Skip to content

Geologische Formationen in der Backnanger Bucht EarthCache

Hidden : 10/30/2010
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Geologische Pyramide von Waldrems

Die kleine Gemeinde Waldrems, ein Vorort von Backnang ist nur wenig bekannt. Aber sie hat etwas, das anderen Gemeinden fehlt: Seit Oktober 2009 steht in der Grünanlage an der Langenbachstraße eine geologische Pyramide. Sie ist 3,75 Meter hoch und hat eine Grundfläche von 2,10 mal 2,10 Metern. Die Pyramide zeigt die Gesteinsschichten der Backnanger Bucht im Maßstab 1 : 100.

Am Bau der Pyramide waren viele Leute beteiligt: Steinmetz- & Steinbildhauermeister vermaßen, behauten und mauerten Stein um Stein. Auszubildende halfen dem Steinmetz beim Behauen, Mauern, Beton- und Mörtelmischen. Die Pyramide steht auf einem betonierten Sockel. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Waldrems bauten das Pyramidenbauzelt auf. Von einem Mitglied des Heimat- und Kunstvereins stammen die Versteinerungen. Ortschaftsräte und Waldremser Bürger stellten ihre Arbeitskraft immer wieder zur Verfügung.

Die verschiedenen Steine wurden unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Steine des Oberen Muschelkalks und teilweise des Unteren Keupers kommen aus einem Steinbruch in Zwingelhausen. Der Hauptsandstein stammt aus Neuenstein. Die Gipssteine kommen aus einem Gipssteinbruch in Obersontheim. Der Grüne Schilfsandstein wurde im Horbachhof ausgebrochen. Der Rote Schilfsandstein stammt aus Waldrems. Die Kieselsandsteine erhielt der Ortschaftsrat von der Gemeinde Oppenweiler. Die verschiedenen Stubensandsteine kommen aus Schleißweiler.





Die Pyramide stellt den geologischen Aufbau des Schichtstufenlandes der Backnanger Bucht und des Naturparks Schwäbisch Fränkischer Wald dar und beschreibt anschaulich deren Zusammensetzung.

Zur Geologie der Backnanger Bucht :

Die Backnanger Bucht wird von Norden über Osten nach Südosten halbkreisförmig vom Schwäbisch-Fränkischen Wald umschlossen, dabei grenzen die diesem zugehörigen Löwensteiner Berge im Norden an, der Murrhardter Wald im Nordosten, der Welzheimer Wald im Osten und die Berglen im Südosten.

Das Gebiet wird in seiner Mitte in südlicher bis westlicher Richtung von der Murr durchflossen, die die gesamte Bucht entwässert. An der Murr liegt auch der zentrale Ort, die Stadt Backnang. Östlich und südöstlich von ihr, also links der Murr, liegt das Teilgebiet des nach einem Murrzufluss benannten Weissacher Tals mit den Gemeinden Weissach im Tal, Allmersbach im Tal und Auenwald. Den Nordwesten der Bucht jenseits der Murr nehmen die Ortsteile der Gemeinde Aspach ein. Im Norden von Backnang erstreckt sich die Bucht murraufwärts bis nach Oppenweiler.

Die Backnanger Bucht entstand durch Reliefumkehr aus einer Aufwölbung der Erdkruste im Bereich des so genannten Backnanger Sattels. Die Erdschichten waren hier gegenüber der Umgebung um bis zu 100 Meter angehoben, weshalb die hier anstehenden Keuper-Schichten verstärkt abgetragen wurden. Nachdem dabei die härteren Schichten des Kieselsandsteins und des Schilfsandsteins einmal erodiert waren, wurden die weicheren des Gips- und Lettenkeupers großflächig ausgeräumt. Die Erosion stieß erst wieder auf größeren Widerstand, wo die wiederum darunter liegenden und sehr abtragungsresistenten Schichten des Oberen Muschelkalks erreicht wurden. In den Eiszeiten lagerte sich eine Schicht aus angewehtem Löss über den verbliebenen Gips- und Lettenkeuperflächen ab.

Auf den umliegenden Bergen sind die Schichten des Mittleren und teilweise auch des Oberen Keupers heute noch erhalten.

Nachdem nun der Ortschaftsrat auch zwei Tafeln hat erstellen lassen, könnt Ihr diese Tafeln in der Nähe der Koordinaten finden.

Sendet zum loggen des Earthcaches eine Email mit Eurem Nickname im Betreff und den Antworten auf die folgenden Fragen an:

"Antwort1"."Antwort2"."Antwort3"@kellermaster.de

Also zum Beispiel : gneis.77.granit@kellermaster.de

Bei richtiger Antwort erhaltet ihr sofort die Logfreigabe.

Hier die Fragen :


1. In welcher Gesteinschicht des Schichtstufenlandes liegt der Ort Waldrems?

2. Wieviele Millionen Jahre an Gestein seht ihr hier in Form der Pyramide aufeinandergetürmt? (Differenz zwischen der ältesten und der jüngsten Gesteinschicht)

3. Aus welchem Gestein besteht die Spitze der Pyramide?

Macht bitte ein Foto von Euch oder eurem GPS vor der Pyramide und stellt es Euerem Log bei.

Ich freu mich schon auf Eure Bilder und die Logs. In der Nähe der Tafeln könnt Ihr auch noch den Tradi GC21Y94 quasi im vorbeigehen mitnehmen.




Die Geologische Pyramide von Waldrems

The small community Waldrems, a suburb of Backnang, little is known. But she has something that other communities lack: Since October 2009, in the green area on the road called "Langenbachstraße" they have a geological pyramid. She is 3.75 meters high and has a total area of 2.10 x 2.10 meters.

The pyramid shows the Rock layers of the Backnanger Bucht in a Scale of 1: 100

For the construction of the pyramid, many people were involved: Stone carver measure it, and digged walled stone to Stone. Helped the trainees at carving stone, walls, Concrete and mortar mix. The pyramid is built on a concrete Base. The members of the volunteer fire department Waldrems built on the tent for the workers. By a member of Local History and Art Association are the fossils. Local councils and Waldremser citizens presented their work force always available.

The various stones were freely available made. Stones of the Upper Muschelkalk and some of the Lower Keuper come from a quarry in Zwingelhausen. The Main sandstone is from New stone. The gypsum stones come from a gypsum quarry in Obersontheim. The Green Schilfsandstein was broken in Horbachhof. The Red Schilfsandstein is from Waldrems. The pebbly sandstones of the locality advice received from Oppenweiler the community. The various bar sandstones are from Schleißweiler.

The pyramid represents the geology of the landscape Backnanger Bucht as a part of the nature park "Swabian Franconian Forest" and describes their composition.

Geology of the Backnanger Bay :

The Backnanger Bay is from north to south east semi-circle formed by the Swabian-Franconian Forest enclosed, thereby This limits the associated Löwenstein Mountains to the north, the Murrhardter forest in the northeast, the forest in the East and the Welzheimer Berglen in the southeast.

The Backnanger Bay was created by relief from a reversal Bulge of the earth's crust in the area of the so-called Backnanger Saddle. The strata were here to face the area to raised to 100 meters, which is why this upcoming Keuper layers were removed strengthened. After this the harder layers of sandstone and pebbly sandstone of the Red once were eroded, the softer the plaster and Latvians Keuper cleared a large area.

The erosion came first again to greater resistance, where in turn below and denudation very resistant layers of the Upper Muschelkalk have been achieved. In the ice ages are stored in a layer angewehtem loess over the remaining plaster and Latvians Keuper areas from.

You will find two tables in the vicinity of the coordinates and the pyramid.

Please send an Email with your nickname and the answers of the following questions to :

"Answer1"."Answer2"."Answer3"@kellermaster.de

so for example : gneis.77.granit@kellermaster.de



Here are the questions :

1. In which layer of the rock escarpments country is the place Waldrems?
2. How many millions of years of rock you see here in the form of the pyramid piled?
3. Which rock is the tip of the pyramid?

Please make a photo of yourself or your GPS in front of the pyramid and put it in your log.

Additional Hints (No hints available.)