Skip to content

Die Blume vom Paukerspitz Multi-Cache

This cache has been archived.

Woifal: Ich danke allen Geocachern, die den kleinen Spaziergang in Hüttendorf gemacht haben und die Barbarakirche, die Blume vom Paukerspitz, die alte verschwundene Kellergasse und das Weißensteinkreuz besucht haben. Die beschädigte Dose mit den Resten des Logbuches wurde entfernt und der Cache wird archiviert.

More
Hidden : 9/30/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Spaziergang durch Hüttendorf bei Mistelbach.

Dieser Cache ist Teil einer Serie, in der Sehenswürdigkeiten und versteckte Kleinode von Mistelbach und seinen zugehörigen Katastralgemeinden vorgestellt werden.
Der Ort Hüttendorf liegt nordwestlich der Stadt an der Zaya. Unser etwa 1-stündiger Spaziergang führt von der Kirche zum Paukerspitz und dann durch die ehemalige Kellergasse.

Station 1 – Kirche St. Barbara
N 48° 33.927' E 016° 32.460'

Die Kirche von Hüttendorf ist der Heiligen Barbara geweiht. Da sie eine Station des Jakobsweges ist, kann man meist auch einen Blick in das Innere der Kirche werfen.
Auf einer Tafel findest du die Daten der letzten Renovierung und zweier Jubiläen. Welcher Orden feierte damals sein 60-jähriges Bestehen? Die Anzahl der Buchstaben ist A.
Addiere die 6 Ziffern der letzten Zeile für B.

Station 2 – Die Blume vom Paukerspitz
N 48° 33.989' E 016° 32.100'

Am Paukerspitz, einem Platz im Westen des Ortes, wurde 2009 eine riesige Blume des Künstlers Thomas Stimm aufgestellt. Wie viele Blütenblätter hat diese Blume? Die Anzahl ist C.

Station 3 – Die ehemalige Kellergasse
N 48° 34.275' E 016° 32.181'

An einigen noch bestehenden Kellern bist du schon nach dem Paukerspitz vorbeigekommen. An dieser Stelle begann früher ein Hohlweg mit zahlreichen Kellern, die in den Löss gegraben waren. Der Weinbau hat heute in Hüttendorf keine Bedeutung mehr. Der Hohlweg ist verfallen, die Keller wurden meist zugeschüttet und die Akazien (eigentlich Robinien) haben überhandgenommen. Das alte Wegkreuz hat auch schon bessere Zeiten gesehen. Die Inschrift auf der Tafel kann man gerade noch lesen. Wie viele Buchstaben hat die Inschrift? Die Anzahl ist D.

Station 4 – Das Weißensteinkreuz
N 48° 34.582' E 016° 32.097'

Das Weißensteinkreuz ist ein alter Wegkreuzungspunkt. Der Legende nach haben im Jahr 1733, als die Pest wütete, die Bewohner von Siebenhirten und Hüttendorf Nahrungsmittel ausgetauscht. Dies geschah ohne persönlichen Kontakt, um die Gefahr einer Ansteckung zu vermeiden.
Aus welchem Material besteht der Helm (= das Dach) des Bildstockes?
Aus Holz, dann ist E = 66.
Aus Metall, dann ist E = 86.
Aus Stein, dann ist E = 106.

Der Cache:

Nun muss kurz gerechnet werden, um die Finalkoordinaten des Caches zu ermitteln. Der Cache ist zu finden bei:
N 48° 34.nnn’
E 016° 32.eee’

nnn = B * D + E
eee = (A + C) * C

Suche an den angegebenen Koordinaten eine 0,9 l-Box. Logbuch, Bleistift und Cachenote bleiben drinnen, alles andere kann getauscht werden. Zum Start ist ein Travelbug im Cache.

Additional Hints (No hints available.)