Skip to content

Glück ab und gut Land Traditional Cache

Hidden : 5/21/2011
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

"Glück ab und gut Land!" - so heisst der übliche Gruß der Ballonfahrer beim Start eines Heißluft-Ballon

Bei einem jährlich Anfang September stattfindenden Event, kann man hier Ballone aus aller Welt beobachten.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

ACHTUNG:

Während der Montgolfiade (01. September – 10. September 2023) ist dieser Cache nur ein Foto-Cache, weil ich befürchte dass der Cache sonst verschwindet. Jeder, der mit einem Foto vom Gelände oder den Ballonen loggen möchte, kann dies gerne tun. Ich werde die Box spätestens am 20. August einsammeln, und nach der Montgolfiade wieder platzieren. Die vorhandenen Trackables sind dann natürlich auch in Sicherheit gebracht!

 

Attention:

During the Montgolfiade (01 September - 07 September 2023), this cache is only a photo-cache, because I fear that the cache will disappear otherwise. Anyone who wants to sign with a picture of the terrain or the balloons can do so. I have collected the box, and I will put it back after the Montgolfiade.

 

Viele Grüße, Dobby

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Ballonfahren bezeichnet die Luftfahrt mit Gasballon und Heißluftballon, speziell mit Freiballonen, da mit Fesselballonen demgegenüber strenggenommen nicht „gefahren“ werden kann. Lenkbare Ballone werden als Luftschiffe bezeichnet und als eigene Luftfahrzeugart von den Ballonen im engeren Sinne abgetrennt.

Ein Ballon besitzt eine gasdichte Hülle, die mit einem Treibgas befüllt wird, welches leichter ist als die ihn umgebende Luft. Dies bewirkt den Auftrieb des Ballons. Der Dichteunterschied zwischen dem Gas in der Ballonhülle (heiße Luft oder auch Helium/Wasserstoff) und der Umgebungsluft ist so groß, dass sogar schwere und große Lasten von einem Ballon getragen werden können.

In der Luftfahrt spricht man vom „fliegen“, wenn der Auftrieb durch die Bewegung des Fluggerätes oder wesentlicher Teile von ihm (wie z. B. der Rotor eines Hubschraubers) in der Luft erfolgt. Sobald dies nicht der Fall ist, sondern Auftrieb und Bewegung (weitgehend) unabhängig voneinander sind, spricht man also wiederum vom „fahren“. Verantwortlich für den Auftrieb im letzteren Fall sind die Gesetze der Aerostatik, unter der man die Lehre der strömungsfreien und unbewegten Gase versteht. Ist also das gesamte Ballongewicht geringer als das Gewicht der verdrängten Luft, so erhebt sich der Ballon in die Luft. Bereits die ersten Ballonfahrer sprachen vom „Ballonfahren“, da sie den Himmel mit dem Meer verglichen. Weil Schiffe auf dem Ozean fahren, übernahm man den Begriff des „Fahrens“ für die Ballone. Ein Ballon fährt nach dieser Vorstellung im Himmel, wie das Schiff auf dem Meer.

Ein Ballon darf in Deutschland höchstens ein Volumen von 12.000 m⊃3; besitzen. Heißluftballone für den Personentransport sind üblicherweise 3000–5000 m⊃3; groß, Gasballone 500 - 1000m⊃3;.

Die Geschwindigkeit eines Ballons hängt von der örtlichen Windgeschwindigkeit ab. Beim Start sowie bei der Landung sollten Geschwindigkeiten von weit unter 20 km/h herrschen. Des Weiteren darf keine oder nur sehr geringe Thermik herrschen. Während der Fahrt gelten 40 km/h schon als zügig. Über den Alpen sind beispielsweise jedoch auch Geschwindigkeiten von über 100 km/h möglich.

Theoretisch sind der Höhe von normalen Sportballonenen Grenzen bei ca. 9.000 Metern gesetzt. Personenfahrten finden normalerweise zwischen 300 und 3000 Metern statt. Einflussfaktoren sind dabei die jeweiligen Wetterbedingungen, der Einsatzort und die Beladung des Ballons. In Gebirgen können sogar Höhen von über 6000 Metern erreicht werden, ab 4000 Metern aber nur mit Sauerstoffgeräten für die Insassen.

Bei der Fahrtdauer von Heißluftballonen spielen vier Faktoren eine erhebliche Rolle: der Gasvorrat, die Windgeschwindigkeit, die Wetterbedingungen und die Anzahl der Mitfahrer. In der Regel legen Ballone während einer Fahrt in ein bis zwei Stunden zwischen 5 und 30 km zurück. Der Gasballon kann mehrere Tage und Nächte fahren. Sportfahrten mit Gästen dauern 4 bis 12 Stunden und sind im Gegensatz zum Heißluftballon angenehm geräuschlos.

Die hohen Temperaturen von teilweise über 100 °C und die UV-Strahlung setzen der Heißluftballonhülle massiv zu. Je nach Pflege und Betriebsstunden hält eine Heißluftballonhülle zwischen 400 und 600 Betriebsstunden.

Brenner und Korb halten doppelt so lang. Alle 100 Betriebsstunden bzw. einmal im Jahr wird ein Ballon von einem Sachverständigen des Luftfahrtbundesamtes auf seine Fahrtauglichkeit überprüft (TÜV).

Um einen Ballon zu führen, benötigt man eine Pilotenlizenz (PPL-D). Die Ausbildung unterteilt sich in einen theoretischen und praktischen Teil. Der theoretische Teil umfasst Fragen aus den Gebieten Luftrecht, Meteorologie, Navigation, Technik, Verhalten in besonderen Fällen und menschliches Leistungsvermögen. Der praktische Teil umfasst mind. 20 Std. Ballonfahren, der Durchschnitt liegt bei ca. 30-40 Stunden. Die Prüfungen werden vor der zuständigen Bezirksregierung abgelegt. Die Ausbildung in Deutschland wird von kommerziellen Schulen als auch von Ballonsportclubs durchgeführt. Für die komplette Ausbildung ist mit Kosten zwischen 3500 und 6000 Euro zu rechnen.

Es ist auch nachts möglich, mit einem Ballon zu fahren. Um dies durchführen zu dürfen, benötigt der Pilot eine Nachtfahrausbildung. Üblicherweise startet man vor Sonnenaufgang, um im Hellen wieder zu landen. Da der Ballon nicht bzw. nur gering steuerbar ist, wäre die Landung auf einem unbekannten Gebiet im Dunkel der Nacht mit einem hohen Risiko verbunden.

Die Sicherheit der Personen im Korb hat bei den Starts und den Landungen höchste Priorität. Starts sind von jedem zugelassen Flugplatz/Startplatz möglich. Um Außenstarts, d. h. Starts außerhalb dieser genehmigten Plätze durchzuführen, benötigt der jeweilige Pilot eine Außenstartberechtigung sowie die Zustimmung des Grundstückseigentümers. Die Außenstartberechtigung erfordert min. 50 Stunden als PIC (Pilot in Command) und eine Überprüfung durch eine abnahmeberechtigte Person (i. d. R. Prüfer). Ein Ballon besitzt eine permanente Außenlandegenehmigung. Der Ballonpilot darf überall landen, er sollte aber die Verhältnismäßigkeiten wahren. (Eine Landung auf einem Autobahnkreuz oder in einem Fußballstadion ist durchaus möglich und bleibt auch straffrei, sofern es einen Grund für die Landung an diesem Ort wie technische Schwierigkeiten gibt). Ein vorausschauender Pilot meidet solche Gebiete. Eine alte Ballonerweisheit sagt: Landung immer am Anfang der Wiese, sie wird automatisch kleiner/kürzer.

Sollte während der Landung ein Schaden an fremdem Eigentum entstanden sein, muss die Versicherung des Piloten für den Schaden aufkommen. Ebenfalls hat der Grundstückseigentümer das Recht, die persönlichen Daten wie Name, Adresse etc. des Piloten zu erfragen. Er darf in Deutschland die Landung und den Abtransport des Ballons jedoch nicht verhindern. Im Ausland gelten andere Regeln.

Da der Ballon mit dem Wind fährt, weht im Ballonkorb kein Wind.

Je nach Befüllung der Ballone unterscheidet man zwischen einem Heißluftballon und einem Gasballon. Befüllt man also die gasdichte Hülle mit Luft, so handelt es sich um einen Heißluftballon, bei Verwendung von Helium oder Wasserstoff ist von einem Gasballon die Rede. Diese beiden Typen sind leicht durch ihre Form zu unterscheiden: Gasballone sind kugelförmig, Heißluftballone birnenförmig. Heißluftballonhüllen gibt es aber auch in verschiedenen Sonderformen. Schon einer der ersten Ballonfahrer, Pilâtre de Rozier, kombinierte die beiden Ballonarten miteinander und erfand so die nach ihm benannte Rozière.

Wenn ihr noch mehr über das Ballonfahren erfahren möchtet, schaut bei meiner Quelle Wikipedia rein!

WICHTIG: Es ist absolut nicht notwendig auch nur einen einzigen Stein zu bewegen. Die Dose ist zwar gut versteckt, kann aber gefunden werden ohne den Berg abzutragen. Lasst also bitte alle Steine so liegen wie sie sind!!!

Und nun, Glück ab und gut Land und immer eine Handbreit Luft unterm Korb! Euer Dobby

Additional Hints (Decrypt)

fvrur uvajrvf vz yvfgvat

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)