Skip to content

Aus dem Alltag des kleinen Energieberaters 1.1 Traditional Cache

This cache has been archived.

ups-racer: Heute einen keinen Abstecher zum Cache gemacht. Nach 15 Minuten leider nicht mehr gefunden. Werde ihn auch nicht mehr erneuern, da das Döschen sicherlich, an der Örtlichkeit zu erkennen, schon länger nicht mehr an seinen Platz ist.
Nein, so macht es kein Spaß mehr wenn sich keiner mehr an die Vorgaben hält.
Also ab ins Archiv …

More
Hidden : 10/22/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Nachtrag: 05.0212. Nach dem es anscheinend einigen Cachern schwerfällt eine Filmdose wieder in ihre Halterung zu stecken, wurde der Cache schon zweimal gemuggelt. Ich habe jetzt die Dose durch einen NANO ersetzt und etwas tiefer befestigt.
Bitte bringt den Nano wieder an seinem Platz an und legt ihn nicht wieder auf den Boden. Da sich der Cache am Rande des Wohngebietes befindet kommen hier auch mal gerne die Kinder aus der Nachbarschaft hin…

Diesmal ein kleiner Tradi zum kleinen Energieberater. Er befinde sich am Rande des Neubaugebietes, in dem ich selber wohne, von Rorup.
Er ist der Erste von X Caches, die zur Lösung eines oder mehrere D4-5 Mystery benötigt werden.
Der Cache ist bis auf die letzten 14m über die Straße erreichbar. Ich Empfehle eine der zwei Parkmöglichkeiten zu nutzen. Wie gesagt, liegt er an einer Straße, diese ist aber von einer Seite gesperrt und das Wenden könnte ein wenig aufwendig werden.
Weiter empfehle ich, nicht die besten Sachen anzuziehen. Besonders sollte auf helle Jacken, Pullover oder T-Shirts verzichtet werden. Eventuell könnte sich eine Taschenlampe als nützlich erweisen.



Der kleine Energieberater wurde von Herrn Müller beauftragt, ihm bei der Modernisierung seines Hauses zu helfen.
Also machte der kleine Energieberater mit Herrn Müller eine Gebäudebesichtigung.
Irgendwann kamen die beiden auch in den unbeheizten Keller, wo sich die Heizung befand. Dem kleinen Energieberater viel gleich auf, das sämtliche Rohre, Armaturen und die Pumpe keine Dämmung hatte.

Der kleine Energieberater sprach Herrn Müller darauf an und fragt ihn, ob er wisse, wie viel Wärme durch die fehlende Dämmung ungenutzt verloren ginge.
Herr Müller antwortet ihm, dass er sich bislang noch nie Gedanken darüber gemacht hat…


Zunächst erklärte der kleine Energieberater Herrn Müller, das ungedämmte Rohrleitungen bis zu 25% des gesamten Heizbedarfes betragen können und das man bei einer nachträglichen Dämmung der Rohre die Verluste um 75-85% senken kann.

Um dieses zu veranschaulichen machte der kleine Energieberater eine kleine Berechnung.

Dafür machte er ein kleines Aufmaß von den Längen der Vor- und Rücklaufrohrleitungen.
Dann schaute er nach mit welchen Temperaturen das Heizsystem betrieben wird und welcher DN das Kupferrohr entsprach.

Jetzt wusste der kleine Energieberater, das Vor- und Rücklaufleitung 16 Meter lang sind. Die Vor- und Rücklauftemperatur 75/55° ist und das, dass Rohr einen Außendurchmesser von 22mm hat und so der DN20 entsprach.


Alle weiteren Daten wusste der kleine Energieberater.
Er wusste z.B., dass ungedämmte Kupferrohre, der DN20, einen Wärmedurchgangskoeffizienten von 0,77 W/(mk) (Wärmeverluste) haben.
Dass es bei dem Standort 267 Heiztage im Jahr gibt.
Das die Normtemperatur für unbeheizte Keller bei 12° liegt.
Das er rund 5% für die Nachtabsenkung abziehen kann.
Und das er einen Korrekturwert von 0,024 kh/d benötigt, um bei seinem Ergebnis kWh zu erhalten.


Mit diesen Werten machte er schnell eine kleine Rechnung.
Auf Grund der fehlenden Dämmung an den Armaturen und der Pumpe musste er die gemessene Läng von 16m auf 32m (Wenn Rohre und Pumpen gedämmt gewesen wären, hätte er nur einen Zuschlag von 30% eingerechnet.) rechnerrisch verdoppeln.
Dann bildete er noch das Mittel aus Vor- und Rücklauftemperatur und kam auf 65° [(75+55)/2].
Mit diesem Wert errechnete er noch die Differenz von Luft- (12°) und Wassertemperatur und erhielt so den Wert von 53° [(12+65)/2]


So rechnete er weiter

32m*0,77W/(mk)*53°*267 d/a*0,024kh/d*0,95= 7949,9186 kWh/a


Diese Ergebnis zeigte der kleine Energieberater Herrn Müller und erklärte ihm, dass er etwa 795l Heizöl im Jahr wegen seiner ungedämmten Leitung verliert.

Darüber war der Herr Müller sehr erstand und fragt den kleinen Energieberater was man dagegen machen könne. Dieser sagt, dass es eigentlich kein Problem ist. Man müsse nur die Leitungen nachdämmen.

Die ENEV schreibe eh eine Dämmung (§10 Absatz2; Anforderungen sind definiert im Anhang 5 Tabelle 1), von frei zugänglichen Rohren vor, die mindestens so dick wie der Rohrdurchmesser (100%ige) ist bei einer Wärmeleitgruppe von 0,035 W/(mk).

Aber er sagte Herrn Müller, dass es anzustreben ist, einen Wert des Wärmedurchgangskoeffizient der besser 0,2 W/(mk)ist zu erreichen und die Kosten für die Rohrdämmung bei etwa 6€/Meter liegen müssten.

Der kleine Energieberater begann erneut eine Rechnung, wie es im gedämmten Zustand aussähe.
Dazu entschied er sich für 20mm Dämmung mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/(mk) wobei der Wärmedurchgangskoeffizient bei 0,2 W/(mk) liegt und kalkulierte Dämmhauben für die Armaturen/Pumpe mit ein.

16*1,3*0,2 W/(mk)*53°*267 d/a*0,024kh/d*0,95=1342,194 kWh/a


Auch diese Wert zeigte er Herrn Müller und erklärte, dass es sich dabei um etwa 134l Heizöl Verluste im Jahr handeln.
Das bedeute, dass er bei einer nachträglichen Dämmung der Rohrleitung etwas 6607,7246kWh, also 661l bzw. 83 % Heizöl an Wärmeverlusten einspare, was bei den derzeitigen durchschnittlichen Ölpreisen (0,68ct/l) etwa 449,48 €/a wären. Ferner würde er durch diese einfache Maßnahme etwa 2421kg CO2 (äquivalent) pro Jahr einsparen, was neben bei der Umwelt zugutekäme.

Das erstaunte Herrn Müller noch mehr und sagt, dass er nicht geahnt hat wie viel Energie man bei einer Heizung einsparen kann.


Da musste der kleine Energieberater schmunzeln. Er erklärte Herrn Müller, dass gerade an der Heizung durch fehlenden Hydraulischen Abgleich, falsche Wahl bei Thermostatventilen, falsch ausgelegte Pumpen und fehlender Heizlastberechnung, „wild“ verlegten Rohren mit zu vielen Abzweigen und Bögen und noch vielen anderen Sachen…, die Systemleistung sinkt und dadurch die Energiekosten und -verbräuche steigen.





Wenn jemand, dass selbe Problem mit ungedämmten Rohren haben sollte, kann er mit folgender Tabelle (oder als Image) und der Rechnung von oben, selber einmal überschlagen, was er sparen kann wenn er die freien zugänglichen Rohrleitungen nachträglich dämmt.
Die oben genannten Heiztage beziehen sich auf GT 15/20 (Altbau), bei Gebäuden die nach 1995 gebaut wurden, kann man GT12/20 mit 211Heiztagen ansetzen.



Dämmung
(mm)
Kupfer DN
Außen ø (mm)
10
12
15
18
20
22
25
28
32
35
40
42
50
53
65
68
Dämmung in W/(mK) Wärmeverluste des Rohres in W/(mK)
0
0,48 0,62 0,77 0,91 1,11 1,34 1,62 2,05
10 0,040
0,035
0,23
0,21
0,28
0,25
0,32
0,29
0,36
0,33
0,42
0,38
0,49
0,44
0,57
0,52
0,70
0,63
20 0,040
0,035
0,18
0,16
0,20
0,18
0,23
0,20
0,26
0,23
0,29
0,26
0,33
0,30
0,39
0,34
0,46
0,41
30 0,040
0,035
0,15
0,13
0,17
0,15
0,19
0,17
0,21
0,19
0,24
0,21
0,27
0,24
0,30
0,27
0,36
0,32
40 0,040
0,035
0,13
0,12
0,15
0,13
0,17
0,15
0,18
0,16
0,20
0,18
0,23
0,20
0,26
0,23
0,30
0,27
50 0,040
0,035


0,15
0,13
0,17
0,15
0,18
0,16
0,20
0,18
0,23
0,20
0,26
0,23
60 0,040
0,035


0,14
0,12
0,15
0,13
0,17
0,15
0,19
0,16
0,21
0,18
0,24
0,21




Ich wünsche allen Happy Hunting
Der ups-racer

Additional Hints (No hints available.)