Skip to content

Willkommen in Wiesbaden 3 Dichterviertel Mystery Cache

This cache has been archived.

Sissi Voss: Da dieser Cache seit Monaten inaktiv ist, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 10/14/2010
Difficulty:
4.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Mystery Multicache über 5 Stages + Final. Laufstrecke ca. 1 km
Alles Kinderwagen tauglich. Für Rollstuhlfahrer sind nicht alle
Stages und das Final erreichbar. Von daher eher ungeeignet.

Wie bei den meisten Mystery Caches haben die hier angegebenen
Koordinaten nichts mit dem Cache zu tun. Sie zeigen nur den
ungefähren Ort wo sich der Cache abspielen könnte.



Herzlich willkommen in Wiesbaden. Der hessischen Landeshaupt- und Kurstadt.

Seinen Namen verdankt das Dichterviertel der Namensgebung seiner Straßenzüge. Die meisten Straßen sind dort nach Dichtern benannt. Die Abgrenzung des Viertels ist jedoch nicht eindeutig: Der Planungsraum Dichterviertel beinhaltet bis auf die Niederwaldstraße nur nach Schriftstellern benannte Straßen, sowie den Gutenbergplatz. Die nach Clemens Brentano benannte, angrenzende Brentanostraße ist jedoch nicht mehr enthalten. Dagegen enthält das Parkgebiet Dichterviertel auch die Alexandrastraße, die Straße „Am Landeshaus“, die Gutenbergstraße, die Sartoriusstraße und Teile der Biebricher Allee, des Kaiser-Friedrich-Rings, des Konrad-Adenauer-Rings, der Mosbacher Straße und der Schiersteiner Straße.

Als Wiesbaden zur Zeit des Kaiserreiches seine Blütezeit als Weltkurstadt erlebte, der Kaiser alljährlich im Mai zur Kur weilte und die Stadt die meisten Millionäre Deutschlands zählte, gab es ein enormes Bevölkerungswachstum (von ca. 33.000 Einwohnern im Jahr 1870 auf ca. 109.000 Einwohner 1910). Dies machte umfangreiche Stadterweiterungen notwendig. Neben den östlichen und nördlichen ausgedehnten Villengebieten entstand vor allem eine meist viergeschossige geschlossene Wohnbebauung um die Ringstraße (Kaiser-Friedrich-Ring und Bismarckring), die in einem Viertelkreisbogen vom südlich gelegenen Hauptbahnhof bis zum nordwestlich gelegenen Sedanplatz um das historische Zentrum der Stadt, das sogenannten Historische Fünfeck, führte. Im Süden entstand das Dichterviertel, im Nordwesten das Feldherrnviertel und dazwischen das Rheingauviertel.
Maßgebenden Anteil an seiner Gestaltung hatte der Stadtbaumeister Felix Genzmer, der von 1881 bis 1903 in Wiesbaden wirkte. Die reich geschmückten Bürgerhäuser sind überwiegend im Stil des Historismus entstanden und beherbergten zum Großteil herrschaftliche Bürgerwohnungen mit 3,50 Meter hohen Decken, Stuck und Flügeltüren und hatten oft riesige Ausmaße von bis zu 200 m². In späteren Jahren wurden diese Wohnungen oftmals wegen der besseren Vermietbarkeit in kleinere Einheiten aufgeteilt.

 

Additional Hints (Decrypt)

Yngrear

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)