Skip to content

Zaufensgraben EarthCache

Hidden : 11/17/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Naturlehrpfad Gera-Süd: Zaufensgraben

Geras kleinstes Landschaftsschutzgebiet







Der Zaufensgraben ist ein Bachlauf im Gebiet der Stadt Gera in Thüringen. Er entspringt in etwa 300 m über NN im Bereich des Flugplatzes Gera-Leumnitz. Nach etwa 3 km mündet er auf etwa 195 m über NN in den Gessenbach kurz vor dessen Mündung in die Weiße Elster. Im unteren Abschnitt ist der Zaufensgraben verrohrt, und wird auf diese Weise unter der Meuselwitzer Straße geführt. Im mittleren Abschnitt bildet der Zaufensgraben ein schmales Kerbtal. Dieser Teil ist mit einer Fläche von 11 ha das kleinste Landschaftsschutzgebiet Geras.


Geologie und Hydrologie



Der Zaufensgraben fließt im wesentlichen durch Gebiete des Zechsteins und des Rotliegenden. Das Wasser fließt z.T. direkt über den Fels. Nur im Unterlauf konnte er selbst etwas Auelehm ablagern. Mit durchschnittlich über 3 % Gefälle ist er einer der steilsten Zuflüsse zur Weißen Elster im Raum Gera. Die Wasserführung ist unregelmäßig. In manchen Jahren wird ganzjährig Wasser geführt, in anderen liegt der Unterlauf ein halbes Jahr lang trocken.

Geschichte

Der Name Zaufensgraben stammt vom mittelhochdeutschen zauche, was sowohl „trocken“ wie auch „Grenze“ bedeuten kann. Beides ist passend, da der Graben nicht permanent Wasser führt und zudem die südöstliche Grenze der Gemarkung Gera bildet. Im Zeitraum vom 16. bis 18. Jahrhundert gab es im Zaufensgraben Bergbauversuche auf Kupfererz. Ein kleiner Kalksteinbruch stammt aus späterer Zeit. Um 1900 wurde im Zaufensgraben auch eine Ziegelei betrieben. Von 1901 bis 1969 fuhr die Gera-Meuselwitz-Wuitzer Eisenbahn, eine meterspurige Kleinbahn durchs Tal des Zaufensgrabens. Der für den 31. Dezember 1970 vorgesehenen Betriebseinstellung kam ein Unwetter am 3. Mai 1969 zuvor. Der Zaufensgraben führte so starkes Hochwasser, dass die Bahntrasse an mehreren Stellen fortgespült wurde. Das Bahnhofsgelände Gera-Pforten wurde überschwemmt und völlig verschlammt. Der Betrieb wurde danach nicht wieder aufgenommen.

Zum Loggen dieses Earthcaches, löse bitte folgende Aufgaben und schicke sie mir über mein Geocachingprofil:

1. Von welchem Wort stammt der Begriff "zaufe"ab und wie lautet dessen Bedeutung?
2. Zwischen welchen Schichten markiert der Zaufensgraben eine geologische Grenze?
3. Vor wie vielen Millionen Jahren wurden die Schichten durch das Zechsteinmeer hier abgelagert?
4. Wie dick sind die Zechsteinschichten? (schätzungsweise)


Zu guter Letzt darf ich euch darum bitten, ein Foto von euch oder eurem GPS-Gerät vor dem Aufschluss zu machen und es an euren Log anzuhängen!

Geloggt werden darf ohne Logfreigeabe! Wenn etwas nicht stimmt, werde ich mich melden!





The Zaufensgragen is a course of a stream next to Gera, in Thuringia. It rises near the airfield Gera-Leumnitz on high 300m above sea level. After three kilometers it flows in the Gessenbach before flowing in the Weiße Elster, 195m above the sea level. In the upper range it flows trough tubes under the Meuselwitzer Straße. In the middle range it forms a V-shaped valley. This range is the smallest protected landscape of Gera with an area of 11hectare.

Geology and Hydrology

The Zaufensgraben flows in the western trough the area of the Zechstein and the Rotliegende. The water streams partly direct over the rocks. Only at the upper range it was possible to deposit some clay. With an average slope of three percent, it is one of the steepest tributary of the Weiße Elster near Gera. The channel flows irregular. In some years, it conduct water all months and sometimes its dried out.

History

The name "Zaufensgraben" arise from the word "zauche", in the meaning of dry and border. Both seems to be correct, because the rift sometimes dried out an it was the southern border of Gera. In the period between the 16th and 18th century, there was some experiments for mining cupper. A little limestone quarry stems from the 19th century. About 1900, a brick-factory was retailed. From 1901 to 1969, the Gera-Meuselwitz-Wuitzer train runs trough the Zaufensgraben. After a disastrous storm, by which the railway was undercuttet, the railroad was closed.

To log your visit please answer the following questions and send me the answers:

1. From which word does the term "zaufe" stems from and what ist the meaning?
2. Between which two layers the Zaufengraben builds a geological border?
3. How many years ago the two layers was deposit by the Zechsteinmeer?
4. How thick are the Zechstein layers?

Last but not least - please attach a picture of yours, or your gps-device next to the Zaufensgraben to your Log!

You could log without any permission! I will notify you, if something is wrong!



[www.de.wikipedia.org]
[www.otz.de]
[www.buga2007.de/naturlehrpfad-gera-sued]
[www.fettgusche.net]

Additional Hints (No hints available.)