Skip to content

Der Erfinder des Kondomspülers Mystery Cache

This cache has been archived.

Dorca: ... uuuuuunnnnd Tschüsssssss

More
Hidden : 11/13/2010
Difficulty:
4.5 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Ein berühmter amerikanischer Erfinder, der neben dem Eierköpfer auch den Kondomspüler erfunden hat, hat außerdem noch ein jedem von uns beinahe allgegenwärtigen Gegenstand erfunden, dessen Stückkosten 1994 etwa einen 3/4 Pfennig betrugen und der in Deutschland täglich in einer Stückzahl von ca. 40 Millionen Stück hergestellt wurde.

Welcher Gegenstand ist das?

Aus seiner Bezeichnung lassen sich die Koordinaten der 1. Station dieses Multi ermitteln. Diese sind:

N   49° 43.(b*c*d + 3*e - 2*c - a + 3)
E 008° 33.(a*b*c - 2)

Dabei sind

a = Zahlenwert des 4. Buchstaben des gesuchten Gegenstandes
b = Zahlenwert des 5. Buchstaben des gesuchten Gegenstandes
c = Zahlenwert des 9. Buchstaben des gesuchten Gegenstandes
d = Zahlenwert des 1. Buchstaben des gesuchten Gegenstandes
e = Die Summe der Zahlenwerte aller Buchstaben des gesuchten Gegenstandes

Ob eine gefundene Lösung stimmt, kann hier überprüft werden.

In der Hoffnung, keine Fehler eingebaut zu haben, wünsch' ich viel Spaß ...


Anmerkung:

Bei dem gesuchten Gegenstand ist die laut Wikipedia (einstmals) weniger selten benutzte Variante der Bezeichnung gefragt - also ohne .....en...... in der Mitte.

Ich empfehle insbesondere bei nassem Wetter unbedingt hohe Schuhe oder Gummistiefel. Fahrräder sind nicht zu empfehlen. Ich hab' meines während der Arbeiten mehr geschoben als gefahren.

Weiterhin sollte man gegebenenfalls auf die Notwendigkeit der Lösung einiger (mehr oder weniger schwieriger (ist ja alles relativ )) Fragen und Aufgaben vor Ort vorbereitet sein.

Sollte einem etwas spanisch vorkommen oder er meint, er steht im Wald - nicht aufgeben.

Die Koordinaten wurden durch drei bzw. vier Messreihen aus verschiedenen Tagen gemittelt. An den Stationen 4 und 6 ergaben sich dabei erhebliche Streuungen. Vielleicht kann mir der eine oder andere Kontrollwerte zukommen lassen, damit ich die Koordinaten gegebenenfalls korrigieren kann.

Nachtrag: Inzwischen finden sich immer mehr Logs, die notieren, die Aufgabe an Station 6 nicht gelöst zu haben. Stattdessen wird immer häufiger zurück gerechnet und das Final nach der Try-And-Error-Methode ermittelt. Soooo kann man das natürlich auch machen. Allerdings ist es dann auch kein D4 mehr! Das war und ist natürlich nicht so gedacht gewesen, lässt sich wohl aber auch nicht verhindern. Wer nicht verzichten möchte, dennoch neugierig genug ist, die Lösung nachträglich zu Hause zu finden, dem winkt eine wirklich großer Aha-Effekt, der es wert ist, zaubert er einem doch ein großes, breites Grinsen über's Gesicht. Es ist weniger eine Rechen-, eher eine Vorstellungsaufgabe!
In diesem Sinne und den Worten von Ranga Yogeshwar: "... und bleiben Sie neugierig".


Dies ist der vierte Käsch aus der Reihe der Käsches des unnützen Wissens.

Die Reihe dreht sich um (Un)Interessantes, Kurioses aus aller Welt, das in der Regel bei Erkenntnis einen Aha-Effekt hervorruft, aber dessen Kenntnis im Leben wahrscheinlich niemals von Belang sein wird. (Allerdings – man weiß ja nie. Hätte nicht gedacht, dass ich damit mal Rätselkäsches entwerfen würde. )

Einige Käsches sind Multis - mit mehr oder weniger Stationen, die mehr oder weniger weit auseinander liegen. Die notwendigen Information finden sich in den hidden waypoints.

In oder auf jedem Behälter der Käsches befinden sich weitergehende Informationen, die notwendig sind, will man sich auch in das Logbuch des dazugehörigen Bonus eintragen.

Additional Hints (Decrypt)

1.) Sentg qra Pnpurexbyyrtra "uryvkevqre", qre jrvß qnf orfgvzzg. 2.) Jnf refpurvag uvre vetraqjvr sruy nz Cyngmr? 3.) An jnf, qnf jveq qbpu avpug aögvt frva, bqre? 4.) Zna vfg znapuzny aäure qena, nyf zna tynhog. 5.) nz Obqra 6.) Jre xöaagr uvre mhtrfpuyntra unora? Svany: yvrtraqre Onhz

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)