Skip to content

Pfalz Derenburg Traditional Cache

This cache has been archived.

Anhalto: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 11/26/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dass es in Derenburg eine ottonische Königspfalz gegeben hatte, war lange bekannt - die Frage war nur: wo? Sie wurde auf einer Insel im Flüsschen Holtemme vermutet, bis Luftbilder 1991 zeigten, wo sie zu finden war: auf dem "Anisberg".

Der Anisberg hat seinen Namen von einer nicht mehr vorhandenen Dionysius-Kirche. Der Geländesporn besteht aus Sandstein, der hier den Grund eines Meeres bildetete, lange bevor der Harz emporstieg:

Im Erdaltertum (Devon-Zeit), vor etwa 400 Millionen Jahren, war ganz Mitteleuropa von einem riesigen Meer bedeckt. In diesem Meer sanken die darin lebenden Kleinlebewesen nach ihrem Absterben auf den Meeresgrund hinab und bauten im Laufe der Zeit kalkige Sedimente von mehreren Tausend Metern Dicke auf. In der folgenden Steinkohlezeit (Karbon) wandelte sich das Meer in eine Sumpflandschaft mit riesenhaften Farnen, Schachtelhalmen und Bärlappgewächsen. Zu dieser Zeit vor etwa 300 Millionen Jahren wurden Faltengebirge emporgehoben und mit ihnen auch die Ablagerungen der einstigen Tiefsee mit nach oben gepreßt. An zwei Stellen des späteren Harzes wurden die obersten Schichten der Erdkruste von emporsteigenden feurig-flüssigen Gesteinsmassen kuppelartig nach oben gewölbt, so daß die Granitmassive des Brockens und des Ramberges entstanden. Dieses Vorläufergebirge des Harzes wurde zu einem großen Teil von der Witterung wieder abgetragen. In der Kreidezeit versank Mitteleuropa wiederum für mehrere Millionen Jahre im Meer. Zu ihrem Ende begannen sich die im Meer versunkenen Schollen zu heben (Bruchfaltung). Im Tertiär wurde die Harzscholle weiter emporgetürmt und das Meer nach Norden zurückgedrängt. Das Bruchschollengebirge Harz war im wesentlichen in seiner heutigen Form herausgebildet.

Der Geländesporn des Anisberges wurde vom Flüsschen "Holtemme" ausgewaschen:

Die Holtemme ist ein Zufluß der Bode von 47 Kilometern Länge. Sie entspringt im Brockengebiet östlich des Renneckenberges in etwa 860 Metern Höhe über dem Meeresspiegel. Der Oberlauf der Holtemme wird geprägt von einem sehr steilen und von kleinen Wasserfällen und Stromschnellen durchsetzten Flußabschnitt. Dieser wird als "Steinerne Renne" bezeichnet und zählt zu den besonderen, von der Natur geschaffenen Sehenswürdigkeiten im Harz. In Wernigerode verläßt die Holtemme den Harz. Anschließend fließt sie durch das nördliche Harzvorland und durchquert dabei u.a. Minsleben, Silstedt und Derenburg. Nach der Passage von Halberstadt mündet die Holtemme nach einer Überwindung von mehr als 750 Höhenmetern in die Bode.

Der Anisberg ist der perfekt Ort für eine Pfalz: von hier hat man einen weiten Blick über das Harzvorland - bei guter Sicht bis zum Brocken. Der steile Hang und das ehemalige Sumpfland der Holtemme bieten nach Norden, Westen und Süden Schutz; der Osten war durch zwei Vorburgen geschützt.

Nachdem 1991 die Lage der Pfalz auf Luftbildern entdeckt worden war, dauerte es noch bis zum Sommer 2008, bevor eine erste Grabung unternommen wurde:

Um Klarheit über die Funktion und Datierung der Anlage auf dem Anisberg zu gewinnen, wurde im Sommer 2008 ein Suchschnitt im Bereich der Umfassungsmauern angelegt. Der Schnitt am südöstlichen Rand der Kernburg erbrachte eine unerwartete Dichte von Befunden in außergewöhnlich guter Erhaltung. Am nordwestlichen Ende des Grabungsschnittes konnten Reste der inneren, ins 10. Jahrhundert zu stellenden Ringmauer erfasst werden. Ihr war ein ca. 7,5 m breiter Spitzgraben vorgelagert. An den Graben schloss sich die äußere, wahrscheinlich ebenfalls noch im 10. Jahrhundert erbaute, polygonale Verteidigungsmauer an, die eine Breite von über 2 m aufwies. Unmittelbar außerhalb des Verteidigungsringes der Hauptburg wurden umfangreiche Spuren der Vorburg-Besiedlung erfasst. In der kleinen untersuchten Fläche konnten sechs sich zum Teil überlagernde Grubenhäuser sowie Pfosten von ebenerdigen Gebäuden dokumentiert werden. Befunde und Funde zeugen von einer intensiven handwerklichen Nutzung; nachweisbar sind u. a. Eisenverarbeitung und Textilherstellung.

(STIFT BITTE SELBST MITBRINGEN)
Viel Spass beim Besuch der Derenburger Pfalz!!!!

Additional Hints (Decrypt)

Zvggraqeva fgngg ahe qnorv ...

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)