Skip to content

Hohenburger Kluftquelle (Reloaded) EarthCache

This cache has been archived.

Nitro_Joe: Platz für was Neues - ab in's Archiv

More
Hidden : 3/25/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Eine Kluftquelle genau an der Grenze Allgäudecke-Lechtaldecke. / A spring located directly on the geographical plates Allgäudecke-Lechtaldecke.

DEUTSCH

Das ist die neue Version des bereits archivierten Earthcaches an gleicher Stelle mit neuen Fragen. Danke an Bavarian_Brits für den ursprünglichen Cache.

Die geologischen Teile des Tegernseer Tals:

LECHTALDECKE:
Alter: ca. 235 bis 160 Millionen Jahre
Das Gestein bildete sich unter verschiedenen Bedingungen südlich der Allgäudecke im Tethysmeer und enthält aus diesem Grund küstennahe Flachwasserablagerungen, z.B. Raibler Sandsteine bis hin zu den Tiefseeablagerungen des Jura, z.B. Radiolarite. Die Dicke der Schichten beträgt 1400 m! Sie wurden vom Entstehungsort abgeschert, verschoben und gefaltet. Diese Gesteinsabfolge bildet die südlichen Tegernseer Berge (Wallberg, Setzberg, Risserkogel, Hirschberg,...).
Ein bis zu 1 km breites Frontstück - der Große Muldenzug - wurde jedoch abgetrennt und bis nach Lenggries verschoben, das sozusagen auf der Allgäudecke schwimmt und im Bereich der Quelle zutage tritt.

ALLGÄUDECKE:
Alter im Tegernseer Tal: ca. 245 bis 100 Millionen Jahre
Die Ablagerungen stammen aus dem Teil des Tethysmeeres, die nördlich der Bildungszone der Lechtaldecke lag. Wegen des geringeren Querschnitts der Schichten (max. 800 m Dicke) sind diese stark gefaltet und gegeneinander aufgetürmt. Auf 2-3 km Breite ist das Gestein im Tegernseer Tal gebirgsbildend (Ringberg, Riederstein, Baumgartenschneid). Lechtal- und Allgäudecke bilden zusammen die Tiroler Kalkalpen.

QUELLE:
Die Quelle liegt genau auf einer Gesteinskluft o. g. Gesteinsdecken mit unterschiedlichen Gesteinsformationen im Bereich der Quellfassung. Oberhalb der Quelle steht ein grauer Kalkstein an, den man Alpinen Muschelkalk nennt und den Hauptteil des darauf liegenden Kalvarienberges, wie auch den Unterbau des Brauneckmassivs auf der gegenüberliegenden Isarseite bildet.
Zwischen Weg und Quelle erkennt man zerrütteten rötlichen Kalkstein, dessen Tonzwischenlagen verursachen den Austritt des Quellwasser - auch Malm-Aptychenschicht genannt.

EARTHCACHE:
Nahe dem Hohenburger Weiher in Lenggries findet man die Kluftquelle. Hier hat man die einzigartige Möglichkeit die Hand genau an die Stelle zu legen, wo die Allgäudecke und die Lechtaldecke sich treffen! Unterhalb der Quelle gibt eine Infotafel einen Überblick der geologischen Begebenheit dieser Kluftquelle.

Vor Ort beantworte bitte die folgende Aufgaben und schicke mir vor deinem Log die Lösung zu:
1. Vor wievielen Jahren wurde hier der Alpine Muschekalk abgelagert?
2. Was hat man früher im Isartal aus den Aptychenschichten gefertigt?
3. Wie nennt man den südlichen Teil der Allgäu-Decke? (______ Fenster)

Du musst meine Freigabe nicht abwarten - sollte es Probleme geben, würde ich mich bei Dir melden!

--------------------------------------------------------------------------------------------

ENGLISH

This is the new Version of a archived earthcache of this place with new questions. Thanks to Bavarian_Brits for the original Cache.

The geological units of the Tegernsee Valley.

LECHTAL-PLATE
Age of the plate in the Tegernsee valley: Between 235 and 160 Million years.
The Rocks developed under different conditions south of the Allgäuplate in the Tethys ocean. and contained deposits from the shallow waters, as an example Raibler sandstone and even deep sea deposits from the Jura period. The thickness of the Layers was roughly 1400 meters. From their place of origin they were moved, pushed and folded into place. This movement of Rock has given rise to the southern Tegernsee mountains such as The Wallberg, the Setzberg, the Risserkogel and the Hirschberg.
A 1 km wide frontpart - the "Große Muldenzug - was cut off and moved as far as Lenggries. This platepart "swims" unrelated on the Allgäu-plate and appears at the surface at the area of the spring.

ALLGÄU-PLATE
Age of the Plate in the Tegernsee valley: Between 245 and 100 Million years
The deposits in the Allgäuplate are also partly from the Tethys ocean, who`s deposits laid in a northerly developing area of the Lechtalplate. Because of the thinness of the layers (maximum thickness of 800meters) the plates are strongly folded and piled high on each other. From an area of 1-2 miles the rock from the Tegernsee valley created mountains such as the Ringberg, the Riederstein and the Baumgartenschneid. The Lechtal and the Allgäuplates are collectively known as the Tyrolese limestone alps.

THE SPRING
The spring lays directly on the chasm of above mentioned plates and let different geological formations become visible.
Above the spring a grey limestone - known as "Alpine Muschelkalk" - appears, which is the main material of Kalvarienberg and the basement of Brauneck at the other side of the river Isar.
Between the path and spring you can find a shattered reddish limestone - named malm aptychus layer, which clay-layer is the reason of the spring emersion.

EARTHCACHE
Very close to the Hohenburger Pond in Lenggries, Bavaria you will be able to discover a spring that lies directly on the Geographical extension plates between the Allgäudecke and the Lechtaldecke. Just below this spring you will see a large information board (unfortunately only in German) giving a detailed description of this area and it´s Geology.

Before you log this Cache you will need to send me the correct answers of following questions:
1. Before how many years the alpine Muschelkalk deposits in this area?
2. What items was made in the past from the aptychus-layer?
3. How is the southern part of Allgäu-plate named? (_____ Fenster)


You can log without waiting for my permission – should there be any incorrect answers or problems, I will contact you.

Additional Hints (No hints available.)