Skip to content

Jö schau - Schurlis Jukebox Mystery Cache

Hidden : 5/13/2011
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache ist dem - meiner Meinung nach - größten österreichischen Liedermacher und Pionier des Austropop (eine Klassifizierung, der er selbst zeitlebens zu entgehen versuchte) Georg Danzer gewidmet, der diese Welt am 21. Juni 2007 viel zu früh verlassen musste.

Georg Danzer


Hintergrund


Georg Danzer wurde am 7. Oktober 1946 als Sohn eines Magistrabeamten der Stadt Wien und einer Angestellten geboren. Nach der bestandenen Matura bereiste er per Autostopp Deutschland, die Niederlande und Italien. Im Herbst 1966 wurde seine Bewerbung an der Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien abgelehnt. Darauf hin begann er statt dessen ein Philosophie- und Psychologiestudium an der Universität Wien. Nach einer längeren Reise, die ihn zunächst bis Kreta, dann nach Hamburg und Schweden führte, wandte sich Danzer 1967 der Musik zu, brachte im Folgejahr seine erste Single „Vera“ heraus und hatte erste Auftritte im österreichischen Rundfunk. 1971 war Danzer kurzzeitig Mitglied der Dialekt-Band „The Madcaps“ und schrieb einige ihrer Lieder. 1972 erschien die Single „Tschik“ ohne Hinweis auf den Autor und Sänger: In gebrochenem Sprechgesang erzählt ein Sandler aus seinem Leben. Der Tschik, der manchen Zeitgenossen geradezu skandalös schien, wurde erst von Ö3-Redakteur Peter Barwitz anhand einer Stimmanalyse als Georg Danzer identifiziert.

Der Durchbruch gelang Danzer 1975 mit der Single „Jö schau“ (Persiflage eines Flitzers, des „Nackerten im Hawelka“) sowie mit der LP „Ollas leiwand“. Am 14. Oktober heiratete er Dagmara, die er im April 1968 kennen gelernt hatte. 1976 war für Danzer ein sehr erfreuliches Jahr: Tochter Daniela kam zur Welt, er schloss einen Vertrag mit dem Major Label Polydor und fünf seiner Lieder bildeten den Soundtrack zur ersten Folge der Krimi-Satire-Reihe Kottan ermittelt. Von da an verbrachte Danzer seine Zeit überwiegend in Deutschland, wo er durchwegs gute Kritiken erhielt. Zugleich stand jedoch sein Lied „War das etwa Haschisch?“ auf der schwarzen Liste mehrerer Rundfunksender. Im Sommer 1984 löste Danzer seine Band auf und nahm in München mit neuen Musikern das Album „Weiße Pferde“ auf. 1985 wurde er von Dagmara geschieden, sein Ex-Manager tauchte unter, worauf das Finanzamt Nachforderungen stellte und Polydor seinen Vertrag nicht verlängerte. 1986 schloss er einen neuen Plattenvertrag mit Teldec und verlagerte seinen Lebensmittelpunkt nach Spanien, auch, um die Sprache zu studieren.

Ab 1990 verbrachte Danzer auch wieder mehr Zeit in Wien und nahm, unter Mitwirkung von Peter Cornelius, Marianne Mendt und Wilfried, das Album „Wieder in Wien“ auf. 1992 heirateten Georg Danzer und Bettina, wenig später kam Sohn Jonas zur Welt. 1994 wurde Sohn Jakob geboren und die Familie übersiedelte nach Österreich. Am 10. Dezember 1997 trat Danzer im Theater an der Wien erstmals mit Wolfgang Ambros und Rainhard Fendrich als Austria 3 auf. Ursprünglich für ein einziges Benefizkonzert zu Gunsten Obdachloser, wurde die Gruppe zu einer der erfolgreichsten des Austropop. Zu seinem 30-jährigen Bühnenjubiläum erschien 2003 die DVD „Sonne, Mond & Sterne“ mit einem Rückblick auf seinen Werdegang. Gemanagt wurde Danzer bis zuletzt von seinem Freund und ehemaligen PR-Mann bei Polydor-Österreich, Franz Christian „Blacky“ Schwarz.

Anfang September 2006 gab der ehemalige Kettenraucher Danzer in einem Interview bekannt, an Lungenkrebs erkrankt zu sein. Die beiden anlässlich seines 60. Geburtstages „Freunde“-Konzerte mussten auf April 2007 verschoben werden. Am 21. Juni 2007 verstarb Georg Danzer in der Obhut seiner Familie. Am nächsten Tag wurde er, seinem Wunsch entsprechend, abseits der Öffentlichkeit eingeäschert. Auf ein Ehrengrab der Stadt Wien, wie es Künstlern seines Rangs üblicherweise angeboten wird, hatte Danzer vorweg verzichtet. Seine Asche wurde am 20. Juli 2007, seinem Wunsch entsprechend, vor der Küste Mallorcas dem Meer übergeben.



Rätsel


Löse folgendes Rätsel um die geografischen Koordinaten des Caches zu erhalten.

Haftungsausschluss: Um dieses Rätsel zu lösen ist es erforderlich, eine Datei (Audio, OGG) herunterzuladen. Als Geocache-Besitzer stelle ich sicher, dass diese Datei sicher heruntergeladen werden kann. Sie wurde weder vom Geocaching-HQ noch von einem Geocaching-Rezensenten (engl.: reviewer) überprüft. Das Herunterladen dieser Datei erfolgt auf eigenes Risiko!

Ordne die Lied-Titel (Variablen) der Reihe nach, wie sie aus >>Schurlis Jukebox<< ertönen. Doch Vorsicht: Die Jukebox scheint defekt zu sein, denn sie spielt nur die ersten sechs Sekunden jedes Liedes an.

  • (A) Ihr kents mi
  • (B) Schau Schatzi
  • (C) Griechenland
  • (D) So a Dodl mid da Rodl
  • (E) Ruaf mi ned au
  • (F) Jö schau
  • (G) Heit bin i wieder fett wie ein Radierer
  • (H) Hupf' in Gatsch
  • (I) Sado-Maso
  • (J) Morgenrot
  • (K) Weisse Pferde
  • (L) I bin a Kniera
  • (M) Die Moritat vom Frauenmörder Wurm

Deine ermittelte Lied-Reihenfolge kannst du mittels des folgenden Multicheckers überprüfen, der dir gleich direkt die finalen Koordinaten des Caches liefert:

Jö schau - Schurlis Jukebox (Multichecher)


Oder aber du begibst dich auf den altehrwürdigen Weg und rechnest noch ein wenig herum, um an die finalen Koordinaten des Caches zu gelangen. Hierfür weise den Variablen - entsprechend der gefundenen Lied-Reihenfolge - folgende Werte zu:

71 - 11 - 95 - 41 - 8 - 42 - 97 - 48 - 79 - 65 - 25 - 35 - 13


Der Cache versteckt sich bei:

N 48° 14.[(A-B)*C+D-E+F-G]'
E 016° 25.[(G+H)*I-J+K-L+M]'



Deine berechnete Lösung kannst du mittels des folgenden Geocheckers verifizieren:

Jö schau - Schurlis Jukebox (Geochecker)



Viel Erfolg!




Cacheevolution:
  • 16.05.2012 - Initiale Veröffentlichung.
  • 14.05.2013 - Dosengröße von "micro" auf "regular" vergrößert.
  • 02.08.2013 - Dosengröße wieder auf "micro" verkleinert.
  • 05.10.2016 - Dosengröße erneut auf "regular" vergrößert.
  • 26.11.2021 - Dose erneuert.
  • 26.05.2024 - Gnulux' Anti-Musik-Fingerabdrucks-Hack v0.99 auf Jukebox angewandt.
  • 01.06.2024 - Multichecker eingefügt und Geochecker gewechselt.

Additional Hints (Decrypt)

[CACHE] ... ibe Ertra trfpuügmg!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)