Skip to content

Bastei am Pfefferberg EarthCache

Hidden : 11/17/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Deutschland Flagge Fahne GIF Animation Deutschland flag Deutsch

(English description below)



Bastei am Pfefferberg



Die Bastei am Pfefferberg ist ein bizzares Felsgebilde am nordwestlichen Rand von Schmölln.
Sein Name bezieht sich auf die Bastei im Elbsandsteingebirge.
Die Bastei am Pfefferberg besteht aus einem sandigen Konglomerat, das früher dem unteren Buntsandstein zugeordnet wurde. Heute wird das Konglomerat als fluviatiler Schuttfächer angesehen, der vom östlichen Beckenrand in das Zechstein – Becken geschüttet wurde und hier die tonig – siltigen „Bröckelschiefer“ vertritt.
Konglomerat bezeichnet in der Geologie ein klastisches Sedimentgestein aus mindestens 50 % gerundeten Komponenten (Kies oder Geröll). Konglomerate sind entstehungsgeschichtlich eng mit dem Sandstein verwandt und mit ihm häufig in Lagerstätten vergesellschaftet.
Konglomerate entstehen entweder aus Ablagerungen von Flüssen hoher Transportleistung oder sie bilden sich an Erosionsküsten (Strandkonglomerate). Nach der Verfestigung dieser Gerölle entstehen Konglomerate. Die Einzelkörner der Konglomerate können aus allen möglichen Gesteinsarten bestehen, die im Herkunftsgebiet vorhanden sind, angereichert haben sich aber vor allem widerstandsfähige Gesteine (z. B. Gneise). Die Korngröße übersteigt 2 mm; Einzelkörner sind in einem feineren, ausgehärteten Bindemittel (meist Quarz oder Calcit) eingebettet.

In den 1930er Jahren wurde sich hierüber folgende Sage erzählt:
"Einst lebten vor langer Zeit auch Riesen im Sprottentale. Vor lauter Langweile und Übermut maßen sie ihre Kräfte im Steine schleudern. Der stärkste von ihnen brachte es fertig einen großen Felsbrocken aus dem Pfefferberg zu brechen und von dort aus weit in das Tal hinein zu werfen. Der Fels kam schließlich am heutigen Coßwitzanger zu liegen. Das große Loch, das entstand als der Brocken aus dem Pfefferberg gerissen wurde, ist heute noch unterhalb des Aussichtsturms als Schmöllner Bastei zu bewundern."

Zum loggen macht ein Foto von euch und / oder eurem GPS vor der Bastei (optional seit dem 01.01.11) und beantwortet folgende Fragen:



Frage 1:

Aus was für einem Gestein besteht die Bastei (Einzahl)?


Frage 2:

Bei den Koordinaten N 50° 53.793 E 012° 20.798 findest du, neben Ausläufern der Bastei, einen Stein am Wegesrand.
Messe die größte Ausdehnung (siehe Foto; gerundete ganze Zahl in Dezimetern)!



Schickt uns die Antworten auf die Fragen an folgende e-mail Adresse:

logfreigabe@gmail.com

unter dem Betreff: EC Pfefferberg.


Ihr könnt sofort loggen, wenn Eure Antworten zu stark von den Lösungen abweichen, werden wir uns bei Euch melden.



Viel Spaß beim Entdecken wünschen euch



Die Ratterichs


Großsbritannien Flagge Fahne GIF Animation Union Jack United Kingdom flag English version

Bastion at the Pfefferberg



The bastion at the Pfefferberg is a bizarre rock formation at the nordwestern of the town Schmölln. The name comes from the bastion at the Elbe Sandstone Mountains.
The bastion at the Pfefferberg consist of a sandy conglomerate that was formerly classified to the lower Buntsandstein. Today it is considered as fluviatile sediments from the eastern edge of the Zechsteinbasin and represents the clayey-silting friable slate.
A conglomerate is a rock consisting of individual clasts within a finer-grained matrix that have become cemented together. Conglomerates are sedimentary rocks consisting of rounded fragments.
Conglomerates deposited in fluvial environments are typically well-rounded and well-sorted. Clasts of this size are carried as bedload and only at times of high flow-rate. The maximum clast size decreases as the clasts are transported further due to attrition, so conglomerates are more characteristic of immature river systems. In the sediments deposited by mature rivers, conglomerates are generally confined to the basal part of a channel fill where they are known as pebble lags. Conglomerates deposited in a fluvial environment often have an AB-plane type imbrication.

At the 1930´s people telling the following legend:
At one time giants were living at the "Sprottental". Bored, they measured their strenght by tossing large stones. The strongest of the giants was able to pry a large stone out of the Pfefferberg and tossed it far into the valley. Today you can find this stone at the Coswitzanger. The hole what was built because of the stone brocken out of the Pfefferberg can be seen today as bastion of Schmölln.

To log your visit please take a photo of you and / or your gps at the bastei (optional since 01.01.11) and answer the following questions:



Question 1:

The bastion consists of which stone (singular)?


Question 2:

At the coords N 50° 53.793 E 012° 20.798 you will find a stone near the road.
Measure the distance like you can see on the photo, round the result to integer and use decimetre.



Send your solutions at the following e-mail address: logfreigabe(at)gmail(dot)com.



Have fun exploring this spot of land!

Team Ratterich

 

I have earned GSA's highest level:

Additional Hints (No hints available.)