Skip to content

Brühler Historie Mystery Cache

Hidden : 10/29/2010
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die Koordinaten des Listings haben wie immer nichts mit dem Cacheversteck zu tun, in diesem Fall aber mit dessen Ermittlung.

Unter den Esslinger Wohnlagen gehört der Brühl nicht gerade zu den begehrtesten. Wo andere Stadtteile mit idylischen Winkeln punkten können, regiert im Brühl vor allem die Zweckmäßigkeit.


Brühl ist damit wahrscheinlich der unscheinbarste Stadtteil von Esslingen. Er führt mit seinen grade mal gut 1.500 Einwohnern, eingezwängt auf einer "Insel" zwischen Neckar und B10, ein Schattendasein und ist mit dem Auto nur über die Hanns-Martin-Schleyer-Brücke und zu Fuß über die Silver Gate Bridge oder eine Unterführung Richtung Esslingen-Weil zu erreichen. Ortsfremde verirren sich so gut wie nie hierher, ja finden oft die Zufahrt garnicht auf Anhieb. Nicht einmal einen Cache gab es hier bis jetzt. Das soll anders werden, zumindest der eine oder andere Cacher wird zukünftig hoffentlich den Weg nach Brühl finden. Damit das nicht einfach nur ein Statistikpunkt wird, sollte man sich aber vorher ein klein wenig mit der Geschichte des Stadtteils auseinandersetzen.

An den Listingkoordinaten steht ein Gebäude, das heute zu einem Zweigwerk eines allseits bekannten Automobilherstellers gehört. Dieses Zweigwerk belegt den Großteil der Fläche Brühls und ist mit Abstand der größte Arbeitgeber des Stadtteils. Das Gebäude beheimatet heute hauptsächlich Büros und Lagerräume. Das war aber nicht immer so.


Ursprünglich gehörte das Gebäude zu einem ganz anderen Unternehmen und diente auch einem ganz anderen Zweck.

Frage 1: In welchem Jahr wurde das Gebäude errichtet bzw. das Unternehmen gegründet? = ABCD
Frage 2: In welchem Jahr stellte das Unternehmen den Betrieb ein? = EFGH

Der Name des ursprünglichen Unternehmens, das seinerzeit das größte seiner Art weit und breit war, beinhaltet zwei unterschiedliche Produktionsschritte der betreffenden Branche. Einen der Prokuktionsschritte sieht man hier:


Frage 3: Wie viele Spindeln wurden zu Beginn für den ersten Produktionsschritt eingesetzt? = IJ.000
Frage 4: Wie viele Maschinen waren für den zweiten Produktionsschritt vorhanden? = KLM

Das Final befindet sich hier: Nord (L-A)B° (K)(C-H).(F-I)(G-K)F Ost M(L-C)F° EG.H(B-E)(F-G)

Alles richtig gemacht?


Da der Zugang zum Final derzeit von einem Haufen Baumschnitt blockiert wird, gibt es einige Meter weiter einen Ersatz-PETling.
Der Baumschnitt ist verschwunden und die Originaldose ist wieder einigermaßen zugänglich. Weil sich allerdings ein Brombeergestrüpp am Originalversteck breit macht und nicht jeder willens und in der Lage ist, sich durch das Gestrüpp zu kämpfen, bleibt der Ersatz-PETling ebenfalls vor Ort. Es bleibt damit jedem selbst überlassen, in welches Logbuch er sich einträgt. Folgt dem Pfad einfach 65m Richtung Nordwest zu einem großen Baumstumpf (wer es genauer will:
N +024 / E -038), dort liegt der Ersatz-PETling.

Ich konnte die Originaldose unverletzt mit T-Shirt und kurzer Hose bergen. Trotzdem empfehle ich zum Bergen ein Paar Gartenhandschuhe mitzubringen (oder gleich eine Gartenschere). Da die Dose und das Versteck aber doch ziemlich außergewöhnlich sind, will ich den Cache nicht endgültig verlegen.

Erwähnt doch bitte in Eurem Log, für welche Dose ihr Euch entschieden habt.

Additional Hints (Decrypt)

[Original:] Ghaary vz Obqra, Brssahat mhe Jnffrefrvgr. XRVAR THYYVQRPXRY NAURORA! [Ersatz:] tebffre Onhzfghzcs, boranhs

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)