Skip to content

Zschap, mei Gees´s Traditional Cache

This cache has been archived.

ApproV: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 10/17/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein

Nano

an einer Zschopauer Sehenswürdigkeit.


"Zschap, mei Gees´s" - "Zschopau, mein Jesus"



Denkmal der Fuhrleute nach dem schweren und gefährlichen Weg durch das Erzgebirge an der Zschopaubrücke an der alten Salzstraße (Böhmischer Steig).

Als Böhmischer Steig, auch Böhmweg, (tschechisch: Ceská stezka) werden verschiedene Wegverbindungen über die Höhenzüge des Vogtlandes, des Erzgebirges, des Elbsandsteingebirgesund des Lausitzer Gebirge bezeichnet, die seit dem späten 11. Jahrhundert das Gebiet der MarkMeißenund der Oberlausitz mit Böhmenverbanden. Aus dem Jahr 1118 stammt ein erster indirekter Hinweis auf die Existenz einer solchen Verbindung in einer Urkunde, in der eine Zollstelle in der Nähe des heutigen Zwickauerwähnt wird. Direkt urkundlich erwähnt wird eine „semita bohemica“ erstmals im Jahr 1143, die von Altenburg über Waldenburg und Zschopau nach Böhmen lief. Im Volksmund werden viele dieser Böhmischen Steige auch als Salzstraßen bezeichnet.



Noch heute kann man in Zschopau an der Brücke über den gleichnamigen Fluß eine Tafel sehen, die die Dankbarkeit der Fuhrleute darstellt, das Erzgebirge überwunden zu haben und endlich an der Furt der Zschopau zu sein.

Die orginale aus dem 17. Jahrhundert stammende Bildsäule "Zschep mei Gees's" steht auf dem
Zschopauer Friedhof. Ursprünglich stand sie
an der Stelle der jetzigen Tafel auf der Zschopaubrücke.
Das auf der Brücke stehende Relief errichtet der Erzgebirgsverein Zschopau 1931.




Additional Hints (Decrypt)

zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)