Einer
der Eingänge zum Naturschutzgebiet
One of the entrances to the reserved area |
|
Was
genau ist das „Os“ und wie ist es
entstanden?
Durch
den eigenen hohen Druck der hunderte Meter dicken Eisschicht
während der Eiszeit und der beginnenden Erwärmung am Ende der
Periode entstanden unter dem Eis Wasserströmungen, sogenannte
Abflussrinnen, in denen sich Geröll ablagern konnte.
Durch unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten des Wassers war
nach dem Verschwinden des Eises auf diese Weise ein langgezogener
Wall entstanden, das Os. Es war ursprünglich hier etwa 500m
lang.
Für eine detailliertere Beschreibung der Entstehungsgeschichte sei
auf die Infotafeln vor Ort verwiesen.
What
exactly is the "Os" and how was it built up?
By
its own high pressure of the hundreds of meters of ice during the
Ice Age and the beginning of warming at the end of the period water
rivers were built, where debris could accumulate.
This way and due to different flow speeds of water, a long wall was
built, the Os. In this area the original length was about 500
meters.
Please, have a look to the information boards on site to get a more
detailed description of this interesting formation of
landscape. |
Warum
ist das Os für uns interessant?
Neben
der geologisch-erdgeschichtlichen Bedeutung ist das Os auch ein
wichtiger Lebensraum für eine ganz besondere Flora und Fauna, von
denen man hier einige spezielle Verteter finden kann - unter
anderem 30 gefährdete Arten der „Roten
Liste“.
Um diesen Arten im Os das Überleben zu sichern, muss der Mensch
erhaltend eingreifen und die Flächen des „Wallberges“
(so wird das Os auch genannt) offen halten.
Why
is the Os of interest to us?
In
addition to the geological significance of the Os, it is also an
important habitat for a very special flora and fauna, from which
you can find some special representatives - including 30 vulnerable
species of the "Red List".
To help this species to survive in the Os, the human must intervene
and maintain the surfaces of the "Wallberg" (so is the Os also
known) to stay open. |
Ein
toller Anblick, diese Landschaft im Herbst!
Nice view! A bit like "Indian Summer"! |
|
Auch
diese „Kollegen“ helfen fleißig mit, die Flächen offen
zu halten.
These "friends" do their very best to keep the area
open. |
|
Ein
Naturschutzgebiet!
Bitte
bedenkt, dass Ihr Euch in einem Naturschutzgebiet befindet. Nehmt
besondere Rücksicht auf die Natur, damit auch unsere Kinder sich
dieses interessante geologische Relikt noch unverfälscht ansehen
können!
Aber, ich denke, das sollte für alle Besucher selbstverständlich
sein.
Das Naturschutzgebiet ist durch die Bahntrasse zweigeteilt. Bitte
seid in deren Nähe besonders vorsichtig!
A
Nature Reserved Area!
Please,
remember that you are in a reserved area. Take special account of
the nature, so that our children can still visit this interesting
geological relict in original state!
But, I think that should be obvious to all visitors.
The reserve is splitted into two parts by the railroad tracks.
Please be extremely carefully next to it! |
Eure
Aufgabe:
Begebt
Euch zur oben angegebenen Koordinate. Ihr steht dann auf dem
Aussichtspunkt. Nicht weit davon entfernt findet Ihr eine der
beiden Infotafen, die alle erforderlichen Informationen liefern, um
folgende Fragen zu beantworten:
(1) |
In welchem Jahr wurde das „Os bei Süderbrarup“
erstmalig als Naturschutzgebiet ausgewiesen? |
(2) |
Wie nennt man die Schichten mit
Seeablagerungen? |
(3) |
Welche fünf Hinweise muss der Besucher hier unbedingt beachten?
Bitte entnehmt diese Information einer der beiden großen
Infotafeln, nicht dem gelben Schild! |
Wenn Ihr mögt, macht ein Foto von Euch auf dem Aussichtspunkt, aber
bitte nicht mit den Tafeln spoilern!! |
Mailt
mit bitte Eure Anworten. Loggen könnt Ihr sofort - ich melde mich,
wenn etwas mit den Antworten nicht stimmt.
Your
Job:
Walk
to the given coordinates. You will then be at the "Lookout Point".
Not far away you will find one of the two information boards that
provide all the necessary information to answer the following
questions (in German language only - sorry!):
(1) |
In what year was the "Os at Süderbrarup" the first time
shown as a "Nature Reserve" (German:
"Naturschutzgebiet")? |
(2) |
What do you call the layers of lake sediments (German:
"Seeablagerungen")? |
(3) |
What are the five notes, the visitor must take into account
here? This answer should be taken from one of the information
boards, not from the yellow signs! |
If you like, take a photo of yourself at the "Lookout
Point", but please, no spoiler photos of the information
boards!! |
You are allowed to log as soon as you have sent the email including
the answers. If by any chance the answers should be false, I will
get in touch with you. |
Am
Aussichtspunkt: Hier ist der „Wallberg“ besonders gut
zu erkennen.
At the "Lookout Point": Here the "Wallberg" particularly is easy to
see. |
|
Ganz wichtig: Kraxelt nicht über den Bahndamm - die Züge kommen
sehr schnell um die Kurve!
Benutzt bitte unbedingt den Bahnübergang und auch den sehr
vorsichtig! Achtet auf Eure Kinder!
Und natürlich: Beachtet auch selbst die Hinweise aus Antwort
(3)!
Very important: Do not climb over the railroad tracks - the
trains are coming very fast around the curve!
Please, use necessarily the level crossing and even there be very
carefully! Watch your children!
And of course: Also respect the note from answer
(3)!
Parken
könnt Ihr an vielen Stellen des „Heidbergweges“.
Parking
is possible at many points of street "Heidbergweg".
Und
wenn Ihr schon einmal in der Gegend seid:
Besucht doch auch gleich den schön gemachten Cache
Das Geheimnis
von Kummerhy!
(ganz in der Nähe - ein Katzensprung)
As
you are in that area:
Visit nicely made cache
Das Geheimnis
von Kummerhy!
(really not far away) |
|
Und nun viel Spaß und Happy Hunting!
|
|