Skip to content

Weilheimer Städtlesgeschichte 1: Die Villa Traditional Cache

This cache has been archived.

meister_oli: Hier wurde einiges abgeholzt, das Versteck ist zwar noch zu erahnen, die Dose aber weg. Der Platz hier gleicht mittlerweile leider eher einer Müllhalde, daher ab ist Archiv. Die Bonuszahl lasse ich beim Bonus unberücksichtigt.

More
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Das Städtchen Weilheim kann auf eine lange und ereignisreiche Geschichte zurückblicken. Einige besondere Stationen der Stadtgeschichte sollen mit dieser kleinen Serie nachgezeichnet und in Erinnerung gerufen werden. Dazu gehören:

- Weilheimer Städtlesgeschichte 1: Die Villa
- Weilheimer Städtlesgeschichte 2: Die Urkirche
- Weilheimer Städtlesgeschichte 3: Stadtgründung
- Weilheimer Städtlesgeschichte 4: Marienkapelle
- Weilheimer Städtlesgeschichte 5: egelschberger see
- Weilheimer Städtlesgeschichte 6: Somnambulismus
- Weiheimer Stadtspaziergängle (Multi)
- Weilheimer Städtlesgeschichte BONUS

Als Quelle war mir das neu erschienene, von Manfred Waßner herausgegebene Stadtbuch ’Weilheim’ eine große Hilfe.
Nicht vergessen: In jedem Cache findet ihr eine Zahl für die BONUS-Koordinaten.

Die ’villa rustica’ war in der Zeit der römischen Besatzung Südwestdeutschlands die Bezeichnung für ein römisches Landgut. Weilheim war also – wie sein Ortsname verrät – die ’Siedlung bei den Überresten römischer Gutshöfe’.

Weitab vom alten Siedlungskern Weilheims liegt im Bereich der Kreuzung zwischen Kirchheimer und Holzmadener Straße die Flur ’Maierhöfe’, die bereits in einer Urkunde von 1421 so bezeichnet wird. Seltsamerweise gab es in der Umgebung aber nie einen Hof dieses Namens. Dagegen wurden hier bei verschiedenen Untersuchungen römische Scherben und Münzen gefunden. Weiterhin wurden beim Eisenbahnbau von 1908 dich unter der Oberfläche Mauern und Fundamente angeschnitten, die auf Gebäude aus römischer Zeit hinweisen. Damit zeichnet sich eine römische Niederlassung mit Steinbauten im Bereich Maierhöfe/Kalixtenbergstraße ab – möglicherweise eine Siedlung mit Bezug zu der hier vermuteten Römerstraße Mainz – Augsburg.

Die sicher noch lange Zeit sichtbaren Ruinen wurden in späteren Jahrhunderten möglicherweise als Reste abgegangener Höfe gedeutet, was zum Flurnamen (und jetzigen Straßennamen) ’bei den Maierhöfen’ geführt haben mag.

Additional Hints (Decrypt)

Nhs rgjn 150 pz Uöur haq tnam fpuöa ireantryg!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)