Skip to content

WWK Mystery Cache

This cache has been archived.

BartliAG: Nun wird er durch WWK2 ersetzt

More
Hidden : 10/8/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Wasserkraft in der Schweiz

Vor hundert Jahren waren in der Schweiz etwa 7000 Kleinwasserkraftwerke in Betrieb. Mittlerweile hat sich die Zahl der heute in Betrieb stehenden Anlagen auf ein Niveau von etwa 1000 Anlagen reduziert, was einer installierten Leistung von 761 MW oder einer mittleren Produktionserwartung von 3‘400 GWh/a entspricht. Der von den 1‘000 Kleinwasserkraftwerken produzierten elektrischen Energie entsprach im Jahr 2003 einem Anteil von 11,5% an der gesamtschweizerischen Stromproduktion in Wasserkraftwerken respektive einem Anteil von 6,8% an der totalen Stromproduktion in der Schweiz.

Mit konsequenten ökologischen Begleitmassnahmen liesse sich mit dem Bau kleiner umweltverträglicher Wasserkraftwerke eine Jahresproduktion an elektrischer Leistung von heute 3‘400 GWh/a auf 5‘800 GWh/a bis in Jahr 2030 realisieren. Dieser Zuwachs von 2‘400 GWh/a entspricht hunderten von kleineren Wasserwirbelkraftwerken (als Beispiel in Schöftland) mit jeweils 100‘000kWh/a. Jahresproduktion.

Das Gravitationswasserwirbelkraftwerk eröffnet neuartige Möglichkeiten im Bereich der Kleinwasserkraft:

* reinigt Fließgewässer
* erzeugt Ökostrom
* läßt Kleinlebewesen und Fische sowohl flussaufwärts als auch flussabwärts passieren
* kleines bis mittleres Schwemmgut kann ungehindert durchströmen
* die weltweit erste energieproduzierende Fischwanderhilfe
* ist ein Bioreaktor der Kleinlebewesen und Fische generiert
* geeignet für Fallhöhen von 0,5 bis 2,5m
* für Durchflussmengen von 0,05 bis 20m³/s
* robuste Technik - daher auch hervorragend für Entwicklungsländer geeignet
* keine mechanischen Lager im Wasser - daher ist auch ein Einsatz in sandigen Wasser oder agressiven Medien (Abwässer) problemlos möglich
* hohe Lebensdauer
* geringer Wartungsaufwand

Schöftland (visit link)

In einer ersten Anlage in der Schweiz in Schöftland an der Suhre, wird mit einer nutzbaren Wasserdurchflussmenge von 0.8-2.2 m3/s, einem Beckendurchmesser von 5.5m und einer Fallhöhe von 1.4m, 15kW elektrische Leistung erzielt. Dies entspricht einer Jahresproduktion von 80'000 – 90'000 kWh/a. Die Rotationsfrequenz der Turbine beträgt 0.35Hz (21 U/min).

Zum Cache:
Besucht im Internet GWWK.CH
macht euch schlau...
kommt via Anreise Kraftwerk Schöftland

Durch Änderungen an der Home Page musste hier der Text geändert werden.

von den gefundenen Koordinaten müsst ihr 22 Meter 326° bis zum Kraftwerk gehen.
Wenn du die Leistung ablesen kannst, bist du oben, die Dose ist unten, aber nicht am Boden.

Bitte beachtet die Fahrverbote und die Zäune. Klettern oder betreten von Privatbesitz ist nicht notwendig.
Zugang am besten von Süden, ÖV Schöftland Hauptbahnhof.
Die netten Kraftwerkmuggel wissen Bescheid, sie geben gerne weitere Infos.

Additional Hints (Decrypt)

Jre zvg qrz evpugvtra Hagrefngm xbzzg, oyrvog orvz Pnpur trear yäatre.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)