Skip to content

Villa Kellermann Traditional Cache

This cache has been archived.

xgottschli: Nach dreieinhalb Jahren und über 400 Funden ist hier jetzt erstmal Schluss.

More
Hidden : 11/6/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die Villa Kellermann befindet sich in der Mangerstraße Nummer 34–36, in der Berliner Vorstadt von Potsdam.

Es handelt sich um einen Mikro Cache in wunderschöner Umgebung. Hier kann man die Seele baumeln lassen...

Es muss nicht über den Zaun gestiegen werden.

Die heutige Villa Kellermann war einst Sitz des Zeremonienmeisters und stand inmitten der MANGERSCHEN GÄRTEN. Nach der Jahrhundertwende wohnte zeitweise die Erbprinzessin Christina zu Salm Salm in diesem Hause, um ihrer besten Freundin Cecilie nahe zu sein, die bis 1916 im gegenüber liegenden Marmorpalais und später in dem nach ihr benannten Cecilienhof residierte. In erster Linie war die Villa Gästehaus des Hofes für Künstler und Diplomaten. Den musischen Friedrich Wilhelm II besuchten im Marmorpalais Mozart und Beethoven. Der Kronprinz Friedrich Wilhelm ließ die italo-amerikanische Sopranistin Geraldine Farrar, die an der Berliner Oper engagiert war, in der heutigen Villa Kellermann unterbringen, um sie nachts unerkannt mit dem Boot über den Heiligen See ins Marmorpalais bringen zu lassen.

Während der Weimarer Republik war das Anwesen schon einmal beliebtes bürgerliches Spekulationsobjekt. Die Besitzer wechselten häufig. Der letzte private Besitzer, der Bankier Emil Wittenberg, emigrierte 1932 vor den Nazis nach Südfrankreich und später nach New York. Während des Nationalsozialismus bediente sich die Oberste Heeresleitung der ansehnlichen Villa. Der Stadtkommandant General von Wulffen war hier untergebracht. Nach dem Krieg nutzten die Sowjets kurzfristig die Villa. Der Kulturattache der Roten Armee SCHAROW übertrug die Villa dem Maler OTTO NAGEL der sie dann mit dem Schriftsteller BERNHARD KELLERMANN zum Sitz des Kulturbundes machte. Neben den kulturellen Veranstaltungen war die VILLA KELLERMANN immer ein Ort für besondere Feste.

Nach der Wende stritten sich zunächst Treuhand und Bundesvermögensamt um das "Erbe". 1994 entschied das Amt für offene Vermögens fragen, dass die Villa der Jewish Claims Conference zugesprochen wird. Die Conference hat das Haus an den Höchstbietenden weiterverkauft. Die Villa wurde Eigentum von Johannes Rey aus Oberursel, einem Immobilienspekulant der Wendezeit. 1998 wurden historischer Baumbestand und eine Remise, die zur denkmalgeschützten Villa gehörten, ohne Genehmigung abgerissen. Die einmalige Kulisse wurde ersetzt durch die Miniatur einer "Berliner Mauer und Bauwagen". Der Zugang zu den Terrassen war seit 1998 von einem Baugerüst blockiert, ohne dass ernsthafte Sanierungsarbeiten stattgefunden hätten. Um die Villa entbrannte eine jahrelange entnervende Auseinandersetzung mit über 30 Prozessen und unendlichen Bauschikanen. Angesichts der skrupellosen Methoden der Entmietung haben alle Mieter - bis auf das Ristorante - die Villa verlassen. Die Schikanen gegen das Ristorante wurden daraufhin verstärkt: Abwasserkanäle zubetonieren, Stromversorgung kappen, Heizung abstellen etc., die nicht nur in der regionalen Presse ausführlich besprochen wurden.

Im Jahr 2000 entzog sich der Eigentümer durch Umzug ins Ausland der Zustellung von Zahlungsaufforderungen und Gerichtsakten. Der fällige Strafprozess hat bei jährlicher Ansetzung bis 2006 immer noch nicht stattgefunden. Inzwischen ist der selbsternannte "König vom Heiliger See" verstorben.

Ende 2002 wurde die Villa unter Zwangsverwaltung gestellt, und Anfang 2005 über eine Zwangsversteigerung erneut veräußert. Die neuen Besitzer, Herr und Frau Sander, hatten zunächst die Absicht die Villa als Privatresidenz zu nutzen. Sie wollen diese Entscheidung nun nochmals überdenken. Nachdem sie das Leben in diesem Hause näher kennen gelernt haben, haben sie sich wie folgt geäußert: "Es ist uns klar geworden, dass wir mit der Villa Kellermann nicht eine Immobilie, sondern eine Verantwortung gekauft haben."
Im November 2008 kam von Seiten der Besitzer doch die Entscheidung, dass das Ristorante den Betrieb einstellen soll.
Im Januar 2010 wurde dann bekanntgegeben, daß die Villa – wenn möglich an eine Kultureinrichtung – verkauft werden soll.

Additional Hints (Decrypt)

AVPUG zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)