Skip to content

Kreidezeitliche Sande: Sandsteilwand Coesfeld EarthCache

Hidden : 12/1/2010
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kreidezeitliche Sande: Sandsteilwand Coesfeld [EARTHCACHE]

Das Münsterland weist eine wechselvolle geologische Geschichte auf. Zeitweilig existierten hier Meeresräume, zeitweilig war das Münsterland Teil eines Festlandes. Prägend für das heutige Erscheinungsbild sind Hinterlassenschaften eines Meeres aus der Kreidezeit, das einmal über viele Millionen Jahre das Münsterland überdeckt hat. In Steinbrüchen und Sandgruben findet man nicht nur die unterschiedlichsten Gesteine aus dieser Zeit sondern häufig auch Reste der vorzeitlichen Lebewelt (Fossilien). Jüngere Ablagerungen, die durch das Inlandeis in das Münsterland transportiert worden sind, überlagern häufig als mehr oder weniger dünner Schleier die sehr viel älteren Ablagerungen aus der Kreidezeit und z.T. älteren geologischen Epochen.





Durch Sandabbau ist hier eine Sandgrube nebst Sandsteilwand entstanden.

Die Entstehung der hier abgelagerten Sande, der sogenannten "XXXXXXX Sande", geht auf die Kreidezeit zurück, die vor rund 145 Millionen Jahren begann. Aufgrund des damals warmen Klimas war der Meeresspiegel deutlich höher als heute. Das urzeitliche Meer, das Kreidemeer, bedeckte zeitweise auch das Münsterland. In Küstennähe kam es vielerorts zu Ablagerungsprozessen, die im Münsterländer Kreidebecken mächtige Sandschichten hinterließen.




Neben Schalenbruchstücken, die von inzwischen längst ausgestorbenen Muscheln stammen, lassen sich in diesen Ablagerungen auch Eisenschwarten finden, die teilweise von Wüstenlack überzogen sein können. Eisenschwarten und Wüstenlack deuten auf tropische Bildungsbedingungen hin, denen die Sande zu einem späteren Zeitpunkt, als diese schon Bestandteil eines Festlandes geworden waren, ausgesetzt waren.




Die Sandsteilwand ist zuweilen Brutplatz eines besonderen in Kolonien brütenden Vogels. Er gräbt seine Brutröhren nur in den oberen Teil der Steilwand, weil ihn dies vor seinen natürlichen Feinden schützt.
Die Lage seiner Höhlen bietet allerdings keinen Schutz vor Menschen, die die Steilwand erklettern. Besonders in der Brutzeit von April bis August ist daher von den Brutröhren gebührender Abstand zu halten, damit der Nachwuchs nicht gefährdet wird! Abgesehen davon ist das Erklettern der Steilwand ganzjährig verboten, da es lebensgefährlich ist.

Um diesen Cache zu Loggen, mache ein Foto von dir und deinem GPS an den Koordinaten mit der Steilwand im Hintergrund (optional) und sende mir eine mail an xameinoel(at)googlemail.com mit den Antworten zu folgenden Fragen:

1. Wie lautet die geologische Bezeichnung der hier abgelagerten Sande ?
(gemeint ist die Bezeichnung, die auch einen regionalen Bezug herstellt )

2. Wofür haben die Sande eine besondere Bedeutung ?

3. Wie hoch ist die Steilwand ?

4. Von welchem Vogel ist die Rede ?

Die Infotafel an den Parking-Koords wird dir eine Hilfe sein

Du musst keine Logfreigabe abwarten; falls etwas nicht stimmen sollte, würde ich mich melden; ich werde künftig aber auch keinen mails mehr hinterher rennen und Logs, denen ich keine mail mit Antworten zuordnen kann, kommentarlos löschen.
Würde mich freuen, wenn Du nach dem Loggen auch dein Foto hoch lädst.



DANKE

an landmesser für das Räumen des Feldes

und an magmaocean für den Übersetzungsservice



Cretaceous Sands: Sand cliff Coesfeld [EARTHCACHE]

The Münsterland has a varied geological history. At times marine enviroment, the Münsterland has also been above the water level at other times. Characteristic of the present appearance are relics from the Cretaceous period, when an ocean covered the Münsterland for several millions of years. In quarries and sand pits you can not only find different rocks from this time but often also remains of prehistoric life (fossils). Younger sediments that have been transported through inland ice in the Münsterland overlap in various thicknesses the much older deposits from the Cretaceous period and from some older geological periods.

Sand mining created a sand pit and a sand cliff.
The origin of this deposited sand, the so-called "XXXXXXX Sands", dates back to the Cretaceous period, which began about 145 million years ago. Due to the warm climate at that time the sea level was much higher than today. The primordial sea, the cretacous sea, at times also covered the Münsterland. Near the coast deposition processes have left massive sand layers in the Münsterland Cretaceous Basin.

In addition to shell fragments that come from now long extinct shells, these deposits can also contain iron slabs that can be partially covered by desert varnish. Iron slabs and desert varnish formation indicate tropical conditions to which sands were exposed at a later time after they had already become part of the mainland.

The sand cliff is at times part of a special breeding ground for birds that breed in colonies. The birds dig their brood tubes only into the upper part of the cliff, because this protects them from his natural enemies.
The location of his cave, however, does not offer protection from people who climb the cliff. Especially during the nesting season from April to August a safe distance is to be maintained from the breeding tubes so that the offspring is not endangered! Additionally, climbing the wall is prohibited throughout the year because it is fatally dangerous.

To log this cache, take a photo of you and your GPS receiver at the coordinates with the cliffs in the background (as an option) and send an email to xameinoel(at)googlemail.com with the answers to the following questions:

1. What is the sands' geological name implementing its regional relation ?

2. What is the exceptional relevance of the sands ?

3. How high is the cliff ?

4. Which is the bird in question ?

Please upload the image with your log.


free counters

Additional Hints (Decrypt)

[Die Sandgrube in unmittelbarer Nähe der Parking-Koordinaten ist nur die kleine Schwester; du hast noch 5 Minuten Fußmarsch vor dir. Das Loggen dieses Caches ist ohne irgendeine Einschränkung durch das Benutzen öffentlicher Wege möglich. Geparkt werden kann auf einem öffentlichen Wanderparkplatz, dort findest du auch die Infotafel]

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)