Skip to content

Die Valentinuskapelle Traditional Cache

This cache has been archived.

Team Torosaurus: da der PETling weg ist, ist es der Cache nun auch und hier wirds wieder ruhig

More
Hidden : 11/3/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Toro zeigt Euch die Valentinuskapelle in Eppertshausen...

update 10.2.14
ihr sucht nun einen PET-ling- der Originalbehälter kam leider abhanden...

In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde das älteste Gebäude der Gemeinde errichtet, die Valentinuskapelle. Sie wurde um 1440 erbaut und verdankt ihre Entstehung einem Streitfall mit Todesfolge. Der Totschläger wurde verpflichtet, vier Jahre lang Geld für den Kapellenbau zu geben. Die Valentinuskapelle, die eine schon in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts existierende, aber zu klein gewordene Waldkapelle ablöste, steht am Ende des alten Dorfkerns, und war bis gegen 1800 ein Wallfahrtsort.

In der Valentinus-Kapelle befindet sich ein altes, von Geheimnissen umwittertes Grab. Es gibt keinerlei Urkunden oder Hinweise, ob dieses Grab bereits vor dem Bau der Kapelle vorhanden war oder später errichtet wurde. Es ist auch nicht bekannt, wer an dieser Stelle bestattet wurde. Die Vermutungen, daß es sich um einen Plebanus (Arme-Leute-Priester) oder einer der ersten beiden Priester handelte, konnten bisher nicht bestätigt werden. Eine vollständige Renovierung wird für das Jahr 1708 angegeben, nachdem die Kapelle im Dreißigjährigen Krieg schwere Schäden erlitten hatte.

Die Kapelle ist - soweit ich herausgefunden habe -sonntags von 10-18 Uhr geöffnet.

Quelle: (visit link) (visit link) (visit link)

An Stage 1 findet Ihr einen Gedenkstein, der an die jüdische Gemeinde in Eppertshausen und ihre Synagoge (diese stand auf der anderen Straßenseite) erinnert.
Hier noch ein paar weitere Informationen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde und der Synagoge:

1790 bis 1792 wurde eine Synagoge erbaut, über deren Geschichte nur wenige Informationen vorliegen.
Beim Novemberpogrom 1938 wurde die Synagoge durch SA-Leute unter Führung des damaligen Bürgermeisters und wohl auch den Jungen der Hitlerjugend geschändet und verwüstet. Das Gebäude selbst blieb erhalten, kam vorübergehend in nichtjüdischen Besitz. Es wurde 1939 abgebrochen.

In Eppertshausen bestand eine jüdische Gemeinde bis nach 1933. Ihre Entstehung geht in die Zeit des 18. Jahrhunderts zurück.
Auf Grund der 1468 genannten Flurbezeichnung "am Judenrain" wurde schon vermutet, dass bereits im 15. Jahrhundert Juden in der Gegend von Eppertshausen lebten.
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Zahl der jüdischen Einwohner wie folgt: 1828 63 jüdische Einwohner (7,3 % von insgesamt 894 Einwohnern), 1871 47, 1880 51 (4,1 % von 1.250), 1900 36 (2,7 % von 1.328), 1910 29 (1,8 % von 1.583). Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts sind mehrere jüdische Familien des Ortes in die USA ausgewandert. An jüdischen Familiennamen gab es insbesondere am Ort: Rothschild, Strauß, Reis, Wolf, Moses, Adler.
Unter den jüdischen Gewerbetreibenden gab es Viehhändler, Händler / Kaufleute für Textilien, Kolonialwaren, Landesprodukte, Schuhwaren und Althandel. Mehrere der jüdischen Familien betrieben Handlungen / Läden.
An Einrichtungen bestanden eine Synagoge, eine Religionsschule und ein rituelles Bad. Die Toten der Gemeinde wurden auf dem jüdischen Friedhof in Dieburg beigesetzt. Im 19. Jahrhundert hatte die Gemeinde zeitweise einen eigenen Lehrer. So wird 1821 ein Lehrer aus Galizien am Ort genannt. Die Gemeinde gehörte zum orthodoxen Bezirksrabbinat Darmstadt II.
1933 lebten noch 28 jüdische Personen in Eppertshausen (1,5 % von insgesamt 1.889 Einwohnern). In den folgenden Jahren ist ein Teil von ihnen auf Grund der Folgen des wirtschaftlichen Boykotts, der zunehmenden Entrechtung und der Repressalien weggezogen beziehungsweise ausgewandert. Beim Novemberpogrom 1938 wurden unter Führung des damaligen Bürgermeisters, zusammen mit 10 bis 12 SA-Männern und einigen Hitlerjungen die noch in Eppertshausen lebenden jüdischen Familien überfallen, ihre Wohnungen verwüstet und geplündert. Fünf der jüdischen Männer wurden verhaftet und in das KZ Buchenwald verschleppt Bis Ende Dezember 1938 (letztes Abmeldedatum am 27. Dezember 1938) hatten alle jüdischen Familien Eppertshausen verlassen, die meisten zogen nach Frankfurt.

Quelle: (visit link)

Additional Hints (Decrypt)

1) Tenocynggr erpugf pn 1,5z ubpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)