Skip to content

Kleiner Wald Multi-Cache

This cache has been archived.

Eulili: Hallo DjLucky,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit freundlichem Gruß

Eulili
Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 12/11/2010
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser Multi führt euch durch ein Landschaftsschutzgebiet und macht sicherlich auch Kindern sehr viel Spaß.

Es ist ganz euch überlassen wie ihr die Runde durch das Biotop wählt, jedoch würde ich euch empfehlen die Stages in der angegebenen Reihenfolge zu bearbeiten, damit spart ihr euch später etwas Wegstrecke und Zeit.
An Stage 1-3 müsst ihr jeweils kleine Aufgaben lösen. Bei Stage 4-5 müsst ihr jeweils nur eine Variable finden. Außerdem ist es empfehlenswert euch noch eine Taschenlampe mitzunehmen (im Winter). Da es doch einige Variablen sind die benötigt werden, empfehle ich euch diese Variablenliste herunterzuladen. Ladet euch auch dieses Pdf herunter, dass ist eine schön formatierte Cachebeschreibung zum ausdrucken.


kleiner wald
 

Bild1 In Frankenthals Südosten direkt neben dem Strandbad befindet sich der Kleine Wald. Er entstand ebenso wie das Strandbad in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts, als die Ziegelei Paul Schmidt und Sohn den dort vorhandenen Ton abbaute und so einige größere und kleinere Gruben entstanden. Nach der Stilllegung des Geländes füllten sie sich mit Grundwasser, so dass daraus Weiher wurden. Diese Region wurde zunächst der Natur überlassen und viele seltene Tier- und Pflanzenarten konnten ungehindert existieren. Die Weiher wurden jedoch sowohl zur Entsorgung von Trümmern aus dem Zweiten Weltkrieg benutzt als auch von Privatpersonen als kostenlose Mülldeponie angesehen. 1974 plante die Stadt zunächst, für 4,6 Millionen Mark einen "Freizeitpark für jung und alt" auf dem Gelände zu errichten. Der Naturschutzbund (NABU), damals noch "Deutscher Bund für Vogelschutz" (DBV), wehrte sich jedoch entschieden dagegen. So wurden die Pläne wieder verworfen und man konnte sich mit den Naturschützern darauf einigen, das dort befindliche Biotop nach einigen kleinen Korrekturen weitestgehend sich selbst zu überlassen.


bild3Im Jahr 1985 wurde vom Naturschutzbund der Naturlehrpfad angelegt, der Informationstafeln zu den Themen Wiese, Hecke und Feuchtgebiet beinhaltet. Der Lehrpfad wurde früher von Schulen häufig genutzt. Auch heute noch kann man auf dem kleinen Weiher Entenpaare schwimmen sehen. Der Besucher findet im Kleinen Wald neben den vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten - einige Tiere stehen auf der Roten Liste - im südlichen Teil des Geländes ein Gehege, in dem Ziegen und Schafe artgerecht leben. Durch die Aufgabe ackerbaulich genutzter städtischer Flächen erfuhr das Landschaftsschutzgebiet in den letzten Jahren einen weiteren Entwicklungsschub. Teile dieser städtischen Flächen wurden von Naturschutzverbänden mit Obsthochstämmen, einheimischen Laubbäumen und Sträuchern sowie als Wiesen angelegt (Patenschaftsflächen). Hierbei handelt es sich um die Pflanzungen südlich des Monte Scherbelino (Pfälzerwald-Verein), südlich des Scherr´schen Weihers (NABU) und in der Südspitze des Landschaftsschutzgebietes (NABU). Diese Entwicklung geht weiter. So liegen manche städtischen Flächen derzeit brach und sollen auf der Grundlage des neuen Gesamtkonzeptes weiterentwickelt werden. Auch ist beabsichtigt, weitere Flächen hinzu zu kaufen, um das ganze Gebiet im Sinne der Naherholung und des Naturschutzes neu zu gestalten.

Der Kleine Wald ist ein in Rheinland-Pfalz einmaliges naturbelassenes Naherholungsgelände, in dem man sich vom Alltagsstress erholen und gleichzeitig noch etwas über die Natur lernen kann.


Station 1 - Lebensraum Feuchtgebiet

lebensraum feuchtgebiet 02

> N 49° 31.639 E 008° 22.126 Hier erhaltet ihr Informationen über den "Lebensraum Feuchtgebiet"

Aufgabe:

Wie ihr seht ist die obige Abbildung nur ein Ausschnitt vom kompletten Schaubild der Informationstafel. Eure Aufgabe ist nun, die fehlenden Tiernamen in den Bildausschnitt einzutragen und herauszufinden, welcher Buchstabe als einziger in all diesen Tiernamen vorkommt.

A=Buchstabenwert des gesuchten Buchstaben

Station 2 - Lebensraum Wiese

lebensraum wiese 01

> N 49° 31.633 E 008° 22.097 An dieser Informationstafel findet ihr Info´s über den "Lebensraum Wiese"

Aufgabe 1:
Auf der rechten Seite der Tafel findet ihr verschiedene Wiesenpflanzen. Tragt diese in die Tabelle ein. Die eingeklammerten Buchstaben ergeben den Namen eines Tieres, das auch hier sehr häufig anzutreffen ist. In die rechte Spalte könnt ihr jeweils, zur besseren Übersicht, die eingeklammerten Buchstaben eintragen.
Aber Achtung, die Buchstaben sind wild durcheinander gemischt und müssen von euch erst in die richtige Reihenfolge gebracht werden.

B=Addiert jeweils den 4., 5. und 10. Buchstabenwert des Lösungswortes

Aufgabe 2:
Auf der linken Seite der Tafel findet ihr verschiedene Wiesenbewohner.
Wie viele dieser acht Tiere sind im abgebildeten Zustand flugfähig ?? Schaut genau hin!!

C=

Station 3 - Lebensraum Hecke

lebensraum feuchtgebiet kreutzwortraetsel
lebensraum hecke kreuzwortraetsel loesung

> N 49° 31.570 E 008° 22.200 "Lebensraum Hecke"

Aufgabe:
Deine Aufgabe ist es nun, dieses Kreuzworträtsel mit Hilfe der Info Tafel "Lebensraum Hecke" zu lösen. Die Fragen oder Aussagen zum Lösen des Rätsels sind meist eher lustig gemeint, somit hat es nicht die Schwierigkeit eines gewöhnlichen Kreuzworträtsels :-)
(Wandelt die Umlaute in ae, oe und ue um)
Noch ein kleiner Hinweis: Wenn bei einem Tier- oder Pflanzennamen noch ein Zusatz davor steht, wie z. B. Stiel-Eiche, dann muss jeweils nur das Wort Eiche eingetragen werden.

No. 1: Lösungswort (Lebensraum Wiese) No. 7: Der scheint ja gut 'pennen' zu können.
No. 2: Die kann ganz schön 'fies' sein! No. 8: Rechte Seite > 2. Reihe > Mittig!
No. 3: Eine hohe Auszeichnung. No. 9: WOW....Ein echtes Reptil oO !!
No. 4: Gelb und lecker. No. 10: Hat nichts mit 'hörgeschädigten' zu tun !!
No. 5: Und was macht der bei Nacht ?? No. 11: Wer wird denn hier gleich schwarz sehen ??
No. 6: Wissenschaftlich: Rubus  

D=Welche Buchstaben aus dem Alphabet kommen doppelt im Lösungswort vor ?? (Bsp. Segelschiff > S, E und F kommen doppelt vor > D=3)

Station 4 - Das falsche Blatt

> N 49° 31.480 E 8° 22.241

Auf dem Weg dorthin kommt ihr an den Gehegen der Schafe und Ziegen vorbei, die es gerne haben wenn Besuch kommt :-) Aber Achtung, das Füttern der Tiere ist auf tierärztlichen Rat hin verboten !!

Hier angekommen müsst ihr euch einen Baum genauer anschauen und das falsche Blatt entdecken. Ihr müsst nicht in das Gebüsch hinein. Das Blatt ist vom Wegrand aus zu sehen.
Dies birgt die Variable E. Schaut genau!

E=

Station 5 - Insektenhotel

> N 49° 31.484 E 008° 22.150

Nun befindet ihr euch an einem von den NABU aufgestellten "Insektenhotel". Haltet hier Ausschau nach einem großen Insekt, welches sich direkt an der Vorrichtung befindet. Schaut genau hin!!
Von hier aus seht ihr auch eine Bank auf der ihr dann in aller Ruhe die Final-Koordinaten berechnen könnt.

F = 40

Final

Wenn ihr alle Rätsel richtig gelöst und alle Variablen gefunden habt, dann könnt ihr jetzt die Koordinaten für das Final berechnen :-)


Formel zum Berechnen der Finalkoordinaten - Kleiner Wald
X = ((A+B+C+D)*8)+E+F =
Y = ((F*5)+(A+B-6))/2 =
N 49° 31.X E 8° 22.Y
Finalkoordinaten
N 49° 3 1 . _ _ _ E 8° 2 2 . _ _ _

Achtung: Die folgenden Links starten den Download einer PDF Datei. Als der Cachebesitzer versichere ich, dass diese Datei ungefährlich ist. Die Datei und ihr Inhalt sind nicht von Groundspeak oder einem Geocache Reviewer auf schädlichen Inhalt überprüft worden und die Datei wird auf eigene Gefahr heruntergeladen.
Downloads:
Cachebeschreibung als PDF Download
Variablenliste als PDF Download


Bitte denkt daran, ihr befindet euch in einem Landschaftsschutzgebiet, deshalb bleibt auf den Wegen und klettert nicht in irgendwelche Gebüsche rein!! Wiesen dürfen jedoch betreten werden.

Das Betreten von Gebäuden, Privatgrundstücken oder gefährlichen Stellen ist nicht notwendig!
Wenn Euer GPS so etwas anzeigt dann stimmt etwas nicht :-)

> Bitte vorsichtig mit dem Behälter umgehen, damit die Tarnung erhalten bleibt.
> Das Versteck bitte wieder gut tarnen, denn auch Du trägst dazu bei das noch viele andere Cacher Spaß daran haben.
> Schaut euch gut um. Vorsicht vor Muggles.
> Bitte auch auf o p e n c a c h i n g . d e loggen.
-------------------------------
Erstbestückung: Erstfinderurkunde, Logbuch, Bleistift, Mini Glückstasse, Mini Taschenlampe, Aschenbecher für unterwegs, Smiley Button usw.
-------------------------------
Viel Spaß beim Suchen und Finden.
DjLucky Team: "FRINGE AG"

FRINGE AG
Bitte kein Downtrading! Ihr könnt höherwertiges rein legen,
gleichwertiges rein legen und wenn beides nicht geht dann
eben nicht tauschen und nur loggen.
Bitte nichts essbares, trinkbares oder gefährliches in die Dose legen!

Additional Hints (Decrypt)

FG 2 --> Nhstnor 2: Zrue nyf 3 FG 4 --> pn. va 2z Uöur, Rvpuraoyngg FG 5 --> Jnf vfg qraa qn hagre qrz Qnpu? Svany: Tervs ehuvt erva!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)