Skip to content

Die Erpeler Ley EarthCache

Hidden : 11/20/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser Earthcache führt Dich zur Erpeler Ley. Die Erpeler Ley liegt unmittelbar am Nordufer des Rheins direkt nördlich von Remagen. Sie erreicht am höchsten Punkt 190,9 m NN. An ihrem Steilabbruch zum Rhein sehen wir den mit Lava gefüllten Schlot eines Vulkans aus der Tertiärzeit im Querschnitt. Die Füllung des Schlots hat einen Durchmesser von ca. 400 m. Sie besteht aus Nephelin-Basanit, einem basaltähnlichen Gestein, und steckt in Ton-, Silt- und Sandsteinen des devonischen Grundgebirges (Siegen-Stufe). Der über die Umgebung aufragende Teil des Vulkans wurde "abgehobelt", als der Rhein sich in einer Kaltzeit vor ca. 800 000 Jahren durch Seitwärts-Erosion ein breites Tal schuf. Der Boden dieses Tales ist die Hauptterrasse, von der das auffallend flache Plateau oben auf der Ley als Rest erhalten geblieben ist. Reste des Schotterkörpers, der den Talboden bedeckte, finden sich in Form von gerundeten Kieseln auf diesem Plateau, zum Beispiel beim Zeppelin-Denkmal am Südrand des Plateaus. Beginnend in der darauf folgenden Warmzeit, schnitt sich der Fluss durch Tiefenerosion in die Hauptterrasse ein und sägte dadurch noch einmal einen guten Teil der Schlotfüllung weg, so dass wir diese jetzt im Querschnitt sehen.


Die Erpeler Ley

Besonders sehenswert ist die säulige Ausbildung der Gesteine. Die Säulen entstehen bei Abkühlung und Erstarrung im Inneren der Lavaströme. Im Querschnitt sind die Säulen vieleckig, häufig dominieren fünf- und sechseckige Formen. Der Durchmesser der Säulen kann von Lavastrom zu Lavastrom, aber auch innerhalb des Lavastroms variieren. Die Säulen der Erpeler Ley zeigen an mehreren Stellen eine fächerartige Anordnung, die auf ein mehrphasiges Eindringen von Lava und der daraus folgenden ungleichmäßigen Erstarrung zurückzuführen ist.


Ausschnitt der Erpeler Ley

Um diesen Earthcache zu loggen, erfülle bitte folgende Aufgaben:

  • Mache eine Zeichnung der Säulen der Erpeler Ley sowie deren fächerartige Anordnung, wie Du sie von obiger Koordinate beobachten kannst. Füge die Zeichnung Deinem Log bei!
  • In unmittelbarer Umgebung siehst Du einen Basaltstein, der künstlerisch bearbeitet wurde. Aus wie vielen Scheiben besteht er?
  • Ich würde mich freuen, wenn Du ein Foto von Dir oder von Deinem GPS vor der Erpeler Ley machst.


Quelle: „GeoRallye“,v.Koenigswald,Simon; „Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 1997“

free counters

Additional Hints (No hints available.)