Skip to content

Naturpfad Bredower Forst Multi-cache

Hidden : 10/14/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Naturpfad Bredower Forst

Ein Lehrpfad, auch Lernpfad, ist ein ausgebauter Wanderweg, der entlang von naturwissenschaftlich oder kulturell bemerkenswerten Objekten stationsartig durch die Landschaft führt. Er kann zum Beispiel Wissen über Flora und Fauna, Geologie, Ökologie und Kulturgeschichte vermitteln.
Der Sinn eines Lehrpfades besteht in der Wissensvermittlung und -erweiterung, verbunden mit Naturerlebnis, Erholung und der Stärkung des Umweltbewusstseins. Oft bieten die Stationen phantasievolle und interaktive Möglichkeiten zur Naturerfahrung. Gelegentlich werden auch geführte Touren mit fachkundigen Führern angeboten.

Der erste offizielle Lehrpfad entstand bereits 1925 durch die Initiative eines Museumsdirektors im Palisades Interstate Park in New York und New Jersey in den USA.

http://de.wikipedia.org/wiki/Lehrpfad

Im Bredower Forst wurde am 11.Juli 1930 der erste Naturlehrpfad in Deutschland eröffnet.
Fachkundliche Führungen kann man mit der Oberförsterei Finkenkrug (033232 / 36005) vereinbaren.

Naturkundlicher Lehrpfad

Der Pfad ist mit Holzpfosten von 1 bis 16 gekennzeichnet. An einigen dieser Pfosten gibt es Wissenswertes über die Botanik auf Schautafeln oder Erläuterungsschildern.
Ein öffentlicher Parkplatz befindet sich N 52.34.195 E 013.03.130, nördlich vom Bahnhof Finkenkrug und an der Oberförsterei Finkenkrug, N 52.34.611 E 013.00.642 ( Zufahrt über Brieselang )
Der Zugang ist an 5 Stellen möglich.

Der Cache befindet sich in einem Naturschutzgebiet. Die offiziellen Wege müssen nicht verlassen werden.

Die Strecke ist zu Fuß (ca. 2 Stunden) und mit dem Fahrrad (ca. 45 Min.) zu bewältigen. .

Starten solltet Ihr hier:

Pfosten 1    (Große Moosbruchwiese) N 52.34.185    E 013.02.300
Grosse Moosbruchwiese

Neben einer Stelltafel mit einer Regionalkarte startet der Pfad. Zunächst führt ein unbefestigter Weg durch eine Niedermoorwiese
zum
Pfosten 2    Nacheiszeitliche Dünenkante N 52.34.235    E 013.02.222 

Hier befinden wir uns an einer nacheiszeitlichen Dünenkante
Weiter geht es zu
Pfosten 3    Wachtelkönig oder auch Wiesenralle    

Südlich des Weges hat sich die Wiesenralle, oder auch Wachtelkönig genannt, angesiedelt.
Er braucht deckungsreiche Vegetation mit mindestens 35 cm Wuchshöhe.

Pfosten 4     Bäume des Jahres    

Hier begegnet uns ein Mischwald mit Stiel-Eiche (Baum des Jahres 1989), Hainbuche (Baum des Jahres 1996) und Wald-Kiefer (Baum des Jahres 2007)

Pfosten 5    Laubmischwald N 52.34.337    E 013.01.954

Wildbirne (ganz rechts)

Hier mischen sich die Winter-Linde und wilde Birnbäume unter den Laubmischwald.
Vorbei an der höchsten Erhebung im Bredower Forst, dem Kugelberg – 41 m üNN-,
erreichen wir

Pfosten 6    Methusalem-Projekt N 52.34.305    E 013.01.794

Methusalemprojekt (... andere Nummer ...)

Rekonstruktion des Originalschildes

      

Hier steht eine Rekonstruktion des Originalschildes von 1930, das zur Wiedereröffnung des Naturpfades am 12.06.2010 enthüllt wurde.
Dort begegnet uns auch das Methusalem-Projekt: die langfristige Schaffung von Totholz-Biotopen
Achtung, ein Methusalem! In allen mindestens 80 Jahre alten Wäldern des Landes Brandenburg werden fünf Bäume je Hektar ausgewählt und markiert, die nicht gefällt werden. Diese sollen natürlich altern, zerfallen und als Totholz liegen bleiben.

Hier gibt es den ersten Hinweis auf das Final.

Hinter dem Pfosten 6 steht ein Methusalem mit einer Plakette. Notiert die Summe aus der 2. und 3.Ziffer =A

Pfosten 7    Schneewittchenberge N 52.34.341   E 013.01.723

Wir folgen jetzt dem Schneewittchenweg und dabei aufgepasst:

Wie viele „Hügelchen“ befinden sich zwischen Pfosten 7 und Pfosten 9, (gerade Zahl) Anzahl der Hügel  
geteilt durch 3
=B 

Jetzt könnt Ihr eine

1. Pause am Gedenkstein N 52.34.321   E 013.01.688  einlegen.

Beim Weiterlaufen müsst Ihr die Augen offen halten, denn am linken Wegesrand begegnen wir einer

Blitzschlag-Eiche N 52.34.274 E 013.01.585    - auch ein Methusalem -

und kommen dann zum                                           

Buschwindröschen

                                                                  

Pfosten 8    Frühlingsblüher N 52.34.254    E 013.01.527

Wenn hier die Jahreszeit stimmt, liegt ein großer Blütenteppich vor Euch.

 Dem Pfosten gegenüber führt ein kleiner Abstecher zum

Eichenstubben mit Jahresringen N 52.34.267   E 013.01.498

Eichenstubben mit Besucher

Hier kann man verfolgen, wie diese Eiche gewachsen ist.
Bis wann hat die Eiche hier gestanden? Letzte Ziffer des Fälldatums =C

Weiter geht es zum                                                                           

Pfosten 9    Weitblick an der westlichen Dünenkante N 52.34.221    E 013.01.419

Hier könnt Ihr eine 2. Pause einlegen N 52.34.211    E 013.01.392

Dann geht´s  weiter 

Pfosten 10  Schwarz-Erlen (Baum des Jahres 2003) N 52.34.153    E 013.01.491
und
Pfosten 11  Wunder-Lauch N 52.34.089    E 013.01.538

Hier ist eine neue Pflanzenart heimisch geworden.

Mitten auf dem Weg steht ein kleiner Pfosten; unter dem durchgestrichenen Hufeisen ist ein Pfeil angebracht. Er hat die Farbe ?
Nehmt den dritten Buchstaben, bestimmt die Stellung im Alphabet,

Ergebnis durch 5 teilen =D

 Vorbei geht es an

Pfosten 12  Waldmeister, N 52.34.054    E 013.01.588
der im Frühjahr seinen intensiven Duft verströmt 
zur Skulptur N 52.34.013    E 013.01.699

Wie viele Tiere sind hier in Holz geschnitzt? Anzahl  =E

Pfosten 13  Erlen-Eschen-Wald ( Esche war Baum des Jahres 2001)  N 52.34.015    E 013.01.802

Pfosten 14  Haselnussbüsche N 52.34.017    E 013.01.837

Schaut auf den Abteilungsstein an der Weggabelung. Wie viele „3en“ seht Ihr auf allen 4 Seiten des Steines? 
Anzahl x 2 =F

Pfosten 15  Berg-Ahorn (Baum des Jahres 2009)  
N 52.34.088    E 013.01.860

Bergahorn

Pfosten 15: Auf der Rückseite der Tafel befindet sich eine Zahl  =G

 Pfosten 16  Wald-Kiefer (Baum des Jahres 2007)  N 52.34.234    E 013.01.752
Hier müsst Ihr die Tafel lesen.
Nehmt die Anzahl der Buchstaben des 2. Wortes des Textes 
=H 
Geschafft - das Final findet Ihr nun bei
       N  52.3A.BCD
       E 013.0E.FGH
   

Wir wünschen einen schönen Ausflug  Klaus6699 und SchuSa               

Additional Hints (Decrypt)

Gbgubym

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)