Skip to content

Chuenisberg Traditional Cache

This cache has been archived.

Pasquazinox: Der Cache befindet sich in einer Wildruhezone. Das Amt für Natur und Landschaft Kanton Basel Land möchte, dass ich ihn umplatziere, was bei einem Abseil-T5er naturgemäss nicht ganz einfach ist (ausser ich verschiebe auch gleich die Kletterwand mit...).
Deshalb wird er nach 10 Jahren und 11 Monaten, nach 117 Funde und 3 DNFs und nach 2 Ownerwechsel schweren Herzen ins Archiv geschickt!

More
Difficulty:
5 out of 5
Terrain:
5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Chuenisberg, 631 m.ü.M. Beschreibung Kleiner, waldiger Hügel der eigentlich keinen Eintrag verdienen würde, - wäre da nicht der ausgedehnte Klettergarten im Felsband auf der nördlichen Seite des Kammes! Dieser lange (bis Ende der 1970er) vernachlässigte Klettergarten gelangte zu Berühmtheit als 1986 mit der Route Ravage (8b+/8c) von Antoine Le Menestrel die damals schwerste Kletterei der Welt eröffnet wurde (ja richtig gelesen, die schwerste Kletterei der Welt befand sich eine gewisse Zeit lang im Baselbiet und nicht an einem exotischen Platz wie z.B. Yosemite etc.)! Inzwischen (1996) wurde mit der Route Enfant de Bohême (8c+) von Frédéric Nicole die Latte am Chuenisberg noch höher gelegt. Der Chuenisberg ist westlich über den Blattenpass mit dem Blauen verbunden, östlich schliesst sich die Eggflue an. Zum Cache: Da begibst du dich in „Weltklassegelände“! Also, du machst die ganze Aktion auf eigene Gefahr – wir lehnen jede Haftung ab und nehmen auch keine Reklamationen entgegen! Da bist du selber schuld wenn du da hoch oder runter gehst. Wenn doch, wünschen wir dir viel Spass und viel Erfolg! Wichtig: deine Sicherungsfaden sollt sehr lang sein, Schnürsenkel reichen nicht! Zudem findet man noch die Ruine Chuenisberg bei den Koordinaten GPS: N: 47°26`86 / O: 7°33`71 West-Ost. 608.730 Süd-Nord. 256.300 Geschichtlicher Überblick Schon früh zerfiel die Burg auf dem Chuenisberg beim Plattenpass, vermutlich beim Erdbeben von Basel im Jahre 1356. Im Jahr 1408 wurden die Herren Hans Ludemann von Rothberg und die Herren von Ramstein Lehensträger. Im 1462 erwarb der Bischof von Basel die südlich vom Blauen gelegenen Dörfer von Kaiser Friedrich III. als Reichslehen und schlug sie zur Vogtei Zwingen. Geringe Spuren einer undatierten Wehranlage auf dem langen, schmalen Felsgrat des Chuenisberg am Plattenpass. Am SE-Ende des Grates deutlich erkennbarer Mauerwinkel aus Bruchsteinen. Mauerstärke ca. 1,5m. Ungefähr 110 m weiter nordwestlich wird der Felsgrat durch einen markanten Einschnitt unterbrochen, der die Gestalt eines künstlichen Halsgrabens hat. Deutung und Zeitstellung unklar. Schriftliche Nachrichten fehlen. Möglicherweise Teil einer im 15. Jh. beim Einfall der Armagnaken angelegten

Additional Hints (Decrypt)

Jraa qh iba bora xbzzfg haq qh mhz refgrz Zny Fgnaq unfg.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)