Skip to content

Bodenlehrpfad Ottenschlag - Boden und Landschaft EarthCache

Hidden : 10/23/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Ottenschlag

Dieser Earthcache führt euch zum Bodenlehrpfad in der Gemeinde Ottenschlag im Mühlkreis. Er entstand im September 2010 durch eine Zusammenarbeit des Landes Oberösterreich mit der Gemeinde Ottenschlag selbst. Auf einer Strecke von 2,2km führt dieser Lehrpfad durch eine schöne Landschaft, vorbei an zahlreichen Schautafeln, die Aufschluss geben unter anderem über:

  • Landschaftsgeschichte
  • Eiszeiten
  • Entwicklung und Entstehung von Böden
  • Bodenentwicklung und Bodenentstehung
  • Wechselwirkung zwischen Boden und Umwelt
  • Bedeutung der Böden für Menschen

Das Mühlviertel gehört, geologisch gesehen, zur Böhmischen Masse, wo wir hauptsächlich Granit und Gneis antreffen. Die Entstehung des Mühlviertels begann vor 300 bis 400 Millionen Jahren, als Magma aus dem Erdinneren aufstieg und langsam tief im Untergrund erstarrte. Damals hatte die Landschaft einen ähnlichen Charakter wie z.B. die Ötztaler Alpen. Erst im Laufe von vielen Millionen von Jahren wurden durch Verwitterung die Gebirge abgetragen, und das in der tiefe erstarrte Gestein blieb übrig – Granit.

Granit ist ein massiges Tiefengestein, das reich an Feldspaten, Quarzen und Glimmer ist. Viele werden sich noch an den Merkspruch aus der Schulzeit erinnern: „Feldspat, Quarz und Glimmer, die drei vergess’ ich nimmer!“ Granit entsteht, wenn, wie oben erwähnt, Magma in einer Tiefe von mehreren Kilometern unter der Erdkruste erstarrt, anstatt an die Oberfläche vorzudringen. Durch Bewegungen der Erdkruste (Plattentektonik) und Abtragung (Verwitterung) gelangt Granit an die Oberfläche. Granit ist sehr grobkörnig und kann, je nachdem welche Mineralien in ihm enthalten sind, verschiedene Färbungen von rosa bis grün oder blau erhalten.

Gneis ist ein metamorphes Gestein, das bedeutet, es wurde bei seiner Entstehung mehrmals durch Druck und Temperatur umgewandelt. Genau wie Granit besteht es hauptsächlich aus Feldspat, Quarz und Glimmer. Gneise bilden die ältesten Gesteinsformationen der Erde, und sind weltweit an den Kernen der Kontinente anzutreffen – im europäischen Raum speziell am Alpenhauptkamm der Zentralalpen. Gneis weist ähnliche technische Eigenschaften wie Granit auf und wird deshalb oft als solcher gehandelt.

Zum Cache:
Der Lehrpfad ist als Rundweg geführt und beginnt beim Landschaftsteich Mooswiesen an den Headerkoordinaten, wo ihr auch in der Nähe das Auto abstellen könnt. Der Cache führt euch fast durchgehend auf befestigten Wegen und ist in 30 Minuten gut zu schaffen.

Um diesen Earthcache zu loggen, begebt euch auf den Rundweg, besucht die einzelnen Tafeln, und sucht die Antworten auf die Fragen. Schickt mir dann ein Mail mit euren Antworten, und loggt euren Fund - ihr braucht meine Antwort nicht abzuwarten. Logs ohne die richtigen Antworten werden allerdings kommentarlos gelöscht. Optional würde ich mich über ein Foto von Euch an den Headerkoordinaten vor dem Landschaftsteich Mooswiesen sehr freuen!

Overview

Ottenschlag

This Earthcache takes you to a nature trail near "Ottenschlag im Mühlkreis". The trail was established in September 2010 as a project of the community Ottenschlag in collaboration with the province of Upper Austria. The trail is about 2,2 km long, and leads you along paths through the beautiful landscape of the Mühlviertel. Along this trail, you will find several boards, giving you information about:

  • Landscape History
  • Ice Ages
  • Soil development and soil formation
  • Interaction between ground and environment
  • Importance of ground for human

The trail is a closed loop and starts at the small lake "Mooswiesen", that you'll find at the header coordinates. You can also park your car in the vicinity there. The cache should not take longer than 30 minutes to accomplish.

To claim this cache as found, you have to take the tour and visit all the signs. Find the correct answers to alle the questions, and send me your answers via E-Mail. You may go ahead and log your find right away, you don't need to wait for my reply. However, logs without the correct answers will be deleted. Optionally, I would appreciate any pictures of you at the header coordinates with the lake in the background!

See

1.) Eiszeiten / Ice Ages
N48 28.068
E14 23.477
Wann gab es die frühesten Vereisungsphasen?
When did the earliest ice ages start?

2.) Entstehungsgeschichte des Mühlviertels / Formation of the "Mühlviertel"
N48 28.144
E14 23.533
Auf der Tafel werden 2 Arten von Granit (grob- und feinkörnig) erwähnt, welche?
On the board, two different types of granite are mentioned. Which ones?

3.) Bodenentwicklung / Soil genesis
N48 28.344
E14 23.475
Es werden 6 Beispiele für Ausgangsmaterial für die Bodenbildung genannt, welche sind es?
There are 6 types of rock mentioned, which are the basis material for ground. What are they?

4.) Bodenentstehung, Bodenarten, Horizonte / Different kinds of ground
N48 28.416
E14 23.421
Auf der unteren Hälfte der Tafel finden sich 4 verschiedene Bodenarten, nenne mir diese 4 und ihren Zusammenhang.
On the lower half of the board, you will find 4 different kinds of ground. Tell me their names and how they are related.

5.) Klima & Bodenentwicklung / Climate & soil genesis
N48 28.406
E14 23.397
Suche das Bild "gemäßigt, trocken". Welcher Bodentyp steht damit in Zusammenhang?
Look for the image "gemäßigt, trocken". Which soil can be found on the same image?

6.) Bodenprofil / Ground profile
N48 28.383
E14 23.379
Hier siehst du das Profil welcher Erde?
You can see the profile of a specific soil, which one is it?

7.) Bodenbewirtschaftung, Vegetation / Ground cultivation, vegetation
N48 28.358
E14 23.324
Auch im Mühlviertel gab es Weinbau! Welche 2 Ortschaften auf der Tafel werden als Beispiel genannt?
Many years ago, there were vine yards in the Mühlviertel. On the board, two towns are mentioned as an example. Tell me their names!

8.) Bodenleben / Ground animals
N48 28.241
E14 23.211
Nenne zwei Tiere, die du auf dem rechten oberen Bild sehen kannst!
Name two animals that can be found one the upper right image on the board!

Viel Spaß wünscht euch Qualiflyer!

Additional Hints (No hints available.)