Skip to content

Uff de Rothenkulen Traditional Cache

This cache has been archived.

CriDi: Da sich der Cache so nicht wieder herstellen lässt, kommt hier etwas neues...

More
Hidden : 2/19/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
4 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Teich und Uferregion müssen zum Bergen des Caches (PETling) nicht betreten werden.

Auch wenn es selbstverständlich sein sollte:
Es handelt sich um einen T-4 Cache! Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich. Wer sich nicht sicher ist, lässt ihn bitte liegen. Im Internet loggt nur der, der auch im Logbuch steht.

Der Eschteich ist ein ausgewiesenes Naturdenkmal – und das nicht nur wegen seiner kulturhistorischen Bedeutung, sondern er dient auch als Lebensraum für gefährdete Tiere (Laubfrosch) und Pflanzen.

Der Eschteich ist einer der letzten noch sichtbaren Erdfälle, die durch die Auslaugung des Salzstockes im Untergrund entstanden ist.
Im 17. Jahrhundert wurde er als sogenannte Rottekuhle verwendet; daher auch die altertümliche Bezeichnung “Uff de Rothenkulen”.

Der damals wertvolle Rohstoff Flachs konnte erst weiterverarbeitet und gesponnen werden, wenn er ordentlich gewässert (angerottet) war. Dazu wurden die geernteten Stängel der Flachspflanze in flaches Wasser gelegt, mit Gewichten beschwert und dem Gärungsprozess überlassen. Nach ca. 2 Wochen ließen sich die Pflanzenfasern leicht vom Stängel ablösen und zu Leinen weiterverarbeitet.
Ursprünglich wurde das Wasser des Eschteiches gestaut. Der Erdabfall war nicht ausreichend tief, um den Teich entstehen zu lassen. Ein Rinnsal, das den Benther Berg herunterfloss, wurde angestaut und versorgte den Eschteich mit Wasser.

Flachs war bis Ende des 18. Jahrhunderts mit einem Verbrauchsanteil von ca. 18 Prozent nach Schafwolle (78 Prozent) der wichtigste textile Rohstoff. Mit Aufkommen der überseeischen Baumwolle verlor die Pflanze an Bedeutung.

Additional Hints (No hints available.)