unter Beachtung der dortigen Regeln am Marktplatz bei
N 50° 53.966 E 007° 52.425

Frage 1:
Durch den alten Flecken verlaufen Mittelstraße (Wert = 3), Unterstraße (2), Marktstraße (6) und Poststraße (4). Sortiert diese in die richtige Reihenfolge, beginnend mit jener Straße, die geographisch am höchsten liegt. A ist der Wert der ersten Straße, B der zweiten etc. Das Ergebnis sei
Z = (A+B)*(C+D).

Frage 2:
In welchem Jahr war der zweite Stadtbrand? Ihr findet die Antwort deutlich sichtbar auf dem Türbalken des Hotels „Zum alten Flecken“ in der Marktstraße (erstes Datum). Die Antwort sei EFGH.

Frage 3:
Wie viele Buchstaben hat die Grundfarbe des Wappens der Stadt Freudenberg? Die Antwort sei J.

Frage 4:
In einer der 4 Straßen befindet sich ein spezielles Gebäude, das Stadtwappen ragt in die Straße hinein:
_ _ _ _ _ M _ _ _ _ _
Die Anzahl der Vokale sei K. Die Summe der Hausnummern (das Gebäude hat davon 2) sei L.

Frage 5:
In der Unterstraße sind an vielen Häusern Schilder angebracht, die etwas bestimmtes verbieten. Gesucht ist dieses bestimmte etwas, die (einstellige) Anzahl der Buchstaben sei M.

Frage 6:
In der Kölner Straße ist der Bürgersteig gegenüber der Einmündung in die Mittelstraße sehr eng. Wie viele Kopfsteine sind an der engsten Stelle nebeneinander gepflastert? Die Anzahl sei P.

Frage 7:
In der Marktstraße hat das Haus Nummer 29 in luftiger Höhe auf beiden Seiten eine kleine, aber nette Verzierung. Um was handelt es sich? Das Ergebnis sei Q.
Rote Rosen = 2
Gelbe Sonnenblumen = 6
Blaue Tulpen = 3
Weiße Orchideen = 1

Das Final ist bei diesem Cache lediglich eine schneesichere Filmdose, die ihr bei
N 50° (Z).(J-K)(F:Q)(M) E 007° (G*L-8).(P+E)(H:P)(L-J-K)
mit klassischer Befestigung finden und sitzend loggen könnt. Denkt daran, euch die Bonus-Zahl zu notieren.


Aufgrund von Abstandsproblemen lässt sich ein anderer weitestgehend muggelsicherer, aber trotzdem gut zu erreichender Ort für das Final in der Nähe nur schwer finden. Ihr findet in der Nähe die Caches Alter Flecken und Gotteshäuser: Evangelische Kirche Freudenberg, die ebenfalls zu einem Besuch einladen. Vom Alten Flecken habt ihr einen schönen Überblick über die historische Altstadt.

Additional Hints (Decrypt)

[Frage 4 Teil 2]: Qn ibe Beg vzzre jvrqre Fpujvrevtxrvgra orfgrura... Retroavf vfg qvr avrqevtfgr mjrvfgryyvtr Mnuy.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)