Skip to content

Hoher Stein Traditional Cache

Hidden : 11/19/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Erstinhalt:

Mini-Puzzle, Stempel, Golfball, Perlenkette, Armband, Reflektor-Bär, Mini-Taschenmesser, Einkaufschip, Schlüsselband

Logbuch, Bleistift, Spitzer und Kugelschreiber bitte nicht entfernen!

Falls das Logbuch irgendwann voll sein sollte bitte Bescheid sagen!

ACHTUNG: Um den Cache zu bergen muss man NICHT(!) auf den Felsen hochklettern...!!!

Das Hochklettern auf den Felsen ist sehr gefährlich und besonders in der nasskalten Jahreszeit nicht zu empfehlen.

Tipp: Um zum Cache zu gelangen, am besten dem blau-weißen Wanderweg folgen.

Viel Spaß! :)

Der Hohe Stein (auch Hohenstein) zählt - was die Besteigung für normale Wanderer angeht - zu den spektakulären Felsen im Fichtelgebirge. Zwei steile Leitern führen fast bis zum höchsten Punkt, der Rest ist kletternd zu bewältigen. An dem über 20 Meter hohen Felsen gibt es keine Absperrungen. Die Aussicht reicht zum Kornberg, zum Förmitzspeicher und zur Ruine Epprechtstein. Der Felsen liegt im Hallersteiner Forst rund einen Kilometer vom Lamitzbrunnen entfernt und ist über den weiß-blauen Wanderweg zu erreichen.

Woher kommt der Name Hoher Stein? Sicher hat er diesen von seinem Aussehen erhalten, denn er steht als einzelne, etwa 25 m hohe Granitfelsengruppe mitten im Wald und ragt hoch aus diesem hervor. Er befindet sich aber auch auf der Landkreisgrenze Wunsiedel/Hof, wurde aber schon viel früher als Grenzmarkierung genannt. Im Landbuch von 1499 wird er bei der Grenzbeschreibung des Sechsämterlandes als „Hohenstein“ erwähnt. An der Westseite des Felsen finden wir dann die Bestätigung: eingemeißelte Kreuze und das Hohenzollernwappen weisen den Hohenstein als Grenzstein der damaligen Landesherren aus. Der Wald ist voller geschichtlicher Zeugen! Wie man an der Felsengruppe unschwer feststellen kann, sind auch hier Steinhauer dem Felsmassiv zu Leibe gerückt, was die zahlreichen Keillöcher zeigen. Doch rechtzeitig hat man ihn als geschütztes Naturdenkmal ausgewiesen.

Additional Hints (No hints available.)