Skip to content

Der Lohrberg EarthCache

Hidden : 11/20/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Messbecher (mindestens 1 Liter) und Stoppuhr werden benötigt!

Dieser Earthcache führt Dich in einen Steinbruch an der Nordseite des 435m hohen Lohrberges. Der heute als Festplatz genutzte Steinbruch wird über einen Hohlweg erreicht. Dieser Weg ermöglicht den besten Einblick in den Randbereich einer trachytischen Quellkuppe, die - analog zum Drachenfels - in dem darüberliegenden Tuffmantel stecken geblieben ist, ohne an der Oberfläche auszufließen. Der Tuffmantel ist im Hohlweg zum Steinbruch aufgeschlossen, während die 8m hohen Steinbruchwände vom Trachyt gebildet werden.


Blick durch den Hohlweg in den Steinbruch

Die geologische Sehenswürdigkeit dieses Aufschlusses ist der Tuffmantel, der den Trachyt umgibt. Er kann im Eingangsbereich des Steinbruchs gefunden werden. Der Tuff ist aus schlecht sortierten und nahezu ungeschichteten Gesteinskomponenten aufgebaut. Er wurde in einer Glutwolke abgelagert und ist im Siebengebirge als "Einsiedeltuff" bekannt. Bemerkenswert für diesen Tuff sind die zahlreichen und unterschiedlich großen Fremdgesteins-Einschlüsse, die auch für dessen dunkle Farbe verantwortlich sind. Bei ihnen handelt es sich überwiegend um Sandsteine und Tonschiefer aus dem Unterdevon, die den Sockel unterhalb des Siebengebirges aufbauen und die vom trachytischen Magma bei dessen Aufstieg durchschlagen und mitgerissen wurden. Daneben findet man gelegentlich gerundete Quarzkiesel, die als Flussablagerungen Zeugen der ehemaligen prävulkanischen tertiären Landoberfläche sind. Der Tuff ist im Zusammenhang mit der Initialphase eines heftigen plinianischen Vulkanausbruches, von denen es im Siebengebirge mehrere gab, entstanden.


Der Einsiedeltuff

Gegenüber dem Eingang zum Steinbruch ist der Trachyt aufgeschlossen. Je nach Bewuchs lassen sich die sechseckigen Säulen erkennen, die durch geringfügige Volumenabnahme während der Abkühlung des erstarrten Magmas entstanden. Trachyt ist ein vulkanisches Gestein. Er wurde zum ersten Mal vom französischen Mineralogen Alexandre Brongniart im Jahr 1813 beschrieben und benannt. Als Typlokalität dienten ihm dabei Vulkanite aus der Auvergne. Bei der Abkühlung von Trachyten bildet die entweichende Gasphase winzige, unregelmäßige Hohlräume, die dem Gestein im frischen Bruch dann ein recht raues, zackiges Äußeres verleihen - daher erklärt sich auch Brongniarts Wortschöpfung.


Der Steinbruch

Bei N 50° 40.456 E 007° 14.963 findet sich die Lohrberg-Quelle. Sie wurde 2001 erneuert und dient bei diesem Earthcache als keiner Exkurs. Es lohnt sich hier kurz vorbei zu schauen.


Die Lohrberg-Quelle

Dieser Geocache liegt im Naturschutzgebiet "Siebengebirge". Bitte verhalte Dich entsprechend umsichtig und bleibe auf den offiziellen Wegen!

Um diesen Earthcache zu loggen, erfülle bitte folgende Aufgaben:

  • Beschreibe die Struktur des Einsiedeltuffs!
  • Bestimme die Austrittsmenge von Wasser an der Lohrberg-Quelle. Nimm dazu einen Messbecher und bestimme (Stoppuhr) in welcher Zeit z.B. 1 Liter Wasser, der Quelle entsprungen ist. Sende mir Dein Messergebnis (Menge pro Zeit) per Mail.
  • Wie heißt der Geschäftsführer, der im Inneren des "Steinbruchs" erwähnt wird?
  • Ich würde mich freuen, wenn Du ein Foto von Dir oder von Deinem GPS in dem Steinbruch machst.


Quellen: „GeoRallye“,v.Koenigswald,Simon; „Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 1997“; Wikipedia

free counters

Additional Hints (No hints available.)